Události

dnes

VI

2023

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen
Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Událost

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Rozhovor s experty

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Fórum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Přednáška

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen

KAS

Unser Staat in guter Verfassung?

Gesprächsabend anlässlich der Verkündung des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949

KAS/Christiane Stahr

70 Jahre Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU: „Auf Gottes Wort hören und dabei den Menschen im Blick haben“

Zum Jubiläum würdigten Historiker, Politiker und Kirchenvertreter die Geschichte des EAK und diskutierten die Rolle von Religion und Politik

Die Geschichte der Christlichen Demokratie und die Protestantismus-Geschichte in Deutschland können nicht geschrieben werden ohne eine besondere Institution in den Blick zu nehmen: den Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU. Er vereint seit 1952 Protestanten, die aus ihrer Verantwortung vor Gott eine Verantwortung gegenüber dem Menschen ableiten und sich politisch einbringen. Das Jubiläum nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, sich mit einer zeitgeschichtlichen Fachtagung der Wirkungsgeschichte des EAK und der Rolle von Staat und Kirche zu widmen.

Diagnose und Therapie

Seminar in Cadenabbia zur Zukunft der (Christlichen) Demokratie in Deutschland

Christian Thiel

Adenauer Konferenz 2022: Zeitenwende für Europa

Eröffnungsrede mit Botschafter und KAS-Fellow Dr. Christoph Heusgen über die Rolle Deutschlands vor dem Hintergrund der schwersten Sicherheitskrise in Europa seit Jahrzehnten.

Anlässlich der X. Adenauer-Konferenz am 19. Mai 2022 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Militär und Gesellschaft über die Implikationen des Angriffskriegs Russlands für Deutschland und Europa, die Zukunft der euroatlantischen Sicherheitsarchitektur, die strategischen Herausforderungen einer russisch-chinesischen Allianz für den Westen sowie über hybride Bedrohungen für unsere demokratischen Gesellschaften.

KAS/Ingo Hellwig

Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung

Bonner Rede 2022

Die Bonner Rede 2022 rückte Art. 28 II 1 GG und fragte: Welchen Beitrag können und müssen Kommunen im Staatsaufbau leisten - und welche Reformen fördern ihre Resilienz?

KAS Bremen

Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft

Abendveranstaltung mit Carsten Meyer-Heder, Thore Schäck, Reinhold Wetjen, Florian Kommer und Martin Busch

Am 16. Mai 2022 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft“ im Radisson Blu Hotel ein. Auf dem Podium diskutierten Carsten Meyer-Heder (CDU), Thore Schäck (FDP), Reinhold Wetjen (SPD) und Florian Kommer (Grüne). Die Moderation übernahm Martin Busch (Radio Bremen). Es nahmen ca. 100 Interessierte teil.

Aufzeichnung - Europa: Ein zahnloser Tiger?

Aufzeichnung des Jahresempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg mit Roderich Kiesewetter MdB und Dr. Jana Puglierin, 30.04.2022.

Setzt(e) Europa die richtigen Prioritäten? Und wie geht es mit der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter? Bei unserer Jahresbegegnung 2022 diskutierten wir über diese und weitere Fragen mit Roderich Kiesewetter MdB, Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums sowie Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR).

S. Kühn

Renaissance der Atomkraft?

Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?

Zusammen mit Gästen aus der Wissenschaft haben wir uns der Energietransformation und der potentiellen Rolle der Atomkraft bei der deutschen und europäischen Energiewende gewidmet.

KAS

Die Qual der Wahl

Politische Partizipation im Nahen Osten und Nordafrika in den 2020er Jahren

Vertreter von politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Experten und KAS-Stipendiaten aus dem Nahen Osten und Nordafrika kamen in Berlin zusammen, um über Parteipolitik und soziale Bewegungen, politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement in ihren Ländern und der Region zu diskutieren.