Länderberichte
Gewinner und Verlierer in Politik und Sport
Eine koreanische Momentaufnahme
Südkoreas Parteiensystem ist in Bewegung geraten - eine Partei zerfällt, zwei fusionieren und eine weitere gründet sich derzeit neu. Und die Olympischen Winterspiele haben die Eiszeit in der Kommunikation zwischen Nord- und Südkorea beendet. Doch die sportpolitische Annäherung und die Einbindung Pjöngjangs in die Spiele finden nicht alle im Süden gut. mehr…
구인공고 - 행정 및 비서 업무 담당자
콘라드 아데나워 재단 한국사무소에서 2017년 10월부터 근무 가능한, 적극적이며 바른 인성의 행정 및 비서 업무 담당자를 모집합니다. mehr…
Korea: Weitere Eskalation oder Atempause?
Zwischenbericht zur Lage auf der koreanischen Halbinsel
Aus Sicht des Regimes von Kim Jong-un ist die Auseinandersetzung mit den USA wie der Kampf von „David gegen Goliath“. Und die Zwischenbilanz fällt aus der strategischen Sicht von „David“ Mitte August gar nicht so schlecht aus. mehr…
„Auf null gestellt“
Politischer Neuanfang nach dem Machtwechsel in Südkorea
Auf die sonst übliche rund zweimonatige Übergangsphase zwischen Wahltag und Amtsübernahme musste der frisch gewählte Präsident Moon Jae-in verzichten. Seine Vorgängerin, die die Amtsgeschäfte hätte führen können, war schlichtweg nicht mehr da. Seit Park Geun Hye im März ihres Amtes enthoben worden war, war der Posten an der Spitze des Staates vakant. Schon in den Monaten zuvor, seit Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe gegen seine Vorgängerin, lag der Skandal wie ein bleierner Ballast auf Präsidialadministration und Regierung. Zahlreiche Beobachter werten die Wahl Moons als Zäsur. mehr…
Präsidentin entmachtet, Vertraute in Haft – und die Kerzen brennen weiter
Parlament stimmt für Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Park Geun-Hye
41 Tage nach der ersten „Kerzenlicht-Kundgebung“ am 29. Oktober hat die insgesamt 300 Mitglieder umfassende südkoreanische Nationalversammlung am 9. Dezember 2016 mit überwältigender Mehrheit das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Park Geun-hye in Gang gesetzt (243 Ja-Stimmen, 56 Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen und 7 ungültigen Stimmen). mehr…
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 80 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den „Länderberichten“ bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.