detail
Рассылка
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bei unserem 9. Demokratiekongress „Helden des Alltags – Alltag der Helden“ diskutieren wir u.a. die Frage, wie das Zusammenleben in der Demokratie gelingen und was der Einzelne dazu beitragen kann.
Welchem Gefährdungspotential sich andererseits die Demokratie durch die Neue Rechte, gegenübersieht, analysiert ein neues Heft der Reihe „Analysen und Argumente“.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Helden des Alltags - Alltag der Helden
22. November 2018 in Dresden Unser Demokratiekongress 2018 will aufzeigen, wie Zusammenhalt durch gemeinsames Handeln wächst. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist wichtig, denn ohne ihn ist Demokratie nicht denkbar. Auf dem Programm stehen u.a. diese Fragen: Wo werden Verbundenheit zum Nächsten und Verantwortung für das Gemeinwohl sichtbar? Wie können Kultur und Religion gemeinsam als Kitt der Gesellschaft wirken?
Migration und Integration
Kulturelle Vielfalt in Deutschland: im Gespräch mit Senthuran Varatharajah
15. November 2018 in Berlin Senthuran Varatharajah ist ein deutscher Schriftsteller mit sri-lankischen Wurzeln. In seinem Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ schreibt er über Herkunft und Ankunft, über Erinnern und Vergessen und über Brüche in Biographien (Fischer Verlag). Erleben Sie den Autor im Gespräch mit der Journalistin Vivian Perkovic.
Nach Europa: Das junge Afrika auf dem Weg zum alten Kontinent
27. November 2018 in Berlin In seinem neuen Buch geht Afrika-Kenner Stephen Smith auf demographische Entwicklungen, historische Parallelen und gesellschaftliche Herausforderungen ein. Mit Günter Nooke, Afrika-Beauftragter der Bundesregierung, und anderen Experten diskutiert er über Ursachen von Migration und Möglichkeiten, sie zu steuern.
Aktivitäten in Deutschland
Iran - eine Hegemonialmacht zwischen Konflikt und Kooperation
10. bis 11. November 2018 in Mülheim an der Ruhr Das 19. Mülheimer Nahostgespräch geht u.a. auf diese Themen ein: die Rolle des Iran für Sicherheit und Stabilität in der Region; die Entwicklung des Landes in sozialer, wirtschaftlicher, politischer und religiöser Hinsicht; die Menschenrechte im Land; der Einfluss der US-Sanktionen.
Wie soll der urbane Verkehr der Zukunft aussehen?
12. November 2018 in Berlin Paris hat eine beeindruckende Verkehrsrevolution vollzogen: Von 1990 bis 2015 sank der Anteil der Autos am Stadtverkehr um 45 Prozent, der der Radfahrer verzehnfachte sich. Wie hat die französische Hauptstadt das geschafft? Was können andere Großstädte aus den Pariser Erfahrungen lernen? Diskutieren Sie mit!
Verleihung Deutscher Lokaljournalistenpreis 2017
27. November 2018 in Stuttgart In einem Festakt ehrt die Stiftung die Gewinner des Jahrgangs 2017/2018. Zu Wort kommen u.a. Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Joachim Dorfs, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, die den 1. Preis gewann. Eine Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Internationale Aktivitäten
Anti-Korruption und Good Governance in Lateinamerika
Die Rolle des Privatsektors im Kampf gegen Korruption rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen und Gesetzgebern. Um die Bedeutung des Privatsektors als strategischen Partner hervorzuheben, organisierte unser Büro in New York ein Dialogprogramm mit Repräsentanten von Industrieverbänden und Handelskammern aus Guatemala und Honduras.
Neuerscheinungen in Deutschland
Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland
Die Neue Rechte übt Fundamentalkritik am politischen System Deutschlands aus nationalistischer Perspektive. Sie will zurück zu einem Nationalstaat, in dem Volk, Staat und Nation eine Einheit bilden. „Masseneinwanderung“ bedrohe das Volk. Uwe Backes umreißt Weltbild und Gefährdungspotential der Neuen Rechten (Analysen & Argumente 321).
EVP-Parteienbarometer September / Oktober 2018
EVP-Parteienfamilie in der EU | Wahlergebnisse der größten EVP-Mitgliedspartei in den letzten nationalen Parlamentswahlen | Stärkste politische Familie in Umfragen | Regierungsbeteiligung | Staats- oder Regierungschefs nach politischer Familie | Prognosen der Sitzverteilung für das EP | Europawahlergebnisse der EVP-Parteien 2014.
Think Tank Report 4/2018
Wie die Finnen Falschmeldungen bekämpfen | Warum es internationale Standards zum Schutz von IoT-Geräten braucht | KI: Nur wer den Algorithmus beherrscht, kann Gewinne erzielen | Afrika: Was es mit Diaspora-Bonds auf sich hat | Die Energiewende kommt auf kommunaler Ebene am besten voran | Das Wettrüsten der arabischen Nationen | u.v.m.
In eigener Sache
Wir haben unsere Webseite modernisiert
Die Informations- und Serviceplattform www.kas.de präsentiert sich nun in übersichtlicher, frischer Optik. Große Bilder und Schaltflächen laden zum Weiterklicken ein. Das neue Angebot ist für die mobile Nutzung optimiert und wird weiter verbessert, z.B. durch personalisierte Services. Bleiben Sie uns also treu und freuen sich auf mehr.
Reisen 2019: mit dem Freundeskreis nach Italien
Noch sind Plätze frei: bei der politischen Kulturreise „Vom Rom der Päpste in die antike Welt von Pompeji und Herculaneum“ (6. bis 13. April 2019) und beim Seminar „Europa nach den Wahlen“ vom 2. bis 8. Juni 2019 in Cadenabbia mit der Themenreise „Leonardo da Vinci - Gedenkjahr zum 500. Todestag“ nach Mailand.
Lesenswert
Die Politische Meinung
Ausgabe 552|2018
Normal - gibt es das noch?
Auslandsinformationen
Ausgabe 3|2018
Von der Dorfgemeinschaft zur Megacity