Артыкулы да мерапрыемства

Verantwortung in der Krise

Wieso es so schwer ist, Zivilisten im Krieg zu schützen

Die Responsibility to Protect soll den Spannungsbogen zwischen der Souveränität eines Staates und dem Recht auf Schutz auflösen. Doch das Beispiel Syrien zeigt, dass es nicht einfach ist, zivile Opfer in einer humanitären Krise zu verhindern. Das liegt nicht nur daran, dass die R2P nicht völkerrechtlich verbindlich verankert ist.

Kein Leipziger Allerlei – Politiker fordern mehr christliches Profil

Vertreter der christlichen Kirchen und Politiker beim Empfang auf dem Katholikentag in Leipzig

„Seht, da ist der Mensch“ lautet das Motto des 100. Katholikentages und viele Menschen sind nach Leipzig gekommen. Bunt gemischt sind sie aus den unterschiedlichsten Bundesländern angereist, Teilnehmer der unterschiedlichsten Konfessionen laufen mit grünem Schal des Katholikentags durch die Straßen.

Meilensteine auf dem Weg zur Freiheit

Wie 1956, 1976 und 1981 die Geschichte der polnischen Arbeiterbewegung prägten

1956, 1976 und 1981 sind für die Geschichte der polnischen Arbeiterbewegung nicht nur drei Jahreszahlen. Es sind Meilensteine auf dem Weg zu einem friedlichen Umbruch und zur Freiheit: die blutige Niederschlagung des Posener Aufstands 1956, der Polnische Volksaufstand 1976 und die Verhängung des Kriegsrechts von 1981 bis 1983. Bei einer Podiumsdiskussion in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Journalisten, Wissenschaftler und Zeitzeugen über die Bewertung dieser und weiterer Ereignisse – und über den Einfluss der Deutschen auf Polens Geschichte.

Islamismus in Deutschland: Präventions- und Deradikalisierungsstrategien

Die Mehrzahl der Islamisten in Deutschland sind legalistische Islamisten

Am 27. April 2016 führte das Team Religions-, Integrations- und Familienpolitik der Hauptabteilung Politik und Beratung in Berlin ein Expertengespräch zum Thema „Islamismus in Deutschland: Präventions- und Deradikalisierungsstrategien“ durch. Zu Gast war auch ein ehemaliger Islamist, der über seine eigene Radikalisierung und Deradikalisierung sprach.

Hans-Gert Pöttering: Erfolgreiche Globalisierung nur im Dialog mit Orient denkbar

Vorsitzender zu Gast bei internationaler Konferenz in Paris

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, hat heute bei einer internationalen Konferenz in Paris die Herausforderungen der Globalisierung für den europäischen Kontinent betont und dabei für einen Dialog mit dem Orient geworben.

Unsere Sicherheitspolitik - Wie soll sich Deutschland in Zukunft engagieren?

Veranstaltungsreihe KAS trifft Politik

Die Münchner Sicherheitskonferenz liegt nur zwei Monate zurück und das Weißbuch der Bundeswehr, das die sicherheitspolitische Strategie für die kommenden Jahre festlegt, erscheint in wenigen Monaten. Sicherheitspolitik ist ein aktuelles Thema. Aus diesem Grund fand in München die Podiumsdiskussion „Unsere Sicherheitspolitik – Wie soll sich Deutschland in Zukunft engagieren?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KAS trifft Politik“ statt.

Gin mit Gide, Philosophie in Paris: Auf den Spuren von Roland Barthes

Hanns-Josef Ortheil liest im Bonner Institut français

Die deutsch-französische Freundschaft hat viele Seiten. Eine davon gehört Hanns-Josef Ortheil. Der Schriftsteller mit seinem frankophilen Nachnamen und französischen Vorfahren, der auch Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim ist, sprach in der Lesungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Bonner Institut français über seine Liebe zu Paris und dem französischen Philosophen-Dichter Roland Barthes, der vor 100 Jahren geboren wurde.

Hochrangige Politiker und Parlamentarier aus Ungarn zu Besuch in Berlin

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hielten sich vom 10. bis 13. Mai 2016 fünf ungarische Abgeordnete der Nationalversammlung und des EU-Parlaments in Berlin auf. Begleitet wird die Gruppe vom Leiter des Auslandsbüros Ungarn, Frank Spengler. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Ingrid Garwels.

Sinnvoll oder sinnlos?

KAS-Stipendiaten diskutieren bei Seminar in Davos über das Weltwirtschaftsforum

Überall in Europa beginnt der Frühling, doch in Davos ist davon noch nicht viel mitzubekommen. Ende April ist der Schnee in der höchsten Stadt Europas noch immer nicht verschwunden. Wo sich jedes Jahr im Januar im malerischen Alpenpanorama die Eliten der Welt zum Weltwirtschaftsforum (WEF) treffen, organisierten Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung ein viertätiges Seminar, das sich ebenfalls mit dem WEF auseinandersetzte.

Besuch von politischen Bloggern und Social-Media-Redakteuren in Berlin

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren vom 28. April bis 5. Mai junge politische Blogger und Social-Media-Redakteure aus Subsahara-Afrika zu Gast in Berlin. Beim Besuch der re:publica wurden Themen wie ethische und gesellschaftliche Verantwortung von Bloggern, Internetrecht, Regulierung von Social Media-Plattformen, Digitale Tools für die Verbesserung journalistischer Arbeit u.a. diskutiert.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.