„Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“
Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941-1945 (Wallstein, Göttingen, 2015)
Februar 29 Montag
Datum/Uhrzeit
29. Februar 2016, 19.00 Uhr
Ort
Oldenburgisches Landesmuseum für Natur und Mensch, Damm 38-44, Oldenburg, Deutschland. Zur Website ›
mit
Dr. Mathias Middelberg MdB
Typ
Buchpräsentation
Der Osnabrücker Anwalt Hans Calmeyer (1903-1972) entschied im Zweiten Weltkrieg als Beamter der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden täglich über Leben und Tod.
Veranstaltungsnr.
B26-290216-1
Nach der NS-Rassenpolitik sollte er »rassische Zweifelsfälle« klären. »Arier« oder Jude? Was zugleich bedeutete: Rettung oder Deportation. In ihrer Verzweiflung erfanden tausende Verfolgte neue Abstammungsgeschichten. Der Jurist hätte diese »Zweifelsfälle« in Holland genauso entscheiden müssen wie die Behörden in Berlin. Tatsächlich legte er andere Maßstäbe an und versuchte, einzelne, aber auch ganze Gruppen vor der Verfolgung zu bewahren – auch Anne Franks beste Freundin.
Dennoch ist Calmeyer bis heute umstritten: „Schindler oder Schwindler?“ titelte der „Stern“. 1992 nahm ihn Yad Vashem unter den »Gerechten unter den Völkern« auf. Andere sehen in ihm ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie. Wer war dieser Hans Calmeyer?
Dr. Mathias Middelberg, geb. 1964, ist Rechtsanwalt, Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Stadt Osnabrück) und Vorsitzender Landesgruppe Niedersachsen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2003 wurde er mit einer rechtshistorischen Untersuchung über Hans Calmeyer promoviert.
Begrüßung: Reinhard Wessel, KAS Weser-Ems
Grußwort: Stephan Albani MdB
Einführung: Barbara Woltmann MdB
Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.
Bitte melden Sie sich an: per Telefon 0441-2051799-0 oder Email oder online hier anklicken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht. Eine Absage ist nicht erforderlich.
Bildnachweis: S. 8, 9 und 30 des Buches
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg e.V.
Anfahrt

Hans Calmeyer

Anne Frank

Jacqueline van Maarsen, Freundin von Anne Frank und Holocaust-Überlebende
Ansprechpartner
Reinhard Wessel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ingrid Pabst
Sekretärin/Sachbearbeiterin
