detail
Рассылка
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Stiftung hat ein neues Mentoring-Programm für Frauen, die sich in der Politik engagieren wollen, aufgelegt. Elf Monate lang unterstützen Profis Einsteigerinnen bei ihrem Weg in die Politik. Das Motto dabei: „Erfolgreich im Tandem“.
„Mut zur Gestaltung“ – unter diesem Titel gibt Hans-Gert Pöttering in einer frisch erschienenen Broschüre Impulse für eine starke und zukunftsfähige Europäische Union und formuliert Prioritäten, auf die sich die EU konzentrieren solle.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Unsere Preise
Preis Soziale Marktwirtschaft 2017 geht an den Nationalen Normenkontrollrat
Der Nationale Normenkontrollrat unter Vorsitz von Johannes Ludewig erhält den diesjährigen „Preis Soziale Marktwirtschaft“. Mit ihm zeichnet die Konrad-Adenauer-Stiftung eine „vorbildliche Institution“ aus, die sich „erfolgreich für Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung einsetzt“, heißt es in der Jury-Begründung. Die Arbeit des Gremiums steigere die „wirtschaftliche und staatliche Effizienz und damit die gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft“. Der Preis wird am 6. Dezember in Berlin verliehen.
-----
In eigener Sache
Gedenken an Sylke Tempel
Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Sylke Tempel, die am 5. Oktober unter tragischen Umständen während des verheerenden Sturms in Berlin ums Leben gekommen ist. Die Nachricht ihres plötzlichen und tragischen Todes hat uns tief getroffen. Mit ihr verlieren wir eine engagierte und leidenschaftliche Mitstreiterin für die Vertiefung der deutsch-israelischen Beziehungen.
-----
Der Freundeskreis auf Achse: Angebote 2018
Freuen Sie sich auf Reisen und Seminare mit spannenden Inhalten und interessanten Gesprächspartnern. Auf dem Programm 2018 stehen Seminare in Cadenabbia und im Kloster Banz. Die politischen Bildungsreisen führen Sie nach London und Südengland, Myanmar und Wien mit Bratislava.
Jetzt die Programme 2018 und Reiseberichte 2017 lesen
-----
Videobook „Konrad Adenauer“ war Finalist beim Deutschen eBook-Award
Das im April erschienene Videobook über das Leben Adenauers war in der Endrunde der Sparte „Non-Fiction“ des renommierten Preises. In der Jurybegründung heißt es, die Gestalter hätten hier ihr Talent für didaktische Aufbereitung und Medienmix gezeigt. Adenauers Persönlichkeit werde „in dieser App-Umsetzung auch für den historischen Laien greifbar und erlebbar“.
Hier gibt es Informationen zum Book und zur App
-----
Aktivitäten in Deutschland
Neues Mentoring-Programm: Politik braucht Frauen
Erfolgreich im Tandem: Profis unterstützen Einsteigerinnen bei ihrer Entscheidung über eine Kandidatur in der Kommunalpolitik, bei der Vorbereitung und Vernetzung. Das Programm läuft von April 2018 bis Februar 2019. Bewerben können sich Frauen, die zum Beispiel in ihrer Kommune etwas bewegen wollen (Mentees), sowie Mentorinnen und Mentoren mit Erfahrung in der (Kommunal)Politik. Bewerbungsschluss ist am 11. Dezember 2017. Das Programm bezieht sich zunächst auf Baden-Württemberg.
-----
Die Demokratie und ihre (neuen) Feinde
8. November 2017 in Berlin
Ist die Demokratie noch so anpassungsfähig und erfolgreich, wie sie es oftmals in der Vergangenheit bewiesen hat? Der Frage, welche Zukunft die Demokratie hat, stellt sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Gespräch mit Professor Herfried Münkler von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Tobias Montag | Tobias.Montag@kas.de
-----
Die Bedeutung der repräsentativen Demokratie
14. November 2017 in Bremen
Zu diesem Thema spricht der ehemalige Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert bei der 2. Karl-Carstens-Rede. Mit dieser Reihe möchte die Stiftung dazu beitragen, die Erinnerung an das Wirken des Bremer Politikers lebendig zu erhalten. Im Fokus stehen jeweils Themen, die einen Bezug zu Karl Carstens haben und ins „Heute“ fortentwickelt werden.
Dr. Ralf Altenhof | Ralf.Altenhof@kas.de
Jetzt mehr erfahren und online anmelden
-----
Verstehen wir uns noch? Sprache im politischen und öffentlichen Raum
16. November 2017 in Erfurt
Nicht wenige Menschen haben den Eindruck, dass sowohl der „Politiksprech“ als auch die Behörden- und Verwaltungskommunikation nicht geeignet sind, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Diesen Verständnisproblemen gehen wir mit Kommunikationswissenschaftlern, Politikern, Journalisten und Verwaltungsexperten auf den Grund und betrachten auch den Einfluss von populistischer Sprache in der Politik.
