Asset Publisher

Diskussion

Russische Gewalt!

Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!

Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?

Asset Publisher

Details

Beispiel für Graphic Recording Friederike Dietz
Der 17. Juni - Ein vergessener Gedenktag?

Im Angesicht des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sieht sich Europa im Jahr 2022 mit drastischen Veränderungen der politischen Realität und einer Erschütterung bisher sicher geglaubter Gewissheiten konfrontiert. Der Widerstand des ukrainischen Volkes gegen die russischen Invasoren steht nicht nur symbolisch für die Verteidigung der westlichen demokratischen Werte. Mehr denn je müssen wir uns heute wieder die Fragen stellen, was Freiheit für unsere Gesellschaft bedeutet und was wir bereit sind, für diese zu geben.


Nicht weniger als grundlegende Freiheiten forderten auch die Bürgerinnen und Bürger der DDR am 17. Juni 1953. Sie protestierten und demonstrierten für den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen und die deutsche Einheit. Der Volksaufstand in mehr als 700 Orten der DDR wurde jedoch durch die sowjetischen Streitkräfte niedergeschlagen. Wird hierbei eine historische Kontinuität russischer Gewalt sichtbar?


Gegenwärtig scheint der Volksaufstand im kollektiven Gedächtnis immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Im Rahmen unserer Gedenkveranstaltung möchten wir jedoch den Blick über das historische Ereignis hinauswerfen und diskutieren, was der damalige Kampf für die Freiheit in den Ostblockstaaten für die Prozesse der Gegenwart bedeutet. Welche Lehren können wir für die zukünftige demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft ziehen? Welchen Raum nimmt die Freiheit heutzutage in der neuen politischen Realität Europas ein? Wie können wir diese gegen äußere Einflüsse verteidigen?

Programm

Zum Programm

Begrüßung
Dr. Joachim Klose
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für den Freistaat Sachsen


Grußwort
Detlef Sittel
Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Beigeordneter für Ordnung und Sicherheit


Sowjetische Militärtribunale in Dresden 1950–1952
Dr. Bert Pampel
Leiter der Dokumentationsstelle, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden


Der 17. Juni 1953 in Halle/Saale
Prof. Dr. Gerhard Glaser
Zeitzeuge, Dresden


Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für die Erinnerungskultur der Bundesrepublik

Dr. Stefan Wolle

Historiker, Berlin

 

anschließend Gespräch und Diskussion

Asset Publisher

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Dresden - Landhaus
Wilsdruffer Str. 2,
01067 Dresden
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Dr. Bert Pampel
    • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Leiter der Dokumentationsstelle
    • Dresden
  • Prof. Dr. Gerhard Glaser
    • Zeitzeuge
    • Dresden
  • Dr. Stefan Wolle
    • Historiker
    • Berlin
  • Rumi Sota-Klemm
    • Musikalische Begleitung (Klarinette)
Kontakt

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253

Asset Publisher

Asset Publisher

Partner

Logo der Stadt Dresden