„Es gibt nicht den Trost eines Zuhauses“, sagte Senthuran Varatharajah über seinen Roman „Vor der Zunahme der Zeichen“. Mit Moderatorin Vivian Perkovic sprach der Schriftsteller bei kulturgeschichten über den Zusammenhang von Sprache und Migration in seinem 2016 erschienenen Debütroman.
Julian Bolivar
Am 6. Mai 2018 wurde Mathias Énard in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, im Bild mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D.
Bei den "kulturgeschichten" am 26. April 2018 sprach Schauspieler Dimitrij Schaad, Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theater, mit Michel Abdollahi über Herkunft und Identität.
Am 6. März 2018 ehrte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Intendanten der Staatsoper unter den Linden, Jürgen Flimm.
Ijoma Mangold, Literaturkritiker und Autor, am 24. Januar 2018 zu Gast bei "kulturgeschichten", blickt in seinem ersten Buch „Das deutsche Krokodil“ auf seine Kindheits- und Jugendjahre zurück.
Oskar Schmidt sprach am 11. Dez. 2017 mit Dr. Hans-Jörg Clement über seine Fotoserie CREATION.
© Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung
Autor Jan Wagner im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Braun am 11. Dez. 2017.
Die Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini war am 4. Dez. 2017 zu Gast bei den Kulturgeschichten und sprach mit Shelly Kupferberg über ihr Werk, ihre Biografie und von der Begegnung zwischen Orient und Okzident.
Saša Stanišić las 2017 aus seinem aktuellen Roman "Fallensteller" in der Reihe "Kulturgeschichten" in Berlin.
Die Konrad Adenauer Stiftung ehrte 2017 in einer feierlichen Hommage die Kunstsammlerin und Mäzenin Ingvild Goetz.
2016 wurde die Geigerin Anne-Sophie Mutter geehrt. Gratulant war Prof. Dr. Norbert Lammert MdB, Stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
160301-Hommage-Anne-SophieMutter
Der Literaturpreis 2017 ging an Michael Köhlmeier: (v.l.) Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Eurpäischen Parlaments a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung; Michael Köhlmeier; Prof. Dr. Gerhard Lauer, Vorsitzender der Jury des Literaturpreises und Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen
Sechzig Germanisten aus 20 Ländern sprachen 2016 in Berlin auf der IX. Europäischen Literaturtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung über den Kanon in Europa. Prof. Dr. Michael Braun, Leiter Referat Literat der Konrad-Adenauer-Stiftung, eröffnete die Tagung.
KAS
Kultur ist identitätsstiftend - sie dokumentiert Lebensformen und eröffnet durch ihre kreativen und innovativen Kräfte überraschende und phantasievolle Blickwinkel dieser Welt. Die Vermittlung von Kultur einerseits und die Förderung von Kultur andererseits sind daher herausragende Aufgaben einer politischen Stiftung.
Ziel der Kulturinitiative ist ein umfassender Kulturdialog - Kultur will kommunizieren. Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert den Dialog zwischen Kulturschaffenden und Bürgern, zwischen Kultur und Politik und zwischen den verschiedenen Kultursparten. Wir führen diesen Dialog in Ausstellungen, Lesungen, Konzerten, Diskussionen, Events, durch Publikationen oder im Internet. Er vollzieht sich bundesweit in den Regionen und mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Hauptstadt.
EinWand V: Unter der Woche zwischen 9 und 17 Uhr können Sie uns auch in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung besuchen und im Foyer die Intervention von EHF-Stipendiat Dennis Scholl betrachten.