Артыкулы да мерапрыемства

„Amerika wird ein schwieriger Partner sein“

President´s Night 2016 anlässlich der US-Präsidentschaftswahl

Bereits zum zweiten Mal lud die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit Veranstalter Jerrit Odewald am Tag der US-Präsidentschaftswahl zur President‘s Night in Berlin. Während in den USA noch in fast allen Bundesstaaten die Wahllokale geöffnet waren, diskutierten am Rande des Berliner Tiergartens Entscheider aus Politik und Wirtschaft über den bisherigen Wahlkampf, die Folgen des Wahlergebnisses auf die amerikanische Außen- und Wirtschaftspolitik in den kommenden vier Jahren sowie die Zukunft des transatlantischen Verhältnisses.

KAS

„Wir bleiben Partner“

Jean-Claude Juncker, Präsident der EU-Kommission, hielt die siebte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, sieht keine Chance für nationale Alleingänge in der Flüchtlingsfrage. Die Flüchtlingskrise werde kein Land alleine bestehen können, auch nicht das größte Mitgliedsland der EU, mahnte Juncker in Berlin in seiner Europa-Rede auf Einladung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Zukunft Berlin und Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Zugleich zollte er Bundeskanzlerin Angela Merkel Respekt. Sie sei den Populisten nicht nachgelaufen, sondern habe sich gegen sie gestellt und „unsere fundamentalen Werte verteidigt.“

"Europa muss wieder Vorbild werden"

UN-Flüchtlingshochkommissar Grandi mahnt zu mehr Solidarität in der globalen Flüchtlingskrise

UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi sprach sich für mehr Solidarität und für die Rückbesinnung auf humanitäre Prinzipien mit Blick auf die Flüchtlingsthematik aus. „Europa muss wieder Vorbild werden“, forderte er am Montag bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ermutigte Europa dazu, sich wegzubewegen von der „vorherrschenden Politik nationaler Eigeninteressen“. Denn nach den beiden Weltkriegen und dem Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts habe es ebenfalls Völkerwanderungen gegeben, die Europa mit Toleranz und Offenheit erfolgreich gemeistert habe.

"Nur durch Dialog soll das Volk zum Frieden gelangen"

Friedensnobelpreisträgerin Ouided Bouchamaoui sprach über Tunesiens Erneuerung

Tunesien sei im Grunde schon seit der Unabhängigkeit ein Vorreiter gewesen, ein Vorbild für Nordafrika, sagt Ouided Bouchamaoui. Und was die Zivilgesellschaft des Landes seit 2011 leistete, war enorm: Die Tunesier manövrierten ihr Land aus der politischen Sackgasse, mit Leidenschaft und Fleiß.

Begegnungen ermöglichen

KAS-Stipendiaten organisieren Nachbarschaftsfest für Flüchtlinge

Gleich zwanzig Stipendiaten aus den Stuttgarter Hochschulgruppen haben ein Nachbarschaftsfest für Flüchtlinge in Heumaden bei Stuttgart organisiert.

Hans-Gert Pöttering trifft Costa Ricas Außenminister Manuel González Sanz

Gespräch über Migration, regionale Integration und die Herausforderungen des Klimawandels

Am 7. November besuchte der Außenminister Costa Ricas, Manuel González Sanz, die Konrad-Adenauer-Stiftung und traf zu einem Austausch mit Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments zusammen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Themen wie Migration, regionale Integration und die Herausforderungen des Klimawandels aus europäischer und zentralamerikanischer Perspektive.

"Heimat ist dort, wo ich verstanden werde"

In Erfurt fand der Kommunalkongress 2016 zum Thema "Heimat bilden. Was uns prägt – Was uns eint“ statt

Rund 200 Bürgermeister, Stadträte und Kommunalverantwortliche aus ganz Deutschland kamen am Freitag zum diesjährigen Kommunalkongress nach Erfurt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt MdB diskutierten Kommunalpolitiker u.a. mit einer Kölschrock-Band, einem Sternekoch sowie dem Bürgermeister der Stadt Schengen über das Thema „Heimat bilden. Was uns prägt – Was uns eint“. Im Vorfeld der Tagung im historischen Erfurter Kaisersaal waren die Besucher zu einer moderierten Exkursion zu heimatstiftenden Orten in Thüringen eingeladen.

Der Nahe Osten, die Türkei und wir

Politische, soziale und religiöse Konflikte verstehen - Bericht zum 17. Mülheimer Nahostgespräch

Am 29. Oktober feiert die türkische Nation ihren Nationalfeiertag: Mustafa Kemal Pascha, der Atatürk genannte „Vater der Türken“ gründete an diesem Tag im Jahr 1923 die Türkische Republik. Da vor dreieinhalb Monaten der Militärputsch gegen den türkischen Präsidenten Erdogan und gegen die AKP-Regierung gescheitert war, standen beim diesjährigen Nahostgespräch von Konrad-Adenauer-Stiftung und Katholischer Akademie Die Wolfsburg in Mülheim der Putschversuch und die Folgen im Mittelpunkt der Diskussion.

Einblick in deutsche Entscheidungsprozesse für saudische Studierende

Eine Gruppe Studierender der Politik- und Rechtswissenschaften von verschiedenen Universitäten Saudi Arabiens besuchte vom 16. - 22. Oktober 2016 Berlin. Sie lernten durch Gespräche mit verschiedenen Institutionen und Organisationen die Strukturen der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse in Deutschland kennen.

Nigerianische Politiker informieren sich vor Ort

Abgeordnete und Mitarbeiter verschiedener Regionalparlamente aus Nigeria besuchten vom 16. bis 22. Oktober 2016 Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer interessierten sich insbesondere für die Parlamentsarbeit und -verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene, sowie die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.