Terrorismus und Menschenrechte - Reflexionen der Gegenwartsliteratur
Januar 16 Dienstag
Datum/Uhrzeit
16. Januar 2018, 17.15 - 18.45 Uhr
Ort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestrasse 32, 39104 Magdeburg, Gebäude 40B, Raum 231
mit
Dr. Stephanie Willeke
Typ
Vortrag
In Kooperation mit der Arbeitsstelle Menschenrechte im Bereich für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsnr.
B39-160118-1
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität bündelt und koordiniert menschenrechtsbezogene Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie außeruniversitäre Projekte und Veranstaltungen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, aktuelle Herausforderungen der Menschenrechtspolitik auf globaler und lokaler Ebene zu thematisieren und bietet in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen an. Im Wintersemester 2017/2018 organisiert sie in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung drei Vorträge, von denen zwei die Bedeutung der Menschenwürde für eine adäquate Umsetzung von Menschenrechten aufgreifen.
Herzlich laden wir zur Diskussion!
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Leiterin Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Programm
17.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Daniela Ringkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Dr. Andreas Schulze
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Vortrag der Veranstaltungsreihe zu Menschenrechtspolitik
Terrorismus und Menschenrechte - Reflexionen der Gegenwartsliteratur
mit
Dr. Stephanie Willeke
Universität Paderborn
anschließend Diskussion
Gesamtmoderation:
Dr. Daniela Ringkamp
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die Referentin:
Dr. Stefanie Willeke
studierte Germanistik und Geschichtswissenschaften an der Universität Paderborn. 2016 promovierte sie mit einer Arbeit über „Grenzfall Krieg. Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.“ Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und Redakteurin der Zeitschrift für deutsche Philologie.
Organisatorisches/Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Tagungsbüro
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887-104
Fax: 0391-520887-121
E-Mail an Britta Drechsel
www.kas.de/sachsen-anhalt
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Tagungsleitung
Dr. Andreas Schulze
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Rückmeldungen (Feedback): Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.
Ansprechpartner
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt

Britta Drechsel
Tagungsassistentin
