detail
Рассылка
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir freuen uns über den Chemie-Nobelpreis für Stefan W. Hell. Der Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung gewann die Auszeichnung zusammen mit zwei anderen Forschern.
Außerdem in dieser Ausgabe: Eine Vielzahl interessanter Neuerscheinungen, darunter eine Studie zur Situation von Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland und ein Expertenpapier zur assistierten Ausbildung mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Wir wünschen anregende Lektüre!
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Zeitenwenden
Der Sieg der Freiheit – Friedliche Revolution und Mauerfall 1989
3. November 2014 in Berlin
Erleben Sie Protagonisten von damals im Gespräch: Robert B. Zoellick, amerikanischer Chef-Unterhändler der 2-plus-4-Verhandlungen und ehemaliger Weltbankchef, sowie Finanzminister Wolfgang Schäuble, der als Innenminister die deutsche Wiedervereinigung mit verhandelte.
Andreas Kleine-Kraneburg | Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im Kommunismus
5. November 2014 in Berlin
Das Hohenschönhausen-Forum thematisiert die Lage der Frauen im Kommunismus – als Opfer von Verfolgungen, als Teil des Herrschaftsapparates und als unzureichend gewürdigte Trägerinnen von Opposition und Widerstand.
Rita Schorpp | Rita.Schorpp@kas.de
-----
Das Wunder von Berlin – jetzt Leseprobe und Inhaltsverzeichnis online
Aus der Sonderausgabe der Politischen Meinung zum Mauerfall finden Sie jetzt online das Inhaltsverzeichnis sowie den Artikel „Das Maß war voll - Ein ausgebürgerter Liedermacher im späten deutsch-deutschen Deutschland“ von Stephan Krawczyk.
-----
Aufrecht: Mutbürger vor dem Mauerfall und heute
Die Protagonisten des Heftes unserer Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) sind Pfarrer, die ihre Kirchen öffneten, und Fluchthelfer, die an der Grenze ihre Freiheit aufs Spiel setzten. Auch portraitiert werden engagierte Menschen von heute, die Extremisten zur Vernunft bringen oder Opfer von Menschenhandel wieder aufrichten.
-----
Außen- und Sicherheitspolitik
Der Bär ist los! Russland als Herausforderung für Europa
12. November 2014 in Mainz
An dieser F.A.Z.-KAS-Debatte nimmt u.a. Andreas Schockenhoff MdB, Stv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, teil. Wie das Publikum auf nicht alltägliche Weise den Gesprächsverlauf beeinflussen kann, erfahren Sie online:
Karl-Heinz B. van Lier | Karl-Heinz.vanLier@kas.de
-----
Der Syrienkrieg und die Auswirkungen der syrischen Flüchtlingskrise auf die Türkei und die Region Kurdistan-Irak
13. November 2014 in Berlin
Bei der Veranstaltung geht es die Rolle der internationalen Gemeinschaft in Syrien, wo nach vier Jahren Krieg rund 200.000 Tote zu beklagen sind und kein Ende der humanitären Katastrophe in Sicht ist.
Dr. Oliver Ernst | Oliver.Ernst@kas.de
-----
EU – NATO – USA: Von neuen Konflikten zu neuer (Sicherheits-)Partnerschaft?
13. November 2014 in Wunstorf
Vortrag und Diskussion mit Karl-Heinz Kamp, Direktor Weiterentwicklung bei der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin, über die aktuellen Herausforderungen für die westliche Welt: Europa, Russland, der Nahen Osten und China.
Weitere Informationen und Anmeldung…
Reinhard Wessel | Reinhard.Wessel@kas.de
-----
Deutsche Außen- und Entwicklungspolitik im Wandel – Dreißig Jahre Auslandsinformationen
27. November 2014 in Berlin
Zum Jubiläum der außenpolitischen Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung spricht Bundespräsident a.D. Christian Wulff über Deutschlands mögliche Aufgaben in der Weltinnenpolitik. Neben der Festrede findet auch eine Paneldiskussion mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kirche statt.
