Události

dnes

V

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

V

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

V

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Rozhovor

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Čtení

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Přednáška

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Rozhovor

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Program studií a informací

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Rozhovor

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Čtení

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Veranstaltungsbericht: "Helfen bedeutet leben"

Ausstellungseröffnung: "Helfen bedeutet leben: Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935)"

Eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

KAS 2021

Geschlossenheit als wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der CDU als Volkspartei

Goslarer Rede zum 70. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands

Unter dem Leitspruch "Einigkeit und Recht und Freiheit" war in Goslar vom 20. bis 22. Oktober 1950 der erste Bundesparteitag der CDU abgehalten worden. Mit der jährlichen "Goslarer Rede" erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung traditionell an dieses historische Ereignis. Der CDU Bundesvorsitzende Armin Laschet hielt eine Grundsatzrede.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Volker Hielscher

„Es fehlt an Sichtbarkeit“

12. F.A.Z.-KAS-Debatte über Europas Rolle in der Welt, außenpolitisches Selbstverständnis und zur globalen Handlungsfähigkeit

Spielball oder Spielmacher? Bei der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren renommierte Gäste über die Rolle Europas in der Welt. Dabei wird deutlich, wie tiefgreifend sich die internationale Ordnung wandelt – und wie schwer sich Europa mit einer angemessenen Antwort darauf tut.

Nordkoreas Nuklearprogramm

Seine Hintergründe und die Probleme seiner Lösung

Vortragsveranstaltung

Gefahren aus dem All

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Digitale Veranstaltung am 14.10.2021

Wolfskinder

Eine Kindergeneration nach 1945

Bad Zwischenahn 13.10.2021

Marcus Schmidt

„Verinnerung“: Flohmarkt-Fotos bekommen neue Geschichten

Claudia Grabowski und Monika Zobel lasen in Bremerhaven und Bremen-Nord

Draußen funkelt die Fassade des Klimahauses Bremerhaven – am Montag. Drinnen glitzern Balken der „Scheune“ bei Knoops Park – einen Tag später: Im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und im Haus Kränholm in Bremen-Nord zeigen uns Claudia Grabowski und Monika Zobel Fotos vom Flohmarkt. Vor Gästen der Konrad-Adenauer-Stiftung erzählen sie, was sie in den Bildern sehen. Übersetzerin Zobel und Videojournalistin Grabowski nennen ihr gemeinsames Kunstprojekt „Verinnerung“. Durch beide Abende führt Ralf Altenhof.

60 Jahre Mauerbau – Wie ist der Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur?

Veranstaltungsbericht

12.10.2021 in Frisoythe

"Ich war Hitlerjunge Salomon"

Online-Zeitzeugengespräch mit Sally Perel

Veranstaltungsbericht zur Schulveranstaltung "Ich war Hitlerjunge Salomon"

KAS/Wadim Lisovenko

Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft

Bericht zur Veranstaltung vom 7. Oktober 2021

Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Montan-Mitbestimmungsgesetzes von 1951 fand am 7. Oktober 2021 die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema „Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft: gestern, heute und morgen“ statt.