Události

dnes

V

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

V

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

V

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Rozhovor

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Čtení

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Přednáška

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Rozhovor

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Program studií a informací

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Rozhovor

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Čtení

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Die Zukunft der Energie

Wirtschaft & Energie: Wo steht Deutschland? - Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Deutschland soll klimaneutral werden – doch der Weg dorthin muss noch gestaltet werden. Deswegen sind Energie- und Klimawende Themen, die derzeit Wirtschaft und Politik beschäftigen. Wie kann die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Perspektiven gibt es für die jetzige Versorgung?

N. Jilderda/ Pexels

Von Weltenbummlern und Aktivisten

Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?

Am 17. Februar 2022 widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Von Weltenbummlern und Aktivisten: Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?“ den Einstellungen, Sorgen und Wünschen der Jugend zum Klimaschutz sowie ihren Erwartungen hinsichtlich einer generationengerechten Klimapolitik. Der Veranstaltungseinladung folgten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ingo Hellwig

Auswege oder Ausflüchte?

Die Welt im Krisenmodus

Oliver Krauß führte durch eine Diskussion, die sich anhand der zahlreichen Krisen des 21. Jahrhunderts Gedanken über die Widerstandsfähigkeit von Individuum, Gesellschaft und Staat gemacht hat.

KAS Bremen

„Frauen in Hoheneck: ‚Gleichberechtigung durch Leid‘“

Abendveranstaltung mit der Opferbeauftragten des Bundestages und Zeitzeuginnen

Am 7. März 2022 lud die KAS ein zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Frauen in Hoheneck“ mit der SED-Opferbeauftragten des Bundestages Evelyn Zupke sowie den Zeitzeuginnen Elke Schlegel und Manuela Morgenstern. Kora Blanken übernahm die Moderation. Im Anschluss gab es eine Diskussion mit dem Publikum.

Der Wolf ist da

Wege aus dem Dilemma

Online Veranstaltung

Schabbat und die schöpferische Ruhe

Veranstaltungsreihe zum Thema jüdische Kultur

Zeit zum Handeln! Wie kann die Christdemokratie den Klimadiskurs gestalten?

Launch des Klima-Readers

Am 23. Februar 2022 stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen einer digitalen Veranstaltung den Klima-Reader vor. Mit namhaften Expertinnen und Experten wurde diskutiert, warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann.

Konrad-Adenauer-Stiftung

„Ohne Sicherheit ist alles nichts.“

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Innenminister Herbert Reul

Wie steht es um die Innere Sicherheit in Nordrhein-Westfalen und wie konnte die Clankriminalität in den vergangenen Jahren eingedämmt werden? Darüber diskutierten Herbert Reul, Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Peter Neumann, vom King's College in London, und Oliver Huth, Landesvorsitzender beim Bund Deutscher Kriminalbeamter NRW.

KAS Bremen

„Turnaround durch townaround - Rettung der Innenstadt auch in Bremen?“

Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt

Am 1. März 2022 lud die KAS zu einem Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt zum Thema „Turnaround durch townaround - Rettung der Innenstadt auch in Bremen?“ im Radisson Blu Hotel ein. Einen Vortrag hielten Liv Giebson und Nele Riediger, zwei Vertreter der Schülerfirma „townaround“, im Anschluss gab es eine Diskussion mit dem Publikum.

Gute Nachbarschaft!

"Gemeinsames Erbe, gemeinsame Werte, gemeinsame Verantwortung"

Festveranstaltung zum 30. Jahrestag des Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland, Tschechien und der Slowakei