Dr. Nadine Mensel | Nadine.Mensel@kas.de
-----
Kein bisschen Frieden – Israel, der Nahostkonflikt und die Umbrüche in der arabischen Welt
28. November 2014 in Stadthagen bei Hannover
Warum stagniert der nahöstliche Friedensprozess? Haben die Umbrüche und Bürgerkriege in der Region seit 2011 die Aussichten auf Frieden steigen oder sinken lassen? Darüber diskutieren u.a. Michael Mertes, ehemaliger Leiter unseres Büros in Jerusalem, sowie Burkhard Balz MdEP.
Reinhard Wessel | Reinhard.Wessel@kas.de
-----
Forte de Copacabana – Multilateral Security Governance
Das Auslandsbüro Brasilien organisierte Lateinamerikas größte Sicherheitskonferenz „Forte de Copacabana“ in ihrer elften Edition. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Sicherheit im Digitalen Raum und die Rolle der aufstrebenden Schwellenländer in der globalen Sicherheitsarchitektur. Der Band „Multilateral Security Governance“ bildete das wissenschaftliche Fundament für die Veranstaltung und kann nun heruntergeladen werden.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Die Situation von Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland
Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit in Deutschland sowohl die organisierte Suizidbeihilfe als auch die aktive Sterbehilfe befürwortet. Vor diesem Hintergrund stellt die Studie Fakten, Bewertungen und Verbesserungsbedarf zur Situation der Hospizarbeit und der Palliativmedizin in Deutschland dar.
-----
Palliativmedizin: Rudolf Henke über Sterbehilfe
Video-Interview mit dem Arzt und Gesundheitspolitiker, der fordert, dass Hilfe zur Selbsttötung kein Geschäft werden darf.
-----
Die deutsche G7-Präsidentschaft
Im Juli 2014 übernahm Deutschland die Präsidentschaft der G7 und ist damit Gastgeber des Treffens der G7-Staats- und Regierungschefs im Juni 2015. Der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung hat im Vorfeld zur Konferenz drei Papiere aus der Reihe „Analysen und Argumente“ erarbeitet, die jeweils auch konkrete Handlungsempfehlungen zu Themen, die die Bundesregierung vorantreiben sollte, bieten.
Die G7 als Chance – Rückkehr zum Kern einer wertebasierten Global Governance
Wirtschaftliche Akzente für Entwicklung und Wohlstand schaffen
Klimapolitik: Emissionshandelssystem entwickeln. Technologiewende vorantreiben. Anpassungsfähigkeit stärken
-----
Die Auswirkungen von TTIP
Zwei neue Broschüren verschaffen einen Überblick über die Pläne für eine transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (engl. Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), die eine Reihe wirtschaftlicher und politischer Fragen aufwerfen.
Die Transatlantischen Partner, Drittländer und die Welthandelsordnung
Konsequenzen für die Europäische Union, die transatlantische Integration und China
-----
Wahrnehmung der deutschen Energiewende in Indien und Russland
Die Broschüre zeigt die Ergebnisse von Expertenbefragungen in beiden Ländern.
-----
Assistierte Ausbildung – Definition und Empfehlungen zur politischen Umsetzung
Die Assistierte Ausbildung kann Ausbildungsabbrüche verringern, jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und dem drohenden Fachkräftemangel in Unternehmen vorbeugen. Hören Sie ein Interview mit Autor Ralf Nuglisch und lesen Sie das Expertenpapier mit Empfehlungen für die politische Umsetzung.
-----
Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung – von 2000 bis 2025
Die Hochschulen stehen vor großen finanziellen Aufgaben: Hohe Studienanfänger- und Studierendenzahlen sind zu erwarten und die Pakte für die Wissenschaft laufen aus. Wie kann zukünftig eine solide Finanzierung der Hochschulen sichergestellt werden?
-----
Aktivitäten in Deutschland
Von der Idee zum Start-up
3. November 2014 in Berlin
Entscheidende Erfolgsfaktoren im Gründungsstadium stehen im Fokus der Veranstaltung: Was treibt Unternehmensgründer an, was macht sie langfristig erfolgreich? Was können Politik, Bildung, Investoren, Acceleratoren, Berater und Unternehmer selbst tun, um den nachhaltigen Erfolg eines Start-up zu begünstigen?
Matthias Schäfer | Matthias.Schaefer@kas.de
-----
Die Europa-Rede
9. November 2014 in Berlin
Die diesjährige Rede zur Idee und Lage Europas hält Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. Eine Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Andreas Kleine-Kraneburg | Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Preis Soziale Marktwirtschaft 2014
25. November 2014 in Frankfurt
Heinrich Deichmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Geschäftsführenden Direktoren der gleichnamigen Schuhhandelskette, erhält bei diesem Festakt den Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung. Den Festvortrag hält Professor Kurt Biedenkopf, früherer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, die Laudatio Armin Laschet MdL, Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen. Die Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Matthias Schäfer | Matthias.Schaefer@kas.de
-----
Demokratie-Kongress 2014: Schrumpft die Demokratie?
21. November 2014 in Bonn
Am Anfang des Kongresses steht ein „Faktencheck“, gefolgt von einer Einführung in das Thema Demografie und Demokratie durch Bundesinnenminister Thomas de Maizère MdB. Anschließend befassen sich drei parallele Foren mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Politik, Gesellschaft und Politische Bildung.
Dr. Melanie Piepenschneider | Melanie.Piepenschneider@kas.de
-----
Vernissage von Cyrill Lachauer
26. November 2014 in Berlin
Zur Solo-Show des EHF 2010-Stipendiaten Cyrill Lachauer begrüßt Hans-Jörg Clement, Kurator und Leiter Kultur der Konrad-Adenauer-Stiftung und Geschäftsführer EHF 2010, die Gäste.
Ursula Moss | Ursula.Moss@kas.de
-----
Aus den Bildungsforen
Urban Gardening: Die Rückkehr der Gärten in die Stadt
4. November 2014 in Hamburg
Urban Gardening nutzt die Infrastruktur in Städten effizient: Dächer und ungenutzte Flächen bieten die Möglichkeit, Nahrungsmittel anzubauen und die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Spricht dies für ein verändertes Verständnis von Urbanität in westlichen Großstädten?
Andreas Michael Klein | Andreas.Klein@kas.de
-----
Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert: Opfer der Globalisierung?
19. November 2014 in Bonn
Diese Frage greifen wir aus Anlass des 85. Geburtstags von Bundesministerin a.D. Dorothee Wilms auf. Wie können wir langfristig unseren Wohlstand und unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sichern? Was steht es mit der sozialen Verantwortung?
Beate Kindler | Beate.Kindler@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
Neu in unserem Internetangebot
Technik trifft Kulturgut: Ohne Inhalte keine Netze – Ohne Netze keine Inhalte
Jetzt online: Diskussionsmitschnitte, Video-Interviews und Redemanuskripte vom 10. Berliner MEDIEN Diskurs. Eine intensive Diskussion entstand, als es um die Bedeutung des Rundfunks in der digitalen Zukunft ging.
-----
In eigener Sache
Herzlichen Glückwunsch! Altstipendiat erhält Chemie-Nobelpreis
Stefan W. Hell, Stipendiat der Studien- und der Promotionsförderung von 1984 bis 1990, hat gemeinsam mit zwei US-amerikanischen Wissenschaftlern den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten. „Wir sind stolz, dass ein Altstipendiat der Adenauer-Stiftung eine so hohe Auszeichnung erhalten hat“, sagte der Vorsitzende der Stiftung, Hans-Gert Pöttering.
-----
Beiträge des „DenkT@ g“ der Konrad-Adenauer-Stiftung im Haus der Geschichte
Am 3. Oktober 2014 eröffnete in Bonn die neue Wechselausstellung der Stiftung des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit dem Titel „Festakt oder Picknick? Deutsche Gedenktage“. Dort werden erstmals Beiträge des Internetwettbewerbs DenkT@g der Adenauer-Stiftung zu sehen sein.
серыя пра гэта
інфармацыя для замовы
выдавец
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur