Артыкулы да мерапрыемства

Landesseminar Schweiz in Bern

KAS-Seminare

In vielerlei Hinsicht nimmt die Schweiz im europäischen Vergleich eine Sonderrolle ein. Als Schlagwörter werden dabei gerne die halbdirekte Demokratie, Neutralität, Sprachenvielfalt und die wirtschaftliche Vorreiterrolle genannt. Nicht selten wird die Schweiz daher auch als „Insel“ in Europa bezeichnet. Vor diesem Hintergrund fand das diesjährige Landesseminar Schweiz über vier Tagen in der Bundesstadt Bern und im nahe gelegenen Fribourg statt.

„Das jetzige Bildungssystem ist nicht dafür geeignet, Gründer hervorzubringen“

Im BildungsLab One diskutieren Experten über die Förderung von Gründerkompetenzen an deutschen Schulen und Hochschulen

Politik und Wirtschaft sind sich einig: Um den wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, brauchen wir in Deutschland kreative und mutige Unternehmensgründer. Doch werden die Entrepreneure der Zukunft in Schule und Studium überhaupt ausreichend vorbereitet? Wie muss gute Bildung aussehen, die Gründerkompetenzen optimal fördert? Im hub:raum, dem Inkubator der Deutschen Telekom, trafen sich zum Bildungs-Lab One Bildungsexperten und Gründer, um über aktuelle Herausforderungen im Bereich der Bildungspolitik zu diskutieren und Best Cases vorzustellen.

„Unternehmer sein ist ein Lifestyle“

Wie Schüler an das Unternehmertum herangeführt werden können

Finn Plotz wollte das Fernbedienungschaos auf dem Wohnzimmertisch seiner Eltern beseitigen, indem er mit 19 Jahren die „Vion“-Universalfernbedienung erfand. Die Teenager Raphael und Maxim Nitsche nutzten hingegen ihr Mathetalent und entwickelten die App „Math 42“. Sie hilft mittlerweile Schülern auf der ganzen Welt Matheformeln und –gleichungen in einfach nachvollziehbaren Schritten zu verstehen. Diese jungen Talente eint, dass sie sehr früh angefangen haben, eigene Idee zu verfolgen.

Dritte Sitzung der Studiengruppe "Global Commons"

Der Weltraum als Global Common

Welche Schritte muss Deutschland unternehmen, um seine sicherheits- und wirtschaftspolitischen Interessen im Weltraum zu schützen? Das war die zentrale Frage, der die KAS-Studiengruppe "Global Commons" (Globale Öffentliche Güter) unter Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick am 9. Mai 2016 nachging.

„Attraktive Dörfer entstehen da, wo Menschen mit Herz motiviert sind“

3. Transformationskonferenz 2016 zur Zukunft des Dorfes

Vor hunderten Jahren war das Dorf nur eine Zweckgemeinschaft. Heute stehen die gewachsenen Gemeinschaften vor großen Herausforderungen: Das Dorf steckt im Wandel. Welche Hürden zu überwinden sind und welche Chancen die Zukunft bietet, diskutierten Visionäre, Macher und Politiker auf dem Gutshof Rethmar in Sehnde.

„Die Reformen rütteln an der kulturellen Grundlage unserer Gesellschaft“

Abdelhakim Benchamach über den marokkanischen Reformprozess

Der „Arabische Frühling“ hat eine Dynamik von Reformen in Gang gesetzt, die auch vor Marokko nicht Halt machte. Doch das Land startete die demokratische Transition mit der Thronbesteigung von König Mohammed VI. im Jahr 1999, sagte Abdelhakim Benchamach, Präsident der Ratskammer des marokkanischen Parlaments, bei seinem Besuch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die eingeleiteten Reformen wurden „mit viel Mut eingeleitet“, denn sie „rütteln an der kulturellen Grundlage unserer Gesellschaft“, so Benchamach.

Alles so bunt hier

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf der re:publica TEN

Mit einem Wortspiel aus TEN und NET feierte die re:publica als größte Internet-Konferenz Europas ihr zehnjähriges Jubiläum. Auch in diesem Jahr präsentierte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung als Partner wieder mit einem Stand und wieder mit einer Podiumsdiskussion.

„Die Bedrohung richtet sich nun stark gegen Israel“

Dr. Michael Borchard im DW-Interview zum Sykes-Picot-Abkommen und den aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten

Vor 100 Jahren wurde nach der Zerschlagung des Osmanischen Reichs das geheime Sykes-Picot-Abkommen zwischen den französischen und britischen Regierungen getroffen. Diese willkürliche Grenzziehung wird heute für die Probleme im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Dr. Michael Borchard, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, sieht dies differenziert. „Ich würde nicht sagen, das Sykes-Picot der Beginn allen Übels war, aber die Aufteilung in verschiedene Zonen lässt auf mangelndes Wissen über den Nahen Osten schließen“, sagte er im Interview mit der Deutschen Welle.

Papst Franziskus gibt den Menschen ein Zeichen der Hoffnung

Karlspreisverleihung 2016

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, hat anlässlich der heutigen Karlspreisverleihung den Einsatz von Papst Franziskus für ein friedliches Europa gewürdigt. „Papst Franziskus gibt den Menschen ein Zeichen der Hoffnung in dieser von Krisen geplagten Welt“, erklärte Hans-Gert Pöttering in Rom.

"Auf lange Sicht rechnen"

Bill English, Vizepremierminister Neuseelands, darüber, wie die öffentliche Verwaltung effizienter wird

Die Effizienz einer öffentlichen Verwaltung hängt von mehreren Faktoren ab, sagt Bill English, stellvertretender Premierminister von Neuseeland: Sich um die Belange der Menschen kümmern, die Mitarbeiter motivieren und die Leistung des öffentlichen Sektors messen können. Vernetzte Datenbanken und integrierte Datensysteme spielen für die Arbeit der neuseeländischen Verwaltung eine immens wichtige Rolle.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.