Артыкулы да мерапрыемства

Pöttering und Kauder werben für breite Unterstützung der IPPForb

Internationale Parlamentarierkonferenz zur Stärkung der Religionsfreiheit fortgesetzt

Die Internationale Parlamentarierkonferenz zum Thema Religionsfreiheit, bei der seit Montag 100 Abgeordnete aus 50 Ländern in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zu Gast waren, ist heute im Deutschen Bundestag fortgesetzt worden. Gastgeber dort: die CDU/CSU-Fraktion und das IPPForb.

Religionsfreiheit und Entwicklung in Senegal

Vize-Präsident des senegalesischen Parlaments zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mansour Djamil Sy setzt sich als stellvertretender Parlamentspräsident und Mitglied des World Council of Religions for Peace vor allem für die Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Republik Senegal ein. Dabei bringt er vor allem seine langjährigen Erfahrungen als Mitarbeiter der Islamischen Entwicklungsbank und anderer internationaler Organisationen ein. Vor allem in Krisengebieten, in denen Armut und schlechte Lebensbedingungen vorherrschen, bleibt die Ausbildung der jungen Menschen sonst häufig auf der Strecke.

Hohe Türme brauchen ein starkes Fundament

Kinder- und Jugendhaus Bolle aus Berlin-Marzahn wird mit dem Bernhard-Vogel-Bildungspreis ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal zeichnen die Altstipendiaten der KAS Projekte aus, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und ihnen neue Chancen und Perspektiven eröffnen. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Bernhard-Vogel-Bildungspreis geht in diesem Jahr u.a. an Projekte aus den Bereichen Inklusion, Mentoring-Programme für Kinder mit Migrationshintergrund sowie Schulzirkus-Projekte. Eine unabhängige Jury mit Experten aus Wissenschaften, Politik und Bildung wählte aus mehr als 60 Bewerbungen neben dem Hauptpreisträger drei weitere Preisträger sowie vier Sonderpreisträger aus.

Religions- und Glaubensfreiheit weltweit stärken

EU-Sonderbeauftragter für die Förderung von Religions- und Weltanschauungsfreiheit außerhalb der Europäischen Union zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer finanziert den Klimaschutz?

Vorstellung des Papiers "Der Finanzsektor als Brücke zum 2°C-Klimaziel"

Am 8. September 2016 wurde in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften das Diskussionspapier „Der Finanzsektor als Brücke zum 2°C-Klimaziel“ vorgestellt. Enstanden ist das Papier in Zusammenarbeit zwischen der 2° Investing Initiative und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung folgten Diskussionen mit einem hochrangigen Expertenpanel sowie dem Publikum.

„Ohne Religionsfreiheit keinen Frieden“

Zweite internationale Parlamentarierkonferenz eröffnet

In Berlin ist die zweite internationale Parlamentarierkonferenz zur Stärkung der Religions- und Glaubensfreiheit eröffnet worden. Die dreitägige Veranstaltung trägt den Titel „Ein umkämpftes Recht. Schutz und Förderung der Religions- und Glaubensfreiheit.“ Die Teilnehmer diskutieren Wege und Möglichkeiten, wie Religionsfreiheit weltweit gefördert werden kann.

DRINGLICH. NACHHALTIG. NOTWENDIG

Jugendpolitiktag in Köln

Du, Deine Umwelt und gutes Leben?!

Auslandskonferenz des Arbeitskreises Junge Außenpolitiker in Stockholm

Im Mai 2016 tagte der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung (AK) auf Einladung des Regionalprojekts Nordische Länder (KAS-Büro Riga) in Stockholm, um sich über die aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen in der nordisch-baltischen Region auszutauschen.

Die deutsche G-20-Präsidentschaft

Deutschland wird im Dezember 2016 die G-20-Präsidentschaft übernehmen. In der Gruppe der 20 haben sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer sowie die Europäische Union auf Ebene der Minister sowie Staats- und Regierungschefs in einem informellen Forum der Kooperation und Konsultation zusammengeschlossen. Während die Agenda zunächst auf Themen des internationalen Finanzsystems beschränkt war, hat sie sich seit der Gründung deutlich verbreitert und schließt vielfältige globale Herausforderungen ein.

„Europa muss sich weiterentwickeln, um zu bestehen“

Australiens Außenministerin Bishop zu Gast in Berlin

Die Außenministerin Australiens, Julie Bishop, sieht Europa an einem historischen Wendepunkt. Trotz der Bedrohungen durch den Terrorismus, der Krimkrise, den Herausforderungen durch die Migration und den Folgen des Brexits, müsse das europäische Projekt erfolgreich bleiben. Nicht nur ihr Land habe ein Interesse daran, sondern Menschen überall auf der Welt. Der Kontinent müsse gemeinsam mit den USA und Australien leuchtendes Vorbild für Demokratie, Menschenrechte und Freiheit bleiben.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.