Asset-Herausgeber

von Judith Michel

Auswahlbibliograpie "1968"

Asset-Herausgeber

Behre, Silja: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutschfranzösischer Perspektive, Tübingen 2016.

 

 

 

Brown, Timothy S.: West Germany and the Global Sixties. The Antiauthoritarian Revolt, 1962–1978, Cambridge 2013.

 

 

 

Fahlenbrach, Kathrin, u. a. (Hrsg.): The Establishment Responds. Power, Politics, and Protest since 1945, London 2011.

 

 

 

Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft. Protest in Deutschland seit 1945, Stuttgart 2018.

 

 

 

Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): „1968“ – eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren, München 2013.

 

 

 

Gildea, Robert (Hrsg.): Europe’s 1968. Voices of Revolt, Oxford 2013.

 

 

 

Goltz, Anna von der (Hrsg.): „Talkin’ ’bout My Generation“. Conflicts of Generation Building and Europe’s 1968, Göttingen 2011.

 

 

 

Großbölting, Thomas: 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung, Münster 2017.

 

 

 

Hampel, Benedikt: Geist des Konzils oder Geist von 1968? Katholische Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre, Berlin u. a. 2017.

 

 

 

Hodenberg, Christina von: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, München 2018.

 

 

 

Jung, Dae Sung: Der Kampf gegen das Presse-Imperium. Die Anti-Springer-Kampagne der 68er-Bewegung, Bielefeld 2016.

 

 

 

Knaudt, Till: Von Revolution zu Befreiung. Studentenbewegung, Antiimperialismus und Terrorismus in Japan (1968–1975), Frankfurt a. M. 2016.

 

 

 

Michels, Eckard: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung, Berlin 2017.

 

 

Niese, Kristof: „Vademekum“ der Protestbewegung? Transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975, Baden-Baden 2017.

 

 

 

Philipps, Robert: Sozialdemokratie, 68er-Bewegung und gesellschaftlicher Wandel 1959–1969, Baden-Baden 2012.

 

 

 

Pilzweger, Stefanie: Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution. Eine Emotionsgeschichte der bundesdeut schen 68er-Bewegung, Bielefeld 2015.

 

 

 

Rathkolb, Oliver / Stadler, Friedrich (Hrsg.): Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre, Göttingen 2010.

 

 

 

Rinner, Susanne: The German Student Movement and the Literary Imagination. Transnational Memories of Protest and Dissent, New York / Oxford 2013.

 

 

 

Scharloth, Joachim: 1968. Eine Kommunikationsgeschichte, München 2011.

 

 

 

Seitenbecher, Manuel: Mahler, Maschke & Co.: Rechtes Denken in der 68er-Bewegung?, Paderborn 2013.

 

 

 

Soukup, Uwe: Der 2. Juni 1967. Ein Schuss, der die Republik veränderte, Berlin 2017.

 

 

 

Stallmann, Martin: Die Erfindung von „1968“. Der Studentenprotest im bundesdeutschen Fernsehen 1977–1998, Göttingen 2017.

 

 

 

Stangel, Matthias: Die Neue Linke und die nationale Frage. Deutschlandpolitische Konzeptionen und Tendenzen in der Außerparlamentarischen Opposition (APO), Baden-Baden 2013.

 

 

 

Wagner, Thomas: Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten, Berlin 2017.

 

 

 

Weitbrecht, Dorothee: Aufbruch in die Dritte Welt. Der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2012.

 

 

 

Wengst, Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ngst, Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__st, Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__, Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__o (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__(Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__rsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__g.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__eform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__orm und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__m und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__d Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__volte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__lte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__e. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__olitischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__itischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__cher und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__er und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__nd gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__esellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__lschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__chaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__aftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__tlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__icher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__her Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__r Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ndel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__el in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__n der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__r Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ndesrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__esrepublik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__republik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__publik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__blik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ik Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__ Deutschland vor und nach 1968. München 2011.__eutschland vor und nach 1968. München 2011.__tschland vor und nach 1968. München 2011.__chland vor und nach 1968. München 2011.__land vor und nach 1968. München 2011.__nd vor und nach 1968. München 2011.__ vor und nach 1968. München 2011.__or und nach 1968. München 2011.__ und nach 1968. München 2011.__nd nach 1968. München 2011.__ nach 1968. München 2011.__ach 1968. München 2011.__h 1968. München 2011.__1968. München 2011.__68. München 2011.__. München 2011.__München 2011.__nchen 2011.__hen 2011.__n 2011.__2011.__11.__.___

