detail
Рассылка
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in ihrem Fotowettbewerb „Vertrauen in die Zukunft“ ruft die Konrad-Adenauer-Stiftung junge Menschen auf, ihre Ideen ins Bild zu setzen. Als Portrait, Inszenierung, Collage, Schnappschuss oder Dokumentation – jeder fotografische Beitrag ist willkommen. Alles Wichtige zum Fotowettbewerb erfahren Sie weiter unten und in unserem Internetangebot.
Wieviel Populismus verträgt die Demokratie? Muss sie sich erneuern? Und wie soll die Politische Bildung mit dem Phänomen umgehen? Diese Fragen stehen im Fokus des 7. Demokratie-Kongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auch hierzu mehr in dieser Ausgabe und online.
Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erhalten Sie Mitte Dezember.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Europa
Europa-Rede mit Jean-Claude Juncker
9. November 2016 in Berlin
Der Präsident der Europäischen Kommission hält die diesjährige Rede zur Idee und Lage Europas. Sehen Sie ab 19 Uhr den Livestream der Rede auf kas.de. Eine Teilnahme vor Ort ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Andreas Kleine-Kraneburg | Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Flüchtlingskrise: Lehren aus dem Stresstest
Die Flüchtlingskrise hat die EU 2015 vor erhebliche Belastungen gestellt. Inzwischen ist es gelungen, die Migrationsströme in geregelte Bahnen zu lenken. Diese Analyse fasst zusammen, was in den letzten 16 Monaten erreicht wurde, und gibt Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der europäischen Flüchtlingspolitik (Analysen und Argumente 223|2016).
Das Papier jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Aktivitäten in Deutschland
Wie gefährdet ist die Demokratie?
18. November 2016 in Bonn
Der 7. Demokratie-Kongress beschäftigt sich mit dem Verhältnis von „Populismus und Demokratie“. Zugleich bilanziert er 60 Jahre Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Oliver Thomas Rau | Oliver.Rau@kas.de
Das Programm lesen und anmelden
-----
Der Hass auf den Westen
22. November 2016 in Berlin
Fast alle totalitären Bewegungen und Regime zeichnen sich durch die massive Ablehnung der westlichen Demokratie und des freiheitlichen Lebensstils aus. Diesen antiwestlichen Reflexen gehen namhafte Fachleute auf den Grund – sei es im Kommunismus, Nationalsozialismus oder Islamismus.
Rita Schorpp | Rita.Schorpp@kas.de
Das Programm des 9. Hohenschönhausen-Forums lesen
-----
Neu in unserem Internetangebot
Fotowettbewerb „Vertrauen in die Zukunft“
Alle zwischen 14 und 29 Jahre sind aufgerufen, das Motto „Vertrauen in die Zukunft“ ins Bild zu setzen. Auf die Gewinner warten attraktive (Geld)Preise. Wir freuen uns auf die Einsendungen. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen gibt es online. Teilen Sie diese Nachricht gerne mit anderen!
-----
Tipp-Spiel zur US-Präsidentschaftswahl
Am 8. November finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Bei unserem Tipp-Spiel auf dem Adenauer Campus können Sie schon vorab auf den Sieger tippen. Welcher Kandidat gewinnt welchen Staat? Sind die „third party candidates“ Gary Johnson und Jill Stein für eine Überraschung gut? Und wer erreicht am Ende mindestens 270 Wahlmännerstimmen und damit die Präsidentschaft?
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Mitte – Aufbruch oder Abgesang
Wo die „Mitte“ moderner Gesellschaften liegt – wer traut sich zu, es genau zu sagen? Und doch darf sie als Schlüssel zu einem intakten Gemeinwesen gelten. Das aktuelle Heft der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ versammelt Beiträge rund um die Mitte - Absetzbewegungen zu den Rändern nicht ausgeschlossen.
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Aufstieg und Fall regionaler Mächte
Die aktuelle Ausgabe unserer „Auslandsinformationen“ widmet sich Staaten, die wie China und Vietnam als Regionalmächte eine politische und wirtschaftliche Führungsrolle übernehmen. Außerdem im Visier: Absteiger wie Venezuela, potenzielle regionale Schwergewichte in Afrika (Nigeria, Kenia und Südafrika) und die Türkei als Regionalmacht.
Jetzt das Heft online lesen oder herunterladen
-----
Das flexible Zweiverdienermodell und seine vielfältigen Chancen
Junge Paare favorisieren eine partnerschaftliche Aufteilung von Berufstätigkeit und Familienarbeit – Frauen wünschen sich mehr Teilhabe im Beruf, Männer mehr Zeit mit ihren Kindern. Die Studie plädiert für ein familienphasen-sensibel gestaltetes Zweiverdienermodell. Wo liegen die Chancen? Vor welchen Herausforderungen stehen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? (Analysen und Argumente | 214/2016)
Das Papier online lesen oder herunterladen
-----
Social Bots: Invasion der Meinungsroboter
Social Bots sammeln und verbreiten Informationen. Sie sind bevorzugt in Sozialen Medien aktiv und beeinflussen Meinungsbildungsprozesse, zum Beispiel im US-Wahlkampf. Welche Gefahren sind damit verbunden? Wie können politische Gruppen und Parteien Social Bots nutzen? Was bringt die Zukunft? (Analysen und Argumente 221|2016)
Das Papier online lesen oder herunterladen
Die Publikation ist unter dem Titel „Invasion of the Social Bots” auch auf Englisch erschienen.
-----
Heimat bilden in Thüringen
Die Publikation betrachtet die vielfältigen Herausforderungen von Migration und Integration. Ziel ist es, zur Versachlichung der Diskussion um Flüchtlinge und Zuwanderung beizutragen sowie für Toleranz und Weltoffenheit zu werben. Der Band soll helfen, Vorurteile abzubauen und Impulse für eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft zu setzen – nicht nur in Thüringen.
серыя пра гэта
інфармацыя для замовы
выдавец
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur