Události
Diskuse
Marshallplan und Compact with Africa
ordnungspolitische und ethische Herausforderungen
Rozhovor s experty
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Odborná konference
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Program studií a informací
PSR Public Opinion Poll No. 74
Pressekonferenz / Rundtischgespräch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) laden zur Diskussion der neuesten Ergebnisse der Palästinensischen Meinungsumfrage ein 74.
Přednáška
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorischen Kenntnisse vertiefen und Stategien kennenlernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Prezentace knihy
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, Zukunftsfragen an Werten orientiert zu beantworten.
Rozhovor
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorische Kenntnisse vertiefen und Strategien kennen lernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Přednáška
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
—
8 Položek na stránku
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Příspěvky k akcím
Ein bisschen Bürgerbeteiligung
Neue Verfassungsreform für Kuba
In Kuba steht eine umfangreiche Verfassungsreform an. An dem bereits vom Parlament freigegebenen Entwurf wurde die Gesellschaft beteiligt: In öffentlichen Foren waren die Bürger dazu aufgefordert die Änderungen von Mitte August bis Mitte November zu diskutieren. Denn die Gesetzesgrundlage des sozialistischen Karibikstaats stammt noch aus dem Jahr 1976. 2019 soll es dann eine Volksabstimmung geben. Bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) diskutierten Vertreter und Fürsprecher einer kubanischen Vielfalt über die aktuelle Situation in Kuba.

Příspěvky k akcím
Was bedeutet heute christlich demokratisch?
11. Treffen des ideengeschichtlichen Arbeitskreises
Anfang Dezember traf sich in Berlin der ideengeschichtliche Arbeitskreis. Bereits zum 11. Mal lud die Abteilung Zeitgeschichte ein, um über die Wurzeln der Christlichen Demokratie – den Liberalismus, den Konservatismus und die christlichen Sozialethiken – zu diskutieren.

Příspěvky k akcím
Europa nach dem Brexit: „Wir brauchen die NATO, wir brauchen die GSVP“
6. Adenauer-Konferenz befasste sich mit internationaler Sicherheitspolitik
Mit einem starken Plädoyer für eine enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der EU und Großbritannien über den Brexit hinaus startete die 6. Adenauer-Konferenz – und im Grunde waren sich die Fachleute einig: „Großbritannien verlässt zwar die EU, zieht sich aber nicht aus der europäischen Sicherheit zurück.“ Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, wünschte sich, dass die europäischen Bündnispartner „sicherheitspolitisch dieselben Interessen verfolgen.“

Příspěvky k akcím
Hoffnung für Syrien
Experten diskutierten über Lösungen und Perspektiven des Weltkonfliktes
Seit acht Jahren herrscht Krieg in Syrien. Alle Versuche, international zu vermitteln oder regional eine zivilgesellschaftliche Lösung herbeizuführen, kann man als gescheitert ansehen. Allenfalls militärisch scheint der Konflikt beendet, der Preis dafür ist jedoch sehr hoch: Flucht, Enteignungen, Angst, politische Unwägbarkeiten, wirtschaftliches Desaster bilden die Fundamente einer verlorenen Gesellschaft.

Příspěvky k akcím
„Wie können Mensch und Maschine ideal zusammenarbeiten?“
Jugendpolitiktag
Die Junge Akademie stellte den diesjährigen Jugendpolitik-Tag unter das Motto: „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Experten über Chancen und Herausforderungen für die junge Generation. Zudem konnten sie in vielen Workshops, wie Graffiti, Schreiben, Film, Theater, Comic und Poetry Slam ihre Ideen für die Zukunft kreativ gestalten.

Příspěvky k akcím
30 Jahre Plebiszit: Welche Bedeutung hat die Volksabstimmung für das heutige Chile?
Das Plebiszit zu einer weiteren Amtszeit des von Augusto Pinochet am 5. Oktober 1988 markierte den Anfang vom Ende der Diktatur in Chile. Vor dem Hintergrund des 30. Jahrestages lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Fachgespräch mit Vertretern der Christdemokratischen Partei Chiles (PDC) und dem Auswärtigen Amt ein. Die Gäste erläuterten, wie sich Chile in den dreißig Jahren nach der Volksabstimmung verändert hat und inwieweit das Plebiszit für die Gegenwart in Chile noch von Bedeutung ist. Außerdem gaben sie einen Ausblick auf die innen- und außenpolitischen Herausforderungen, denen sich das Land heute zu stellen hat.

Příspěvky k akcím
Kolumbien zwischen Friedensprozess, Sicherheitsproblemen und Organisierter Kriminalität
Bericht zur Kolumbienreise des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert" vom 27. Oktober bis 4. November 2018
Spätestens seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla im September 2016 gilt die „älteste Demokratie Lateinamerikas“ als besonderes Beispiel für eine friedliche Konfliktlösung. Zwar wird Kolumbien in vielen, insbesondere medialen, Berichten als post-Konflikt-Gesellschaft bezeichnet. Nach genauerer Beobachtung wird allerdings klar, dass nur von einer post-Abkommens-Gesellschaft die Rede sein kann. Kolumbien steht, trotz dieses ersten grundlegenden Schrittes bei der Bewältigung des jahrzehntelangen Konfliktes, nach wie vor vor erheblichen Herausforderungen.

Příspěvky k akcím
Kulturgeschichten mit Senthuran Varatharajah und Vivian Perkovic
„Es gibt nicht den Trost eines Zuhauses“, sagte Senthuran Varatharajah über seinen Roman „Vor der Zunahme der Zeichen“. Mit Moderatorin Vivian Perkovic sprach der Schriftsteller bei kulturgeschichten über den Zusammenhang von Sprache und Migration in seinem 2016 erschienenen Debütroman.

Příspěvky k akcím
Digitalisierung in China
Trierer China-Gespräche
Experten diskutierten bei den Trierer China-Gesprächen über Herausforderungen und Chancen der Volksrepublik

Příspěvky k akcím
Plattformökonomie und Haftung für digitale Güter als Regulierungsaufgabe
KAS-BDI-Talk
Der Bundesverband der deutschen Industrie und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben einen „KAS-BDI-Talk“ zu aktuellen rechtspolitischen Fragestellungen an der Schnittstelle zur Wirtschaftspolitik ins Leben begründet.
—
10 Položek na stránku