Asset-Herausgeber

Einzeltitel

Erfolgreiche Integration in die Duale Ausbildung

Junge Menschen ohne Ausbildung

Die Lage am Ausbildungsmarkt ist paradox: Auf der einen Seitekönnen Ausbildungsstellen nicht besetzt werden, auf der anderenSeite stehen viele junge Menschen auf der Suche nach einemAusbildungsplatz mit leeren Händen dar.

Asset-Herausgeber

 

Paradoxe Lage am Arbeitsmarkt

Bundesweit blieben 2013 laut Bundesagentur für Arbeit rund 33.500 Ausbildungsstellen

unbesetzt, gleichzeitig mündeten 2013 mit 257.600 nur 2.100

junge Menschen weniger als 2012 in Maßnahmen des Übergangsbereiches

ein, der Bundesbildungsbericht 2014 spricht deshalb

von einer Stagnation im Abbau des Übergangsbereiches. Zugleich

wuchs 2013 die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber aus

früheren Berichtsjahren um 1,3% auf 165.779. Die Auflösung abgeschlossener

Ausbildungsverträge ist auf rund ein Viertel angestiegen.

Betriebe sehen den drohenden Fachkräftemangel als

eines „der größten Geschäftsrisiken“ (Dt. Industrie- und Handelskammertag

2014), gleichzeitig verfügen derzeit 13,55% (1,33 Mio.)

der 20- bis 29-Jährigen nicht über einen Berufsabschluss.

 

Migranten und junge Eltern haben es besonders schwer

In dieser Gruppe befinden sich sehr viele junge Eltern und damit

auch Kinder (und später auch Institutionen der Betreuung und

Bildung), die die Konsequenzen der Berufslosigkeit ihrer Mutter/

ihres Vaters von Geburt an im Rucksack des Lebens tragen

müssen. Laut Mikrozensus sind dies aktuell fast 47% aller Mütter

zwischen 16 und 24 Jahren und 31% der Väter dieser Altersgruppe,

die weder einen Berufsabschluss haben noch an Schule oder Weiterbildung teilnehmen (BIBB

Pressemitteilung 22/2013). Eine weitere große Gruppe junger Menschen, die es schwer hat,

Zugang zur Ausbildung zu finden, sind laut Berufsbildungsbericht 2014 Jugendliche, die in traditionellen

Milieus mit Migrantenhintergrund aufwachsen.

 

Ziel der Berufsbildung

Ziel von Berufsbildungs- und Familienpolitik muss sein, dass möglichst viele junge Menschen

einen Ausbildungsabschluss erwerben. So wird der Fachkräftebedarf gedeckt was auch positive

Auswirkungen auf die Lebensqualität hat: Zum guten Leben gehört wesentlich, dass die Dinge die

uns im Alltag umgeben, eine gute Qualität haben – und dies wird auf Dauer nicht ohne Fachkräfte möglich sein. Für die jungen Menschen in unserer Gesellschaft ist eine erfolgreich absolvierte Ausbildung der beste Weg für gesellschaftliche Teilhabe, kein abstraktes Konstrukt, sondern jede

Kommune und Nachbarschaft lebt durch Menschen, die teilhaben können und diese gelungene

Teilhabe auch an ihre Umgebung zurück spiegeln. Gute Gründe also, bei der nicht kleinen Gruppe

junger Menschen anzusetzen, die derzeit von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen ist.

 

Königsweg der schulischen Höherqualifizierung für Schulmüde?

Es ist an der Zeit, das „Mantra“ der schulischen Höherqualifizierung zur Verbesserung von Ausbildungschancen

zu hinterfragen. Laut DJI (Info „Übergänge im Jungendalter“ Mai 2013) ist eine

schulische Weiterqualifizierung der beste Weg zu einem Ausbildungsplatz. Gegen diese prinzipiell

einleuchtende Argumentation gibt es bei der Zielgruppe von jungen Menschen mit Risikofaktoren

Einwände: Die primär schulisch ausgerichteten Übergangsmaßnahmen bieten als Lernform, in der

oft jahrelang massive Scheiternserfahrungen gesammelt wurden, keine gute Voraussetzung für

eine Höherqualifikation, die durch „noch mehr Schule“ einen Einstieg in die Ausbildungswelt

erreichen. Auch eine in der Fachdiskussion weitgehend unbeachtet gebliebene Meldung des

Statistischen Bundesamtes (Pressemitteilung Nr.99, 13.3.2013) nährt Zweifel an dem sich quasi

automatisch einstellenden Ausbildungserfolg durch vorangehende schulische Höherqualifizierung.

Bei den im Jahre 2011 absolvierten Abschlussprüfungen der Dualen Ausbildung lag die Erfolgsquote

bei den Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss mit 78,5 Prozent gar nicht einmal so weit

unter der Erfolgsquote der Azubis mit Hochschul- bzw. Fachhochschulreife (97,1%). Auch verfügen

von den 2,2 Mio. der 20- bis 34-Jährigen ohne Berufsabschluss immerhin 1,8 Mio. über einen

Schulabschluss. Unter ihnen gibt es fast so viele Studienabbrecher (16%) wie Schulabbrecher (18

Prozent) (DGB-Expertise 2012).

 

Neuer Ansatz: Vorfahrt für Betrieblichkeit in einem abgestuften Unterstützungssystem

Ein Umdenken hat auf der Ebene des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

(„Neuer Ausbildungspakt“) stattgefunden. Er sieht in der Vermittlung „benachteiligter Jugendlicher

in betriebliche Ausbildung Priorität“ (ebd. S.4) und entspricht damit den Reformvorschlägen der

KAS (Der erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss 2011), die als erstes in die Konzeptionen des

DGB (Expertise „Generation abgehängt“ 2012) und der überarbeiteten Version der ursprünglichen

Reformvorschläge (Übergänge mit System 2011) der Bertelsmann-Stiftung Eingang gefunden

haben (Übergänge mit System- Fünf Forderungen 2012).

 

Interventionsstufe 1

Bereits seit einigen Jahren werden staatlicherseits Hilfen für Risiko-Jugendliche bereitgestellt, die

auf die Integration in die berufliche Ausbildung abzielen (ausbildungsbegleitende Hilfen; EQ-Plus;

Bildungsketten; Berufseinstiegsbegleitung). Diese Maßnahmen sind eine erste Interventionsstufe,

die jedoch, so zeigt die Praxiserfahrung, in einigen Fällen nicht ausreichend eine Ausbildung zu

stützen vermögen.

 

Interventionsstufe 2

Für die jungen Menschen, die ein Plus an Unterstützung benötigen, existiert mit dem Konzept der

Assistierten Ausbildung, das in Baden Württemberg entwickelt, erprobt und bereits landesweit an

20 Standorten erfolgreich arbeitet, ein ausgereiftes Instrument, das auch über die Landesgrenzen

hinaus eingesetzt werden kann (KAS: Assistierte Ausbildung, 2014). Die Assistierte Ausbildung ist

von der Konzeption her bewusst auf Anschlussfähigkeit zu den bestehenden Maßnahmen, wie z.B.

Bildungsketten, angelegt. Sie ermöglicht eine reguläre betriebliche Ausbildung auf dem allgemeinen

Ausbildungsmarkt, die mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten seitens

der Jugendberufshilfe flankiert wird. So wird das höchstmögliche Maß an beruflicher und gesellschaftliche

Teilhabe für eine Personengruppe erreicht, die häufig schon nach jahrelangen vergeblichen

Versuchen jegliche Ausbildungsbemühung aufgegeben hatte und durch ihre persönliche

Lebenssituation eine betriebliche Ausbildung für unerreichbar hielt.

 

Vorteile echter Betrieblichkeit:

Die Vorteile dieser neuen, im und durch den Betrieb bewerkstelligten Form der beruflichen Integration

liegen auf der Hand: Die tägliche Arbeit im Betrieb leistet vor allem Motivation für den jungen

Menschen, die Ausbildung positiv zu gestalten, durch unmittelbar erzielte Erkenntnis von der Wichtigkeit von. Weitere Motivation kann entstehen durch ein gutes Verhältnis zu den ausbildenden

Personen im Betrieb und durch die gleichberechtigte Stellung des (assistierten) Azubis in der

Berufsschule und bei der Entlohnung. Denn assistierte Azubis schließen einen regulären Vertrag

mit dem Betrieb ab und erhalten eine reguläre Ausbildungsvergütung.

 

Kleine Betriebe zur Ausbildung ermutigen

Die auf die individuellen Bedürfnislagen einer Hochrisikogruppe von jungen Menschen eingehende

Assistierte Ausbildung beginnt mit ihrer Dienstleistung maximal sechs Monate vor Ausbildungsbeginn

und endet, sofern notwendig, erst mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung. Die

Dienstleistung richtet sich auch an die ausbildenden Betriebe, denen sie die nicht unberechtigte

Sorge nimmt, den multiplen Problemlagen junger Menschen aus eigener Kraft nicht gewachsen zu

sein. Während große Betriebe oftmals eigens geschulte Ausbilder für diese Zielgruppe einstellen

können, sind insbesondere kleine Betriebe dazu nicht in der Lage. Werden sie allerdings durch

einen Ausbildungsassistenten unterstützt, wirkt dies als Ausbildungs-Ermutigung: So wurden in

Baden-Württemberg sogar in den Jahren der Wirtschaftskrise 30 bis 50% der Assistierten Ausbildungsplätze

zusätzlich von den Betrieben eingerichtet (KAS, Aufstieg durch (Aus)Bildung, S.246).

 

Hochrisikogruppen werden tatsächlich erreicht

Die fünfzehnjährige Erfahrung mit diesem Konzept zeigt, dass Hochrisikogruppen tatsächlich

erreicht werden. Beispielsweise schlossen im Jahr 2011 450 chancenarme junge Menschen in

über 80 Ausbildungsberufen erfolgreich ihre reguläre Ausbildung mit Hilfe der Assistenz ab:

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Von den Teilnehmer/innen an dem Vorbereitungsangebot der Assistierten Ausbildung begannen 70% eine Assistierte Ausbildung, 5% konnten nach der Einführungsphase bereits ihre Ausbildung ohne Assistenz weiter fortführen.
  • Mehr als jeder vierte Azubi war eine junge Mutter
  • Fast jede sechste Ausbildung fand in Teilzeit statt und ermöglichte jungen Eltern die Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie
  • Über die Hälfte der Azubis hatte einen Migrationshintergrund
  • Rund ein Viertel absolvierte die Ausbildung in einem genderuntypischen Beruf
  • Die Ausbildungsabbruchsquote lag bei 12%
  • Der Anteil erfolgreicher Abschlussprüfungen lag leicht über dem Kammerdurchschnitt
Die Assistierte Ausbildung ist somit ein bereits erprobtes und erfolgreiches Mittel für die Integration

junger Menschen mit Migrationshintergrund und/oder mit Kindern in die Arbeitswelt und in die

Gesellschaft. Der Assistierten Ausbildung kommt somit eine noch unbeachtete, aber hohe Bedeutung

im Rahmen der bisher weitgehend ungelösten Probleme im Bereich Integration von Menschen

mit Migrationshintergrund und der Prävention von problematischen Entwicklungen junger

Familien zu.

 

Interventionsstufe 3

Nach wie vor gibt es jedoch junge Menschen, die für ihre Berufsausbildung zumindest in einer

Übergangszeit keinen Zugang zu einem betrieblichen Ausbildungsangebot finden. Bis auf wenige

Ausnahmen brauchen wir für diese jungen Menschen professionelle Ausbildungs- und Qualifizierungsunternehmen,

die eine intensive Betreuung gewährleisten, die aber auch am ersten Arbeitsmarkt

in Kooperation mit den dort agierenden Unternehmen tätig sind (Stefan Sell, in: KAS, Der

erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss, 2011, ebd. S.60). Ausbildungs- und Qualifizierungsunternehmen

bieten eine Mischung aus Arbeitsalltag und Sozialtherapie. Sie akquirieren für die Wirtschaft

echte Aufträge, erfüllen diese und verfügen über eigenes, fachlich qualifiziertes Ausbildungspersonal,

das von Sozialarbeitern oder Psychologen ergänzt wird. Die Ausbildungs- und

Qualifizierungsunternehmen erhalten einen finanziellen Anreiz, ihre Lehrlinge so schnell wie

möglich in eine reguläre betriebliche Ausbildung zu vermitteln. Bereits vorhandene Ausbildungs- und

Qualifizierungsunternehmen arbeiten sehr erfolgreich (vgl.ebd. s.61f.).

 

Stabile Arbeitsbedingungen für die sozialpädagogische Kerndienstleistung

Nicht nur die Intensivierung und flächendeckende Gewährleistung einer kontinuierlichen Begleitung

und Betreuung der jungen Menschen mit den größten Integrationsproblemen, sondern auch

die Stabilisierung und Aufwertung der Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte, die das leisten, ist eine ebenso unabdingbare wie oft ignorierte Bedingung für den Erfolg der skizzierten Ansätze. Die mit den jetzigen Arbeitsbedingungen notwendigerweise verbundene hohe Fluktuation des Personals,

die einmal aufgebaute Beziehungen zu den jungen Menschen sowie geknüpfte Netzwerke

mit Projektende abrupt abreißen lässt, ist gerade für die Jugendlichen mit prekären und „zerrissenen“

Biografien eine weitere Erfahrung von Instabilität.

Die wichtige Kerndienstleistung einer Anleitung und Begleitung junger Menschen im Verhaltensbereich

und beim Erwerb grundlegender Schlüsselqualifikationen sollte verlässlich und als Regelleistung

ausgestaltet werden. Damit könnte auch der Projektmüdigkeit von Betrieben begegnet

werden, die des ständigen Wechsels von Ansprechpartnern und Projektbezeichnungen müde sind

und sich lieber ganz aus der Ausbildung zurückziehen (Berufsbildungsbericht 2014).

Der Artikel erschien zunächst in dem Newsletter "Jugendsozialarbeit Nord", Nr. 151, November 2014

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

erscheinungsort

Berlin Deutschland