Události

dnes

V

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

V

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

V

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Rozhovor

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Čtení

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Přednáška

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Rozhovor

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Program studií a informací

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Rozhovor

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Čtení

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

kas.de

Frankreich im Wahlkampf – Themen und Prognosen

Eine Bilanz des 31. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.03.2022 und Teil 2 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Technologie das Handwerk legen - Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung in NRW

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Minister Peter Biesenbach

Welche Lösungsansätze hat Nordrhein-Westfalen bei der Bekämpfung organisierter Kriminaltät entwickelt und wie können digitale Hilfsmittel bei der Ermittlungsarbeit helfen? Diese Fragen standen im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

kamp-coaching.de

„Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“

Workshop mit Susanne Kamp

Am 19. März lud die KAS zu einem Workshop zum Thema „Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik“ ein.

„Frieden kann ein glücklicher Zufall sein“

Mein Europa mit Diana Kinnert

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mein Europa“ in Kooperation mit EUROPE DIRECT Düsseldorf schilderte die Autorin und Unternehmerin Diana Kinnert, was sie mit Europa verbindet und welche Perspektiven sie dafür hat. Der Vortrag und die anschließende Diskussion standen ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Vernetzung zum Erfolg - nachhaltige Mobilität in der Stadt und auf dem Land

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Ina Brandes

Wie lässt sich Mobilität in Nordrhein-Westfalen nachhaltiger gestalten und wie können die Potentiale der Digitalisierung für dieses Ziel genutzt werden? Diese Fragen standen im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Shutterstock/Fishman64

Same problem, different crises?

EUROPADIALOG I – Causes and implications of migration

In 2022, migration has once again become a pressing matter. Global crises, a war on the European continent and Millions of Internally Displaced Persons. In comparison to the year 2015, which has exposed significant problems with managing migration flows and caring for refugees fleeing from war, the verdict of improvement is mixed.

Shutterstock/afotostock

Rebuilding with responsibility?

EUROPADIALOG II – Sustainability, recovery, and responsibility after the pandemic

Especially after the pandemic, sustainability is a key factor when restarting businesses, the economy and helping to recover. Clearly reflected in the EU Recovery plan, climate change is seen as the biggest challenge of the 21st century. However, many countries are still tackling the pandemic, suffering deaths and having limited access to rationised vaccination. Analogous to the pandemic, the divide between the Global North and the Global South is reflected in the context of sustainability.

Ehrenamt im Wandel

Engagement im Zeichen demographischer Veränderungen

Ehrenamtsstrukturen befinden sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wie der Alterung der Gesellschaft im Wandel. Gemeinsam mit Engagierten, Expertinnen und Experten aus Ehrenamtspraxis, Wissenschaft, Politik und Stiftungswesen diskutierten wir.

Pixabay

Afghanistan verstehen

Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft

"Christliche Demokratie bedeutet Chancen eröffnen"

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Minister Karl-Josef Laumann

Was sagt uns die Soziale Marktwirtschaft für die Weiterentwicklung des Sozialstaats in der Arbeitswelt der Zukunft? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um in einem so heterogenen Land wie Nordrhein-Westfalen gleichwertige Lebensverhältnisse, soziale Teilhabe und ein menschenwürdiges Leben in Alter und Pflege zu ermöglichen?