Auch Hysterese: Sie umschreibt ein Systemverhalten, bei dem das Ergebnis nicht ausschließlich
von der Eingangsgröße, dem auslösenden Effekt, abhängt. Mit dem Wegfall der ursprünglichen
Anregung/Ursache endet nicht der erreichte Zustand/die erreichte Wirkung.
Ein Beispiel: Der Euro-Dollar-Markt ist das Ergebnis der Regulation Q in den USA, der
Nicht-Verzinsung von Sichtguthaben. Diese Mittel wurden zinsbringend auf einen neuen Markt
außerhalb aller nationalen Finanzmärkte geleitet (off-shore), den Euro-Dollar-Markt. Mit der
Aufhebung der Regulation Q verschwand der Euro-Dollar-Markt nicht. Er nahm eine Funktion
für die internationalen Finanztransaktionen ein, die auch durch die Verzinsung der Sichtguthaben
in den USA nicht mehr beeinflussbar gewesen ist.