Události

dnes

III

2023

-

IV

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

III

2023

-

IV

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

I

2023

-

X

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskuse

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskuse

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Rozhovor

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskuse

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Rozhovor s experty

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Rozhovor

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Rozhovor

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Krise

Antworten auf der Jubiläumsfeier des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft

Mehr als 40 Absolventinnen und Absolventen, über 10 Jahre, ein Thema: Das Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft feierte nun sein Jubiläum. In Anwesenheit des wissenschaftlichen Beirats sowie zahlreicher Altstipendiatinnen und Altstipendiaten diskutierten die aktuellen Geförderten mit den Professorinnen und Professoren über aktuelle Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft. Prof. Dr. Lammert, Vorsitzender der Stiftung, dankte dem langjährigen Leiter des Kollegs, Prof. Dr. Rolf Hasse, sowie der Referentin Elvira Giebel-Felten, die ebenfalls nach langjähriger Arbeit für das Kolleg, ihren Abschied feierte.

Argentinien

Ein Silberland?

Online Veranstaltung

kas.de

Frankreich hat gewählt – Welche Perspektiven eröffnet das Ergebnis für die dt.-frz. Zusammenarbeit?

Eine Bilanz des 33. #HessenKAS Facebook-Live vom 26.04.2022 und Teil 3 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.

Thomas Ehlen / kas.de

Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2022

"Die Innoivationasfähigkeit Deutschlands ist nicht schlecht. Andere sind nur wesentlich besser." Professor Dr. Erik Bertram, der seit 2020 Digital Business Management an der Fresenius Hochschule Heidelberg lehrt, erläuterte im Wiesbadener Tischgespräch seinen Befund, Innovationen stellten einen bedeutenden Machtfaktor dar und sicherten das Überleben im globalen Wettbewerb. Der Staat habe keinesfalls solche Innovationen zu verordnen, stehe aber in der Pflicht, gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Schulwerkstatt zur Zukunft Europas

Veranstaltung im Zuge der Konferenz zur Zukunft der EU

Veranstaltungsbericht

„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“

Ein Navigator für den Wandel durch Innovation

Zur Präsentation der Publikation "Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation" setzt Andreas Jung MdB in einer Grundsatzrede Nachhaltigkeit und Christdemokratie in den aktuellen weltpolitischen Kontext.

KAS

Krisenprävention muss auch in der Politik etwas Normales werden

Thomas de Maizière sprach im Format „Erster Kaffee am Morgen“ mit knapp 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten über Krisen und wie diesen zu begegnen sei.

Ist Deutschland ausreichend für Krisen gerüstet? Diese Frage drängt sich zurzeit beim täglichen Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage geradezu auf. Und auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS lässt diese Frage nicht kalt. So stand die Krisenfähigkeit nun im Gespräch mit Thomas de Maizière im Mittelpunkt der Diskussion während des neuen Online-Diskussions-Formats „Erster Kaffee am Morgen“. Fast 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten hatten sich zu dem Gesprächsangebot des Stipendiatenbeirats zugeschaltet, moderiert von Jannik Abt, Dominic Steneberg, Sophie Marxen und Siegfried Adelhoefer.

Mit der Kreislaufwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in Europa

von André Algermißen und Martin Schebesta

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. veranstaltete am 04.04.2022 ein digitales Fachgespräch zum Thema „Mit der Kreislaufwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in Europa“, um mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, wo Deutschland bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft steht. Die im März 2022 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Initiativen zur Kreislaufwirtschaft („Circular Economy Package“) bildeten den Rahmen der Veranstaltung.

pixabay

Achtsamkeit in der Familie und wie wir alle davon profitieren können

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

The Taliban’s Takeover in Afghanistan – Effects on Global Terrorism

A Panel Discussion

Since the takeover of power by the Taliban in Afghanistan in August 2021, experts and politicians have been discussing what effect this event will have on global terrorsim. Already during the first weeks after the Taliban's victory, a trend became visible: The Islamic State continues to conduct severe terror attacks in the country and on social media platforms, a significant number of terrorist organizations around the world are celebrating what they perceive as victory over the West.