Nachrichten
Seite 6
BBC-MODERATORIN RACHAEL AKIDI HÄLT ERÖFFNUNGSREDE DER SOCIAL MEDIA KONFERENZ 2017
Rachel Akidi, Editorin des Afrikaprograms der BBC, war Hauptrednerin der Social Media Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung Uganda. In ihrer Rede beleuchtete sie Soziale Netzwerke, Onlinenachrichten und Blogs als neue und wichtige alternative Informationsquellen.
1930 - 2017
Zum Tode Helmut Kohls
Wir trauern um den Ehrenbürger Europas, einen großen deutschen Patrioten, leidenschaftlichen Christlichen Demokraten und europäischen Staatsmann.
Länderbericht Juni 2017
Refugees Welcome? – Belastungsprobe für die ugandische Flüchtlingspolitik
Am 22. und 23. Juni 2017 findet in Kampala der „Solidarity Summit on Refugees“ statt. Ziel ist die Mobilisierung von Unterstützung für die Versorgung von Flüchtlingen in Uganda. Das Land hat einen der weltweit liberalsten Ansätze in der Flüchtlingspolitik. Mit dem anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen aus dem benachbarten Krisenstaat Südsudan gerät das Land aber zunehmend an die Belastungsgrenze und es stellt sich die Frage, wie nachhaltig der so viel gepriesene ugandische Ansatz ist.
DIE SÜDSUDANESICHE FLÜCHTLINGSKRISE UND DEREN FOLGEN
Der Südsudan steht an der Schwelle zu einer internationalen humanitären Krise. Die Gewalt, die im Juli 2016 aufflammte, hat eine Lawine von gewalttätigen Auseinandersetzungen ausgelöst und das ausgerechnet in der Woche des fünfjährigen Bestehens des jüngsten Staates der Erde. Ein Ende ist nicht in Sicht. Das Land wurde zu einer Brutzelle sich bekriegender Gruppen, die sich verschiedener Ethnien bekämpfen.des gewalttätigen Konflikts scheint nicht erwünscht.
POLITISCHE BILDUNG - KAS UND REGIERUNG FEIERN PARTNERSCHAFT
Mit einer großen Party im Garten des KAS-Uganda-Büros wurde am 26.Mai.2017 das DEMOCRACY WORKBOOK für politische Bildung feierlich veröffentlicht. Die zweite Auflage des Arbeitsbuches ist eine gemeinschaftliche Veröffentlichung von GAIN, KAS und dem Ministerium für Information, Kommunikation, Technologie und nationale Bildung.
BILDUNG, UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND BESCHÄFTIGUNG IN UGANDA
In Folge der Veröffentlichung der neunten Ausgabe des „Reality Check Reports“, der sich thematisch mit den Themen Beschäftigung, Unternehmertum und Bildung in Uganda auseinandersetzt, fand eine dreitägig, analytisch geprägte Konferenz statt. Im Fokus dieser Zusammenkunft stand die Diskussion über Jungendarbeitslosigkeit.
CSO's repräsentieren Gesellschaft in der Aushandlung eines Gesellschaftsvertrags
In Uganda gibt es jede Menge Herausforderungen für die Jugend und mindestens genauso viele Akteure, die versuchen etwas dagegen zu unternehmen. Trotz dieser Bemühungen werden die Interessen der Jugend in der Politik nicht ausreichend behandelt. Das Risiko für ein Fehlschlagen der Maßnahmen ist deshalb groß.
Die SOZIALE MARKTWIRTSCHAT – EINE IDEE FÜR UGANDAS WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG?
Die Stipendiaten des Stipendienprogramms der Konrad Adenauer Stiftung und der Ugandan Martyrs Universität treffen sich jährlich, um mit der Arbeit der KAS verbundene Themen zu diskutieren. Am 28. April wurde die Relevanz der Sozialen Marktwirtschaft für die Entwicklung der ihrer Wirtschaft diskutiert.
REALITY CHECK, NUMMER 9: BESCHÄFTIGUNG, UNTERNEHMERTUM UND BILDUNG IN UGANDA
Diese neunte Ausgabe der Reality Check Reporte handelt von den Herausforderungen von Beschäftigung, Unternehmertum und Bildung in Uganda.
Zugang zu sauberer Energie durch Klimafinanzierung
Wie kann der privatwirtschaftliche Sektor für die Finanzierung sauberer Energie in Uganda mobilisiert werden? 25 Experten, mit verschiedenen sektoralen Bezugspunkten diskutierten diese und weitere elementare klimapolitischen Fragen am 03.05.2017 in Kampala.