24 Jahre Deutsche Einheit -
Die Geschichte der Altmark
Oktober 16 Donnerstag
Veranstaltung ausgebucht
Datum/Uhrzeit
16. – 18. Oktober 2014
Ort
Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1, Wendgräben, Deutschland
Typ
Seminar
Seminar mit Exkursion nach Salzwedel und Tangermünde
Veranstaltungsnr.
W39-161014-1
P R O G R A M M
Donnerstag, 16. Oktober 2014
bis 16.30 Uhr Anreise, Zimmerbelegung
17.00 -18.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Die Geschichte der Altmark
Pfr. Norbert Lazay
Altmärkischer Heimatbund
19.30 – 21.00 Uhr
Die friedliche Revolution in der Altmark
Pfr. Norbert Lazay
Freitag, 17. Oktober 2014
8.30 Uhr Abfahrt zur Exkursion
10.45 – 12.15 Uhr
Auf den Spuren der Teilung Deutschlands in der Altmark
Tourist-Information Salzwedel
14.45 – 16.15 Uhr
Die Entwicklung der Altmark von 1990 bis zur Gegenwart am Beispiel von Tangermünde
17.00 - 18.30 Uhr
Entwicklungen auf kommunaler Ebene im Elbzimmer
Dr. Rudolf Opitz
Bürgermeister der Stadt Tangermünde
Samstag, 18. Oktober 2014
9.00 - 10.30 Uhr
Zukunftsaussichten für die Altmark als Region
Carsten Wulfänger (angefragt)
Landrat des Landkreises Stendal
11.00 – 12.30 Uhr
Die Gründung Sachsen-Anhalts – Ein Rückblick
Prof. Dr. Mathias Tullner
Historiker (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Programmänderungen vorbehalten!
Tagungsbeitrag
Es wird ein Tagungsbeitrag von 110,00 Euro im Doppelzimmer und 130,00 Euro im Einzelzimmer erhoben. Er beinhaltet die Teilnahme an der Tagung sowie Unterkunft und Verpflegung. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Tagungsleitung:
Jan Rödel
Tagungsbüro:
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel. (03 92 45) 952-359, Fax –366
www.kas.de/sachsn-anhalt
Anfahrt
Ansprechpartner
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt

Britta Drechsel
Tagungsassistentin
