Артыкулы да мерапрыемства

Wohin gehen?

Jenny Erpenbeck liest in der Reihe von KAS und Universität Bonn aus ihrem Flüchtlingsroman „Gehen, ging, gegangen“

Kann die Literatur helfen, die Situation der Flüchtlinge, Asylbewerber und Zuwanderer in Deutschland zu verstehen? Die einen gestehen politische und moralische Ratlosigkeit ein. Andere, wie der Kölner Schriftsteller Navid Kermani, erklären sich für einen europäischen Solidaritätsbeitrag. Die Literatur aber kennt einen dritten Weg, nach dem Verstehen und Erklären: das Erzählen.

„Einmal tief durchatmen und weitergehen“

Präsident der Slowakischen Republik Kiska macht Europäern Mut

Angesichts der europäischen Vertrauenskrise hat der Präsident der Slowakischen Republik, Andrej Kiska, für eine Fortsetzung der Integrationspolitik geworben. Auf Einladung der Europäischen Kommission, der Europäischen Bewegung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sagte er in Berlin: „Jedes Großprojekt sieht sich nach seinem Start irgendwann Schwierigkeiten ausgesetzt. Denen muss man durch Weiterentwicklungen begegnen.“

Besuch in der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg

ACDP übergibt Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag von Brandenburg

Am 29. November 2016 hatten Dr. Christine Bach und Dr. Stefan Marx, Referenten in der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, die Gelegenheit, das Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag von Brandenburg im Rahmen einer Fraktionssitzung in Potsdam zu überreichen.

Hass im Netz

Salonkolumnisten nehmen den Kampf auf

In Berlin ist eine neue Online-Autorenplattform gegründet worden. Unter dem klangvollen Namen „Salonkolumnisten“ will eine Gruppe aus 27 Journalisten und Journalistinnen laut Selbstauskunft so dem zunehmenden Hass im Internet begegnen. Mit selbst recherchierten Artikeln und Blogbeiträgen soll den Endzeitpropheten und der Weltuntergangsstimmung etwas entgegengesetzt werden.

Mediendemokratie braucht Medienvielfalt

Experten aus Verlagswelt, Rundfunk und Politik diskutieren über die Erhaltung der Medienvielfalt im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung geht mit tiefgreifenden Veränderungen für die Medienunternehmen einher. Mediennutzung findet heute immer mehr im digitalen Raum statt: Zeitung lesen über das Smartphone, E-Books statt Taschenbuch und Netflix anstelle von DVD oder Bluray. Die wirtschaftlichen Folgen dieses Wandels sind für Verlage und Sendeunternehmen u.a. durch die Rückgang von Werbeeinnahmen oder eine vorherrschende Kostenloskultur im Netz bereits heute spürbar. Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um auch in Zukunft auf starke, freie und unabhängige Medien setzen zu können?

Digitalisierung: Dynamisches Lernen und Lehren

Wie lassen sich digitale Medien in der Schule, der Universität sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung einsetzen? Mit dieser Frage haben sich Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS im Rahmen des Seminars „Dynamisches Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung“ unter der Leitung von BK-Referentin Dr. Daniela Bister auseinandergesetzt.

Sozialpolitiker aus Argentinien zu Besuch in Deutschland

Hochrangige Politiker aus Argentinien führten im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms in Köln, Bonn und Berlin Gespräche mit Sozialexperten aus Deutschland, darunter mit Abgeordneten der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU Fraktion im Bundestag, mit dem Geschäftsführer des Instituts der Deutschen Wirtschaft sowie mit Vertretern der Gewerkschaften.

Die Flüchtlingsfrage als Herausforderung für die Türkei

Türkische Parlamentarier-Delegation des Unterausschusses für Flüchtlingsrechte diskutierte in Konrad-Adenauer-Stiftung

Schon seit Jahrzehnten hat die Türkei die negativen Entwicklungen in der Nachbarschaft zu spüren bekommen. Bereits als der irakische Diktator Saddam Hussein Zehntausende Kurden mit Gasangriffen genozidalen Ausmaßes ermordete flüchteten Hunderttausende in die Türkei. Die heutige enge Zusammenarbeit zwischen den irakischen Kurden und der Türkei ist auch durch diese große humanitäre Leistung des Landes begründet. Auch die Kriege in Afghanistan und im Irak haben zur Flucht und Vertreibung beigetragen, wovon die Türkei in besonders hohem Ausmaße betroffen ist.

Emissionsreduzierung weltweit: Motivatoren, Hemmnisse und die Rolle Deutschlands

Ergebnisse einer vergleichenden Expertenstudie in China, Indien, Russland und den USA in Berlin vorgestellt

Das zentrale Ziel des Pariser Klimaabkommens – die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius – ist ehrgeizig. Was denken die vier größten CO2-Emittenten und Unterzeichner des Abkommens China, Indien, Russland und die USA wirklich über das Thema Emissionsreduzierung? Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung mit 80 Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und NGOs Interviews geführt. Das Ergebnis: Der Schutz des Klimas spielt als Triebfeder bei der Reduzierung der Emissionen nach wie vor eine untergeordnete Rolle.

Bürgernähe als Schlüssel für erfolgreiche Kampagnen

Wissenschaftliche Studie zur politischen Kommunikation am Beispiel von TTIP vorgestellt

Alle etablierten Parteien in Deutschland verlieren Mitglieder. Im politischen Diskurs werden verschiedene Gründe dafür angeführt. Es läge daran, dass sie die Bevölkerung mit ihren Positionen und Projekten nicht mehr erreichen und aufgrund der Demografie eine Überalterung der Mitglieder vorliege. Doch es ist noch nichts verloren in der politischen Kommunikation wie die jüngste Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung belegt. Es gibt erfolgreiche Strategien um Wähler für sich zu gewinnen.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.