Maja Eib | Maja.Eib@kas.de
Jetzt mehr erfahren und anmelden
-----
Saudi-Arabien. Ein Partner im Wandel
17. und 18. November 2017 in Mülheim an der Ruhr
Wie ist mit Saudi-Arabien umzugehen, das als wichtiger Bündnispartner des Westens erscheint und dessen Gesellschaft sich modernisiert, das zugleich aber eine hegemoniale Außenpolitik betreibt und den wahhabitischen Islam exportiert? Das komplexe Verhältnis Deutschlands zum Königreich Saudi-Arabien beschäftigt uns beim 18. Mülheimer Nahostgespräch. Zahlreiche Experten - u.a. die Autoren Guido Steinberg und Sebastian Sons - diskutieren mit Ihnen über die aktuellen Entwicklungen.
Dr. Oliver Ernst | Oliver.Ernst@kas.de
Das Programm lesen und online anmelden
-----
Internationale Aktivitäten
Israels Blick auf das europäisch-israelische Verhältnis
Israel und die Europäische Union befinden sich schon seit einiger Zeit in einer paradoxen Situation. Nie zuvor waren die Beziehungen so eng, aber gleichzeitig gibt es einen hohen Grad an politischer Entfremdung. Um zu erfahren, wie die israelische Bevölkerung das europäisch-israelische Verhältnis einschätzt, haben wir 1.000 Israelis befragt. Die Ergebnisse finden Sie online.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Mut zur Gestaltung. Impulse für eine starke und zukunftsfähige Europäische Union
Deutschland und die EU sollten die sich nach der Bundestagswahl bietende Gelegenheit nutzen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Das Impulspapier unseres Vorsitzenden Hans-Gert Pöttering, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, stellt Ideen für ein starkes Europa vor. Ein Europa, dessen Werte und Prinzipien die Grundlage der über sechzig Jahre währenden Stabilität der EU sind.
Jetzt online lesen, herunterladen oder online kommentieren
-----
Arbeit 4.1. Ordnungspolitische Kommentierungen der Weißbuch-Empfehlungen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit seinem Dialogprozess zum Thema Arbeit 4.0 viel Aufmerksamkeit hervorgerufen und wichtige Grundlagen für die Debatte geschaffen. Das daraus entstandene Weißbuch Arbeit 4.0 analysiert die Lage hervorragend. Unser Ringbuch „Arbeit 4.1“ ist ein Beitrag zur Diskussion und bewertet die ministeriellen Empfehlungen wirtschaftspolitisch. Doch Diskurs allein reicht nicht aus: Notwendiges muss rasch umgesetzt werden.
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Wasser. Macht. Konflikt.
Die knapper werdende Ressource Wasser steht im Zentrum vieler Konflikte – oder verschärft sie erheblich. Beiträge über den Nahen Osten, den Viktoriasee in Afrika, die ungleiche Verteilung der Ressource in Lateinamerika und das Beispiel des Mekong in Asien verdeutlichen das enorme Konfliktpotential. Gleichzeitig bieten sich Möglichkeiten der (grenzüberschreitenden) Kooperation. Diese gilt es auszubauen, um Kriege um Wasser zu verhindern (Auslandsinformationen 3|2017).
Jetzt online lesen oder herunterladen
-----
Aufstieg heute - mehr als Arbeit und Einkommen
Unseren Kindern soll es einmal besser gehen. Dieser Gedanke hat viele Generationen von Eltern motiviert, ihre Kinder bei der Ausbildung und dem Einstieg ins Berufsleben möglichst gut zu unterstützen. Doch wie realistisch war und ist die Hoffnung auf Aufstieg? Dies hat eine repräsentative Befragung der Konrad-Adenauer-Stiftung breit untersucht. Im Zentrum der Studie steht die Selbstwahrnehmung der eigenen sozialen Mobilität.
-----
Neu im Netz
Kommunalkongress eröffnet Adenauer-Woche
Hundert Jahre nach der Wahl Konrad Adenauers zum Kölner Oberbürgermeister diskutierten 250 Gäste unseres Kommunalkongresses, darunter Bundes- und Kommunalpolitiker sowie Wissenschaftler, im Köln-Bonner Flughafen über die „Stadt der Zukunft“. Es ging dabei u.a. um das Zusammenleben in NRW, die Kongressstadt Bonn, den Preis „Integrative Stadt 2017“ für Bad Münstereifel, bezahlbaren Wohnraum, Fahrradschnellwege und andere Facetten der Kommune der Zukunft. Über Aspekte der Kommunalpolitik in New York berichtete der Leiter unseres New Yorker Büros per Video.
серыя пра гэта
інфармацыя для замовы
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur