Adenauer on Tour in Deutschland
Annegret Kramp-Karrenbauer informiert sich gemeinsam mit Bernd Althusmann über das Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Auch Ursula von der Leyen und David McAllister haben bereits den Weg zum KAS-Infomobil gefunden
Demokratie-Labs als Teil des Projektes sind innovative und experimentierfreudige Demokratielabore der KAS
Der Bus Adenauer on Tour geht feierlich auf Reise
© Marcus Schmidt
Der ehemalige Fussballnationalspieler Marco Bode am interaktiven Grundrechte-Quiz
Dr. Melanie Piepenschneider, Leiterin der Hauptabteilung Politische Bildung, beim Projektauftakt
Generalsekretär Michael Thielen spricht bei der Auftaktveranstaltung im Juni 2019
Großes Interesse am Projekt
Im Gespräch zu 70 Jahren Grundgesetz
© Marcus Schmidt
Was bedeutet das Grundgesetz unserer Gesellschaft?
In Gera zeigten Schülerinnen und Schüler „klare Kante“ und …
… debattierten über den richtigen Umgang mit populistischen Parolen.
#DankeDemokratie – Die Grundrechte bilden das Fundament unseres freiheitlich-demokratischen Lebens und sind dennoch keine Selbstverständlichkeit.
Was ist Populismus und auf welchen Grundwerten steht unser demokratisches System? Gemeinsam mit der Landsmannschaft der Russlanddeutschen wurde sich dieser Thematik gewidmet.
Während der zahlreichen Begegnungen konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zudem über die Begabtenförderungen der Konrad-Adenauer-Stiftung informieren.
Demokratie braucht Demokraten – auch über eine zukunftsorientierte und nachhaltige Familienpolitik wurde diskutiert.
„Mehr Miteinander durch mehr Musik“
Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie trafen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf dem Potsdamer Platz in Berlin zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren.
Entlang der Ebertstraße zog der musikalische „Flashmob“ zum Denkmal der ermordeten europäischen Juden und anschließend zum Brandenburger Tor.
150 Menschen beteiligten sich an der gemeinsamen Aktion von „Sing along, Berlin“ und der „Konrad-Adenauer-Stiftung“.
Singen verbindet Generationen, Kulturen, Geschlechter.
Ein Ort der Erinnerung und Mahnung – das Holocaust-Mahnmal im Zentrum von Berlin erinnert an die schrecklichen Folgen von Totalitarismus und Antisemitismus.
In Sichtweite zum Brandenburger Tor und passend zum Motto „Musik verbindet“, stimmte die Gruppe die Europahymne an.
30 Jahre nach der friedlichen Revolution sind Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und unsere Menschenrechte scheinbar selbstverständlich geworden.
Damit unsere Demokratie lebendig bleibt, muss sich jede neue Generation diese demokratischen Werte aneignen und diese auch im Alltag praktizieren und verteidigen.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter kas.de/Datenschutz an.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. möchte mit ihrem Projekt „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern über unsere Demokratie, Gesellschaft und Politik intensivieren und den wechselseitigen Respekt fördern. In unseren Formaten wollen wir verschiedene Menschen und Meinungen integrieren. Digitale und interaktive Elemente laden dazu ein, sich aktiv zu beteiligen. In unterschiedlichen Themenmonaten werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert und intensiv beleuchtet. Demokratie Labs in Berlin und Greifswald sind innovative und experimentierfreudige Demokratielabore der KAS. Im Spätsommer startet zudem die bundesweit angelegte KAS-Bustour, mit der wir weitere Dialogangebote vor Ort schaffen möchten. Wir interessieren uns für Sie und für das, was Sie in Ihrem Alltag bewegt. Besuchen Sie gerne unsere Diskussionsforen und nennen Sie uns die Themen, die Ihnen auf den Nägeln brennen.
Hier können Sie alle Videos aus unserer Youtube-Playlist "Internationaler Tag der Demokratie" ansehen: