detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim Internet-Newsletters der Konrad-
Adenauer-Stiftung, der Sie über Aktuelles aus der KAS auf dem
Laufenden hält. Ich freue mich, auch die „Neuen“ zu begrüßen.
Mein besonderer Dank gilt denjenigen, die sich im Dezember
umgehend für den Internet-Newsletter haben registrieren lassen.
Dadurch haben Sie uns die Umstellung leichter gemacht. Die
Bücher sind verlost und sicher schon bei den Gewinnern!
Gewinnen Sie diesmal eine Seminarteilnahme für zwei Personen.
Wie? Senden Sie das beigefügte Antwortfax einfach an uns
zurück. Schon damit nehmen Sie an der Verlosung teil. Mehr dazu
erfahren Sie in diesem Newsletter im Artikel „Jahresprogramm der
Politischen Bildung“.
Ihre Meinung und Anregungen zum Newsletter interessieren uns.
Wir freuen uns auf Ihre Post.
Mit freundlichen Grüßen bis nächsten Monat Ihre
Elisabeth Enders - Redaktion Newsletter
----
HERTA MÜLLER ERHÄLT KAS-LITERATURPREIS 2004
Herta Müller erhält den mit 15.000 € dotierten Literaturpreis der
Konrad-Adenauer-Stiftung 2004. Die 1953 in Nitzkydorf,
Rumänien, geborene, 1987 aus der Ceausescu-Diktatur nach
Deutschland geflohene Autorin hat sich – so heißt es in der
Begründung der Jury– in ihren Romanen und Essays mit der
Diktatur sowie mit dem Aufbruch nationaler Minderheiten in
Osteuropa intensiv auseinandergesetzt. Als Chronistin des
Alltagslebens in der Diktatur hat sie protestiert gegen verordnetes
Denken und entmündigtes Sprechen, und sie hat sich für
demokratische Grundwerte engagiert.
Die Dokumentation zur Verleihung des Literaturpreises an Patrick
Roth am 22. Juni 2003 ist jetzt erschienen und kann
heruntergeladen oder als Broschüre bestellt werden.
PD Dr. Michael Braun • michael.braun@kas.de
JAHRESPROGRAMM 2004 DER POLITISCHEN BILDUNG
Das Jahresprogramm 2004 der Politischen Bildung bietet wieder
ein umfangreiches Angebot: Orientierungs- und
Hintergrundwissen, aktuelle Themen, interessante Referenten.
Wählen Sie aus!
Oder bestellen Sie die Broschüre per E-Mail bzw. Fax:
andrea.stutzbecher-muehlen@kas.de • 0 22 36/707-285
Unter den Abonnenten dieses Newsletters verlosen wir zwei
Seminare für je zwei Personen in einem unserer Bildungszentren
oder Bildungswerke in Deutschland. Bestimmen Sie Thema und
Ort selbst! Alle, die das beigefügte Antwortfax bis zum 20.
Februar ausgefüllt an uns zurücksenden, nehmen an der Verlosung
teil. Wenn Sie anderen eine Chance geben möchten, reichen Sie
das Formular einfach weiter.
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen:
FÄLLT DEUTSCHLAND WEITER ZURÜCK? –
BIO- UND GENTECHNOLOGIE
Ethische Fragen dominierten in den letzten Jahren die Bio-Debatte.
Diese Diskussion ist notwendig, um ethische und rechtliche
Grenzen zu definieren und Gefahrenpotenziale zu minimieren.
Viele Bereiche der Bio- und Gentechnologie sind jedoch ethisch
unbedenklich und können in Medizin und Pharmazeutik genutzt
werden.
Diese positiven Anwendungsmöglichkeiten und ihre Nutzung in
Deutschland stehen am 12. Februar im Mittelpunkt der Tagung
„Bio- und Gentechnologie: Chancen für Deutschland“. Welche
Innovationen stehen bevor? Wie können wir sie fördern? Wo
liegen die Chancen und Risiken? Wie ist der Bio-Standort
Deutschland im internationalen Vergleich zu bewerten? Die
Adenauer-Stiftung führt die Veranstaltung in Kooperation mit dem
Verband forschender Arzneimittelhersteller in Berlin durch.
Dr. Norbert Arnold • norbert.arnold@kas.de
AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK:
VORBEUGENDE MILITÄREINSÄTZE UND VÖLKERRECHT
„Die Bundeswehr vor neuen politischen Herausforderungen“ ist
das Thema einer Konferenz für Kommandeure der Bundeswehr,
die Angela Merkel am 2. Februar im Bonner Wasserwerk eröffnet.
Ein weiterer Höhepunkt der Tagung ist der Vortrag von Professor
Rupert Scholz, Verteidigungsminister a.D., der präventive
Militäreinsätze vor dem Hintergrund des Völkerrechts analysiert.
Dr. Werner Blumenthal • werner.blumenthal@kas.de
Lesen Sie auch das Arbeitspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung
„Vorbeugende Militäreinsätze (Preemptive Strikes). Eine neue
sicherheitspolitische Realität?“
----
KAS-NEUERSCHEINUNGEN
PROTOKOLL DER ZEITENWENDE –
DAS TAGEBUCH VON HEINRICH KRONE
Heinrich Krone. Tagebücher. Zweiter Band: 1961–1966,
Bearb. von Hans-Otto Kleinmann,
(Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 44).
Düsseldorf, Droste 2003, ISBN 3-7700-1892-3, 42,80 €
Das „Krone-Tagebuch“ zählt zu den wichtigsten Zeitzeugnissen
der Adenauer-Ära und der Kanzlerjahre Ludwig Erhards. Heinrich
Krone (1895-1989), enger Vertrauter Konrad Adenauers, war als
Bundesminister für besondere Aufgaben im vierten Kabinett
Adenauer und als Vorsitzender des Bundesverteidigungsrates in
den beiden Erhard-Kabinetten einer der informiertesten und
einflussreichsten deutschen Politiker. Sein persönliches Tagebuch
ist das Protokoll jener Zeitenwende, die die Bundesrepublik im
Zeichen internationaler Entspannung und gesellschaftlichen
Wandels durchlief. Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung
um die atlantische Partnerschaft mit den USA und die
Europapolitik de Gaulles, die Schwierigkeiten ost- und
deutschlandpolitischer Neuorientierung nach 1961, aber auch die
Unruhe in den Unionsparteien über die Zukunft des „C“ und über
die Kontinuität des staatsmännischen Erbes Adenauers.
DAS TAGEBUCH VON HEINRICH KRONE – der zweite Band
des engen Vertrauten Konrad Adenauers ist jetzt im Droste-Verlag
erschienen.
Dr. Brigitte Kaff • brigitte.kaff@kas.de
WAS TUN BEI CHRONISCH LEEREN KASSEN?
DEMOGRAPHISCHER WANDEL IN DEN KOMMUNEN
„Weniger, älter, bunter“ – mit Blick auf die aktuelle
Bevölkerungsentwicklung beschreibt dies die Situation in vielen
Städten. Dort sind die Konsequenzen des demographischen
Wandels bereits so dramatisch, dass verfügbare
Handlungsstrategien nur kurzfristige Verschnaufpausen bringen –
aber keine zukunftsweisenden Entwicklungen sichern. Die neue
Broschüre „Weniger, älter, bunter. Konsequenzen des
demographischen Wandels für die Kommunalpolitik“ (Heft 26 der
„Materialien für die Arbeit vor Ort“) zeigt an Beispielen, dass
Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung, Finanz- und
Standortentwicklung immer mehr ins Zentrum einer
verantwortungsvollen Kommunalpolitik rücken. Der Autor,
Werner Schöning vom Forschungsinstitut für Sozialpolitik der
Universität Köln, gibt konkrete Hinweise für die praktische Arbeit
von kommunalen Mandatsträgern.
Dr. Henning Walcha • henning.walcha@kas.de
GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATION
IN DER EUROREGION ELBE/LABE
Regionale Kooperation ist die Voraussetzung für europäische
Integration. Mit dem bevorstehenden Beitritt der Tschechischen
Republik zur Europäischen Union formiert sich an Elbe/Labe eine
grenz-überschreitende Euroregion – eine Herausforderung für
Bürger, kommunale und staatliche Institutionen sowie
Unternehmen, ihre Zukunft mit allen Chancen und Risiken
gemeinsam zu gestalten. Bei der Verwirklichung
grenzübergreifender Zusammenarbeit liegt der Schlüssel des
Erfolges in einem vertrauensvollen und berechenbaren
Zusammenwirken aller Akteure.
Die Broschüre „Euroregion Elbe/Labe: Gemeinsam in die Zukunft
– Neue Horizonte eröffnen“ zeigt Erfolge, aber auch Hürden, die
es zu überwinden gilt. Der Band basiert auf dem
Kommunalpolitischen Forum vom Oktober 2003 in Dresden, an
dem Fachleute aus beiden Ländern teilnahmen.
Peter-Paul Dreesbach • peter-paul.dreesbach@kas.de
REFERENDUM ZUR EU-VERFASSUNG?
ARGUMENTE GEGEN EINEN VOLKSENTSCHEID
Soll über die Annahme des Verfassungsvertrags der Europäischen
Union 2004 in Deutschland in einem Referendum abgestimmt
werden? Diese Frage wird parteiübergreifend und kontrovers
diskutiert. Ein Positionspapier der KAS erläutert die
gegensätzlichen Positionen und bietet eine Argumentationshilfe
gegen einen Volksentscheid über die EU-Verfassung.
Das Papier ist Teil des Projektes „Repräsentative und Direkte
Demokratie“ der Adenauer-Stiftung, dessen Ziel es ist, das
parlamentarisch-repräsentative Regierungssystem immer wieder
neu zu begründen und seine Vorteile darzustellen.
Dr. Ralf Thomas Baus • ralf.baus@kas.de
----
INTERNATIONALES
TÜRKEI: MEHR TECHNISCHES KNOW-HOW FÜR UNTERNEHMEN DURCH KOOPERATIONEN MIT UNIVERSITÄTEN
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind
unverzichtbar in einer Wirtschaftsordnung, die sich an der sozialen
Marktwirtschaft orientiert. Aus diesem Grund unterstützt das
KAS-Büro Ankara die KMU in der Türkei und den
Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres.
Vom 26.-27. Februar findet – in Zusammenarbeit mit dem
Schwarzmeerwirtschaftskooperationsrat – in Baku, Aserbaidschan,
ein Workshop statt, der die Zusammenarbeit von KMU und
Universitäten in ingenieurwissenschaftlichen und technischen
Bereichen fördern soll. Insbesondere in der Türkei ist auf diesem
Gebiet in den letzten Jahren viel Know-How entstanden, von dem
die KMU profitieren können.
Dirk Tröndle • kas@konrad.org.tr
ASIEN: BRENNPUNKT MENSCHENRECHTE
Die Menschenrechtssituation in Südostasien ist Gegenstand des
11. ASEAN-ISIS-Menschenrechtsdialogs, den die KAS vom 12.
bis. 13. Februar auf den Philippinen in Zusammenarbeit mit dem
südostasiatischen ISIS-Netzwerk der Think Tanks durchführt.
Federführend des jährlich stattfindenden Dialogs ist dabei das
Institute of Strategic and Development Studies in Manila.
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Assessing
the State of Human Rights in Southeast Asia“. Zu den
Schwerpunkten gehört u. a. die Entwicklung einer sogenannten
Human Rights Scorecard for Southeast Asia. Anhand einer solchen
Wertungsliste soll die jeweilige Menschenrechtssituation in den
einzelnen Ländern der Region besser beurteilt werden können.
Dr. Colin Dürkop • duerkop@kas-asia.org
AFRIKA: FÜR FAIRE WAHLBERICHTERSTATTUNG –
JOURNALISTENWORKSHOPS IN AFRIKA
In Malawi, Mosambik, Südafrika, Namibia und Botswana finden
in diesem Jahr Wahlen statt. Welche Rolle spielen die Medien bei
der Berichterstattung über freie und faire Wahlen? Was bedeutet
„ausgewogene“ Berichterstattung? Mit welchen Hindernissen
sehen sich Journalisten konfrontiert?
Darüber informiert im Februar ein viertägiger Workshop in
Johannesburg politische Reporter aus den genannten Ländern. Die
Veranstaltung ist Teil des KAS-Medienprojekts Subsahara-Afrika.
Kooperationspartner sind die South African Journalists
Association und das Media Institute of Southern Africa.
Pascal Corbé • p.corbe@kas.org.za
----
INTERNATIONALE NEUERSCHEINUNGEN
BRASILIEN: SAMMELBÄNDE ZUR KÜNFTIGEN WIRTSCHAFTSPOLITIK BRASILIENS
Nachdem Brasilien seine Wirtschaft im ersten Halbjahr 2003
stabilisieren konnte, gilt die Aufmerksamkeit nun der Förderung
eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Dafür sind
Strukturreformen unabdingbar.
Welche Optionen gibt es für die Wirtschaftspolitik Brasiliens?
Welche Erfahrungen konnten bei der Modernisierung,
Industrialisierung und Außenhandelsorientierung gewonnen
werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für den
Außenhandel mit asiatischen und lateinamerikanischen Staaten
sowie den USA und Europa? Welche Reformkonzepte sind für die
Sozialpolitik vorstellbar?
Vier Sammelbände, herausgegeben von Dieter W. Benecke,
informieren umfassend über die Themen-komplexe und
Reformkonzepte. Darüber hinaus stellen Autoren aus Deutschland,
Argentinien, Brasilien, Irland und Süd-Korea die
wirtschaftspolitischen Reformprozesse in ihren Ländern dar –
ergänzt durch eine Überprüfung des Reformkonzepts „Washington
Konsens“ auf seine heutige Relevanz. Die Veröffentlichungen
basieren auf dem Austausch von Politikern, Wissenschaftlern und
Unternehmern im Rahmen des wirtschaftspolitischen Dialog-
Programms der KAS in Brasilien. Der Dialog zu wirtschafts- und
sozialpolitischen Reformvorhaben wird fortgesetzt und vertieft.
Dr. Wilhelm Hofmeister • kasfor@roadnet.com.br
INDIEN: THE VALUE OF NATURE. ECOLOGICAL POLITICS IN INDIA
The Value of Nature. Ecological Politics in India,
Hrsg. von Smitu Kothari, Imtiaz Ahmad und Helmut Reifeld,
Rainbow Publishers, New Delhi 2003, ISBN: 81-86962-62-X
Für die meisten Menschen in Indien stellen die natürlichen
Lebensbedingungen nach wie vor die Existenzgrundlage dar.
Deshalb gehen sie mit Umweltproblemen häufig sehr viel
unmittelbarer um als wir im Westen. Wie werden die Probleme der
Verschmutzung von Luft, Wasser und Land bewertet? Welche
Bedeutung wird der Aufforstung, der Artenvielfalt und den
Lebensgrundlagen von Minderheiten eingeräumt? Welche
Hilfestellung leistet das internationale Umweltrecht? Die
Antworten der unmittelbar Betroffenen, der politisch
Verantwortlichen und der internationalen Staatengemeinschaft auf
diese Fragen fallen sehr unterschiedlich aus. Dieses Buch
präsentiert und analysiert wichtige Lösungsvorschläge für die
Umweltprobleme in Indien.
Dr. Helmut Reifeld • reifeld@kas-india.com
----
PERSONALIA: WALTER BAJOHR ÜBERNIMMT DIE LEITUNG DER KAS-JOURNALISTEN-AKADEMIE
Mit Wirkung vom 1. Januar 2004 hat Walter Bajohr zusätzlich zur
Leitung der Zentralabteilung Kommunikation und Medien (ZKM)
die Leitung der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-
Stiftung übernommen. Hier sind mit der journalistischen
Nachwuchsförderung, der Medi en-Werkstatt und dem Medien-
Kolleg die Aktivitäten der Stiftung zur Aus- und Weiterbildung
von Journalisten gebündelt. Walter Bajohr, seit Mai 2001 Leiter
von ZKM, ist gelernter Journalist, war u.a. verantwortlicher
Ressortleiter Politik des Rheinischen Merkur und vor seinem
Wechsel zur Konrad-Adenauer-Stiftung acht Jahre lang
Pressesprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Walter Bajohr • walter.bajohr@kas.de
KAS-FREUNDESKREIS:
AUF DEN SPUREN KONRAD ADENAUERS
Unter diesem Motto bietet die KAS ihrem Freundeskreises ein
Seminar in Cadenabbia, dem „Kurort“ Konrad Adenauers am
Comer See, an. Vorträge über Adenauers Deutschland- und
Europapolitik stehen vom 23. bis 27. Mai ebenso auf dem
Programm wie die aktuellen deutsch-italienischen Beziehungen.
Außerdem geplant: ein Besuch des Deutsch-Italienischen
Zentrums Villa Vigoni und eine Stadtführung in Mailand.
Uta Hellweg • uta.hellweg@kas.de
NIEDERLÄNDISCHER KULTURABEND
Zeitgenössische niederländische Kultur, die an Traditionen
anknüpft und zugleich folkloristische Klischees bewusst aufhebt,
präsentiert die KAS auf ihrem diesjährigen Kulturabend in ihrer
Akademie in Berlin. Botschafter Nikolaos van Dam und KAS-
Generalsekretär Wilhelm Staudacher begrüßen die Gäste am 11.
Februar zu einer Soiree, die in Kooperation mit der
niederländischen Botschaft veranstaltet wird. Der Autor Hans
Maarten van den Brink liest aus seinen Werken und das Egidius
Kwartet spielt zu einem musikalischen Intermezzo auf.
Zugleich wird eine Ausstellung mit der Installation „PAX“ von
Ritsaert ten Cate eröffnet. Alle Künstler sind an diesem Abend, zu
dem eine persönliche Einladung erforderlich ist, anwesend.
Öffnungszeiten der Ausstellung: 12. Februar bis 19. März 2004,
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr.
Dr. Hans-Jörg Clement • hans-joerg.clement@kas.de
Themen
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Wilhelm Staudacher, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur