Артыкулы да мерапрыемства

Delegation des American Jewish Committee (AJC) aus den USA zu Besuch in Wiesbaden, Frankfurt und Berlin

Vom 10. bis 16. Mai ist eine Delegation des American Jewish Committee (AJC) zu Gast in Deutschland. Auf dem Programm stehen Gespräche in Frankfurt, Wiesbaden und Berlin. Verantwortlich für die Durchführung ist Ingrid Garwels, Referentin Team Inlandsprogramme Europa und Nordamerika.

Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz?

Experten diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland

In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten am Mittwochabend Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis über Bildung an privaten und öffentlichen Schulen und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Durch die Impulsvorträge der Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Koinzer und Prof. Dr. Margret Kraul wurde schnell klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.

Das Kopftuchverbot

Entgegenstehende eigene Rechtsprechung und abweichende Meinung – eine Basis für Rechtsfrieden?

Im ersten Kopftuchurteil aus dem Jahr 2003 entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, dass auch vorsorgliche Kopftuchverbote an Schulen möglich sind, wenn es eine gesetzliche Grundlage dafür gibt. Daraufhin führten viele Bundesländer entsprechende Regelungen ein, die nunmehr Gegenstand erneuter verfassungsrechtlicher Überprüfung waren. Der Erste Senat judizierte 2015 nunmehr, dass für ein Verbot eine konkrete Gefahr für den Schulfrieden und die Funktionsfähigkeit der betroffenen Institutionen erforderlich sei.

Der Berliner Jahresrückblick auf das Rechtsprechungsjahr 2015 des Bundesverfassungsgerichts

Tagungsbericht

Bereits zum vierten Mal diskutierten Richter, Politiker und Rechtswissenschaftler in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung unter Teilnahme von fünf amtierenden und zwei ehemaligen Bundesverfassungsrichtern wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Rechtsprechungsjahr.

Die Besoldung von Richtern, Staatsanwälten und Beamten

Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes

Ausgangspunkt unter dem Thema: „Was ist uns der Rechtsstaat wert?“ waren die Urteile des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai und 17. November 2015 zur angemessenen Besoldung von Richtern, Staatsanwälten und Beamten. Diese Entscheidungen bilden zusammen mit dem Urteil aus dem Jahr 2012 zur „W-Besoldung“ von Professoren eine Trias in dem das Bundesverfassungsgericht nunmehr klar beschriebene Berechnungskriterien entwickelt hat zur Bestimmung einer angemessenen Alimentationshöhe.

Föderalismus im Spannungsverhältnis politischer Entscheidungen

Gesetzgebungskompetenz anhand der Entscheidungen zum Betreuungsgeld und zum Thüringer Ladenöffnungsgesetz

In den Entscheidungen vom 14. Januar und vom 21. Juli 2015 hatte sich das Bundesverfassungsgericht mit Fragen der konkurrierenden Gesetzgebung auseinanderzusetzen. Die Diskussion zu diesem Thema fand auf einem fachlich extrem hohen Niveau statt mit Wortmeldungen von zwei Bundesverfassungsrichtern des Ersten Senats, die an den Entscheidungen mitgewirkt haben.

Angekommen – Willkommen? Christliche Flüchtlinge in Deutschland

Am Montag, dem 14. März 2016, widmete sich ein Fachgespräch zum Thema „Angekommen – Willkommen? Christliche Flüchtlinge in Deutschland“ der Frage, wie es christlichen Flüchtlingen in Erstaufnahme- und Asylunterkünften in Deutschland geht. In den vergangenen Monaten mehren sich Berichte, wonach vor allem christliche Flüchtlinge aufgrund ihres Glaubens schikaniert, diskriminiert und teilweise sogar körperlich attackiert worden seien.

Multimediaseite berichtet über Kooperationsreise nach Israel

Schon seit einigen Jahren arbeiten das Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung und die Konrad-Adenauer-Stiftung auf verschiedenen Ebenen sehr erfolgreich zusammen. Das Multimediaprojekt „Verstehen versuchen“ dokumentiert eine Kooperationsreise einer aus beiden Studienförderbereichen zusammengesetzten Gruppe nach Israel.

Neue kommunale Flüchtlingspolitik

Am 22. Oktober 2015 diskutierten der Beirat Kommunalpolitik und der Günter Rinsche-Kreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. auf einer Zusammenkunft im Aachener Rathaus über aktuelle Aspekte kommunaler Flüchtlingspolitik.

Alle Wege führen nach Rom!

Auslandsseminar der Stipendiaten der Begabtenförderung zum Thema "Gerechte Nahrungsmittel" in Italien

Stipendiaten der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben zum Thema "Gerechte Nahrungsmittel" an einem Seminar in Rom teilgenommen. Das Seminar wurde von Dieter Krimphove, Vertrauensdozent Paderborn, und Muriel Schmitz, Leiterin Referat Westfalen- Hessen, Begabtenförderung und Kultur/ Studienförderung, geleitet und vor Ort betreut.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.