 

 

 

 

 

Anlässlich von vierzig Jahren 68er-Bewegung bemerkte Norbert Frei, das deutsche „1968“ sei „überkommentiert und untererforscht“ (Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München 2008, S. 273). Tatsächlich melden sich zu den Ereignissen weiterhin ehemalige Akteure zu Wort, denen es weniger um eine wissenschaftliche Aufarbeitung als um die Deutungshoheit geht (für das Frühjahr 2018 sind beispielsweise die Publikationen zweier Beteiligter angekündigt: Gretchen Dutschke: 1968. Worauf wir stolz sein dürfen, Hamburg 2018, und Claus Koch: 1968. Drei Generationen, eine Geschichte, Gütersloh 2018).

 

Andererseits stellte Philipp Gassert 2010 in einer eindrucksvollen Sammelrezension fest, dass der 40. Jahrestag einen „weiteren Historisierungsschub“ gebracht habe („Das kurze ‚1968‘ zwischen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur. Neuere Forschungen zur Protestgeschichte der 1960er-Jahre“, in: H-Soz-Kult, 30. April 2010, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1131).

 

Zahlreiche wissenschaftliche Monographien und Sammelbände betrachteten „1968“ im Kontext der kulturellen und sozialen Umbrüche der 1960er- und 1970er-Jahre. Die Forschung habe zudem verstärkt globale wie auch regionale Aspekte in den Blick genommen. Auch die Auseinandersetzung mit dem „Establishment“ sowie kulturgeschichtliche Perspektiven hätten Eingang in die Forschung gefunden.

 

Dennoch kam es damals zu keiner Gesamtdarstellung zu „1968“, die eine Synthese der neuen Forschungsergebnisse vornahm. Erst 2013 publizierte Timothy S. Brown die reich bebilderte Überblicksdarstellung West Germany and the Global Sixties. The Antiauthoritarian Revolt. Brown nimmt die Forschungstendenz auf, „1968“ breit zu definieren. So konzentriert er sich nicht nur auf die Studentenbewegung, sondern untersucht die Verbindung zwischen regionaler und globaler Ebene. Sein Blick ist gleichermaßen auf den revolutionären Moment wie auf die langfristigen soziokulturellen Zusammenhänge von den frühen 1960er- bis zu den späten 1970er-Jahren gerichtet. Brown betont die künstlerisch-kreativen Elemente für die Bewusstseinsbildung der Bewegung und folgt der weit verbreiteten Interpretation, die antiautoritäre Revolte habe maßgeblich zur Ausweitung der partizipativen Demokratie beigetragen. Weniger ausführlich behandelt er hingegen die Theoretiker der Bewegung sowie die Auseinandersetzung mit dem „Establishment“.

 

Zeitlich noch breiter angelegt ist die im Frühjahr 2018 erscheinende Studie von Philipp Gassert zur deutschen Protestgeschichte seit 1945. Mit dieser Untersuchung wird erstmals die Entwicklung des Protests in beiden Teilen Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht und somit die 68er-Bewegung in einen größeren zeitlichen Zusammenhang gestellt.

 

 

Zäsur oder Kontinuität?

 

Inzwischen besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass man „1968“ nicht ohne die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse der 1960er-Jahre verstehen kann. In den letzten Jahren blieb jedoch weiterhin ein Spannungsfeld bestehen zwischen Forschern, die annehmen, „1968“ habe einen Liberalisierungsschub ermöglicht beziehungsweise eine „Wahrnehmungsrevolution“ (Ingrid Gilcher-Holtey) ausgelöst, und Wissenschaftlern, die von der Wirkungslosigkeit der 68er-Bewegung ausgehen. Zwei überaus interessante Publikationen sind vor diesem Hintergrund die von Gilcher-Holtey beziehungsweise Udo Wengst in der Reihe „Zeitgeschichte im Gespräch“ herausgegebenen Sammelbände. Wengst präsentiert in Reform und Revolte die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts des Instituts für Zeitgeschichte. In weite Zeiträume umspannenden Beiträgen zum Zivildienst (Patrick Bernhard), zur Entwicklungshilfe (Bastian Hein), zur Hochschulpolitik in Bayern und Hessen (Anne Rohstock), zur kommunalen Kulturpolitik in Frankfurt am Main (Manfred Kittel) und zur Frauenbewegung in München (Elisabeth Zellmer) wird der Frage nach dem Zäsurcharakter von „1968“ auf Bundes-, Landesund kommunaler Ebene nachgegangen. Mit Ausnahme von Zellmer kommen die überwiegend auf Qualifikationsarbeiten basierenden Beiträge zu dem Schluss, dass die Bedeutung der 68er-Bewegung für den gesellschaftlichen Wandel relativiert werden muss. Axel Schildt und Ingrid Gilcher-Holtey wenden sich bei der Kommentierung der Beiträge gegen eine systematische Minimierung der 68er-Bewegung, die als „Chiffre für die Hochphase“ des Reformprozesses betrachtet werden könne, und fordern eine stärkere Berücksichtigung der sozialen Bewegungsforschung.

 

In dem von Gilcher-Holtey herausgegebenen Sammelband „1968“ – Eine Wahrnehmungsrevolution? werden die Forschungsergebnisse verschiedener Studien präsentiert, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ innerhalb des Teilprojekts „1968 – Ein Kommunikationsereignis“ an der Universität Bielefeld entstanden sind. Die Beiträge zum „Kursbuch“ (Henning Marmulla), zum Theater (Dorothea Kraus), zur Auseinandersetzung um journalistische Selbstbestimmung in Zeitungsredaktionen (Björn Lück), zum Fernsehen (Meike Vogel), zum Verlagswesen (Claus Kröger) und zur Erinnerungskultur aus deutschfranzösischer Perspektive (Silja Behre) gehen der Frage nach, inwieweit die 68erBewegung zu einer Wahrnehmungsveränderung führte.

 

Die Beiträge dieses Bandes werden nun wiederum von Udo Wengst und von Philipp Gassert kommentiert. Beide Kommentatoren bemängeln, dass die Beiträge nicht hinreichend belegen könnten, dass in den untersuchten Bereichen tatsächlich eine „Wahrnehmungsrevolution“ stattgefunden habe, was auch daran liege, dass die Studien zeitlich teils zu kurz griffen. Sie hinterfragen, ob die Anwendung der theoretischen Mode

lle den empirischen Analysen tatsächlich etwas hinzufüge. Gassert würdigt jedoch, dass mit den Studien zum Theater, zu journalistischen Verbänden und zum Fernsehen die Erforschung der Wechselwirkung der Bewegung mit dem „Establishment“ vorangetrieben werde.

 

 

Globale, nationale und regionale Dimension

Die Forschung der letzten Jahre hat sich zudem weiter mit den globalen und transnationalen Zusammenhängen der Revolte befasst, wobei jedoch häufig die nationalen und auch regionalen Besonderheiten offensichtlich wurden. Obwohl die Ende der 1960er-Jahre an verschiedensten Orten der Welt stattfindenden Revolten teils personell und von den Aktionsformen her verflochten waren, hatten die Unruhen vor dem Hintergrund unterschiedlicher nationaler Kontexte und politischer Systeme individuelle Ursprünge, Träger und Ziele. Martin Klimke stellt daher in einem Sammelbandbeitrag zu „1968 als transnationalem Ereignis“ (in: Oliver Rathkolb/ Friedrich Stadler (Hrsg.): Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre, Göttingen 2010) zu Recht die Frage, ob es überhaupt eine internationale Perspektive gebe oder diese nicht ein „Erinnerungskonstrukt“ sei.

In dem von Robert Gildea, James Mark und Anette Warring herausgegebenen Sammelband Europe’s 1968. Voices of Revolt wird hingegen der Versuch unternommen, anhand von knapp 500 lebensgeschichtlichen Interviews mit Aktivisten aus vierzehn europäischen Ländern eine kollektive europäische Protestbiographie zu erstellen. Auf Grundlage dieser Interviews wird der Herkunft, der Beteiligung an der Revolte und der rückblickenden Bewertung der Aktivisten nachgespürt, deren subjektive Einschätzungen leider zu wenig in den historischen Kontext eingebettet werden.

Kristof Niese arbeitet in seinem Werk „Vademekum“ der Protestbewegung? Transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975 nicht nur die dynamisierende Rolle der Zeitschrift für die Reste der studentischen Protestbewegung in den 1970er-Jahren heraus, sondern zeichnet den Einfluss des „Kursbuchs“ als Vermittler von Utopien über Lateinamerika und China sowie die transnationale Vernetzung der Zeitschrift und ihrer Herausgeber in den 1960er-Jahren nach.

Mit seiner Monographie Schahbesuch 1967 bereichert Eckard Michels unser Verständnis von einem bislang überwiegend national wahrgenommenen Ereignis um den deutsch-deutschen und den internationalen Kontext des Kalten Krieges. So geht Michels zwar auf die vielfach erörterte mobilisierende Wirkung der Ermordung von Benno Ohnesorg für die Studentenbewegung ein, analysiert aber erstmals die Interessen der verschiedenen Akteure: So umwarb die Bundesregierung den Iran unter anderem, um einer iranischen Anerkennung der DDR entgegenzuwirken und eine weitere Hinwendung zum Ostblock zu verhindern. Die im westdeutschen Exil lebenden iranischen Studenten waren zunächst Hauptmotor der Demonstrationen gegen den Schahbesuch, während die westdeutschen Studenten sich anfangs nicht so sehr dafür interessierten.

Thomas Großbölting wählt mit seinem Band über 1968 in Westfalen die regionale Perspektive. Schrittmacher für die moderate 68er-Bewegung in Westfalen seien nicht westfälische, sondern nationale und internationale Ereignisse und Entwicklungen gewesen. In der Provinz liefen viele Prozesse zeitversetzt und langsamer, dafür aber nachhaltiger ab. Großbölting kommt zu dem Schluss, dass „1968“ in Westfalen zwar keinen grundlegenden Machtwechsel erwirkt, jedoch zu mentalen Veränderungen geführt habe.

 

„1968“ in der Erinnerungskultur

Ein vor zehn Jahren neu einsetzender Forschungstrend hat sich inzwischen intensiviert: die Historisierung der Erinnerungskultur von „1968“. Martin Stallmann befasst sich mit der Frage, wie das bundesdeutsche Fernsehen von den späten 1970erbis zu den späten 1990er-Jahren an der Konstruktion von „1968“ beteiligt war. Erst in den 1980er-Jahren habe sich nachträglich die Erzählung von „1968“ als Generationenkonflikt etabliert. Das Fernsehen konzentrierte sich zudem sehr auf „1968“ als Zäsur sowie auf die Personen- und Gewaltgeschichte der Revolte.

 

Silja Behres Studie befasst sich mit den Deutungskämpfen um „1968“ in Deutschland und Frankreich. Die Interpretationskämpfe seien auf drei Ebenen ausgefochten worden: erstens der Ebene der Zeitwahrnehmung, auf der sich die Aktivisten im Zuge der Historisierung der Bewegung die Frage stellen mussten, ob sich die Utopie von „1968“ bereits erledigt habe oder nicht; zweitens der Ebene der kognitiven Orientierung, auf der sich der Kampf um die Aktions- und Organisationsstrategie sowie um das Politische der Proteste nach dem Zerfall der Bewegung fortsetzte und schließlich ab den 1980er-Jahren in der Interpretation gipfelte, die Bewegung sei zwar politisch gescheitert, aber kulturell erfolgreich gewesen; drittens der Ebene der Sprecherrollen, auf der gefragt wird, wer legitimiert sei, die Erinnerungskämpfe auszufechten.

Auch rund um fünfzig Jahre „1968“ werden die Deutungskämpfe andauern. Die Fülle an fundierten, quellengestützten Studien zur 68er-Bewegung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass die Historisierung von „1968“ – bei allen weiterhin offenen und kontrovers zu diskutierenden Fragen – voranschreitet.

comment-portlet