detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zur Stunde dreht sich in der Berliner KAS-Akademie alles um unseren DenkT@g, der heute „Ort im Land der Ideen“ ist. Über diese Auszeichnung freuen wir uns sehr und sind stolz darauf. Sie wird verliehen von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, deren Schirmherr Bundespräsident Horst Köhler ist. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „In eigener Sache“ dieses Newsletters.
Außerdem in dieser Ausgabe: ein Themenschwerpunkt „Energiepolitik“ und Interessantes zur Gewinnerin des KAS-Literaturpreises 2007.
Mit besten Grüßen
Elisabeth Enders
Schwerpunkt: Energiepolitik
Der unerwartete Lieferstopp zur Jahreswende im russisch-weißrussischen Streit ums Öl hat die Diskussion um die Energiepolitik wieder angefacht. Wir nehmen dies zum Anlass, eine Auswahl unserer Aktivitäten rund um das Thema vorzustellen.
Erneuerbare Energien – Potential und Nutzen für Entwicklungsländer
28. Februar 2007 in Brüssel
Angesichts weltweit wachsenden Energiebedarfs, knapper werdender Ressourcen, steigender Öl- und Gaspreise und der Gefahr des Klimawandels erlangen erneuerbare Energien eine immer größere Bedeutung. Experten erörtern auf der Konferenz die Chancen, die sich daraus für die Entwicklungsländer ergeben.
http://www.kas.de/proj/home/events/9/1/year-2007/ month-1/veranstaltung_id-23821/index.html
Nino Galetti • nino.galetti@kas.de
Lektüretipps
Chinas Engagement in Afrika: Trends und Perspektiven
Chinas Afrika-Politik zielt auch auf den Energiesektor. In Westafrika ist Peking mit seiner Ölstrategie in ein traditionelles Einflussgebiet Washingtons eingedrungen. Ob dies zu einer Kooperation oder Konfrontation führt, bleibt abzuwarten.
Zum Beitrag von Xuewu Gu (Auslandsinformationen 10/2006), der über die Energiefragen hinaus Chinas Entwicklungszusammenarbeit kritisch beleuchtet:
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9513_dokument.html
-----
Die Zukunft der europäisch-russischen Beziehungen nach 2007
Mit Besorgnis beobachten die Europäer die wachsende Rolle und Kontrolle des Staates im Energiesektor Russlands. Bedenklich ist, dass die Energie als außenpolitisches Druckmittel angewendet wird. Auch in der Frage, wie der Energiedialog künftig zu gestalten sei, unterscheiden sich die Ansichten der beiden Seiten deutlich.
Zum Aufsatz von Heinreich Schwabecher (Auslandsinformationen 12/2006):
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9856_dokument.html
-----
Deutschland als Schrittmacher? Über die Risiken eines Sonderweges in der europäischen Russland-Politik
Deutschlands Sonderweg in Sachen Kernenergie verschärft nicht nur energiepolitische Abhängigkeiten. Er konterkariert auch eine gemeinschaftliche EU-Russlandpolitik.
Zum Beitrag von Christian Hacke (Die politische Meinung, 12/2006)
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9627_dokument.html
-----
Aktivitäten in Deutschland
Wahrheit und Freiheit des Erzählens.
Petra Morsbach erhält Literaturpreis der
Konrad-Adenauer-Stiftung 2007
Ausgezeichnet wird die Autorin für ihre außergewöhnlich selbstdenkerische und stilistische Begabung. Vor allem in dem Essayband „Über die Wahrheit des Erzählens“ (2006) plädiert Petra Morsbach für einen verantwortlichen Umgang mit der Freiheit und Wahrhaftigkeit des Wortes. Ihre Romane suchen den Ort, wo der Mensch im Wertewandel der globalisierten Moderne geistig, historisch und sozial beheimatet sein kann.
Die 1956 in Zürich geborene und heute in Starnberg lebende Autorin hat bislang vier Romane und einen Essayband publiziert. Der Preis wird am 10. Juni 2007 in Weimar verliehen.
Zu weiteren Informationen zu Biographie und Werk sowie zur politischen und literarischen Bedeutung Morsbachs:
http://www.kas.de/stiftung/preise/literaturpreis/ 3367_webseite.html
Professor Dr. Michael Braun • michael.braun@kas.de
-----
Muslime als Staatsbürger:
Bürgerschaftliches Engagement aus internationaler Perspektive
8. Februar 2007 in Berlin
Der Ruf nach bürgerschaftlichem Engagement von Muslimen wirft Fragen auf. Was sind die Bedingungen für ein solches Engagement? Gibt es Konflikte zwischen muslimischen Glaubensvorstellungen und bürgerschaftlichem Engagement im demokratischen Rechtsstaat? Was müssen Muslime selbst tun und was müssen Staat und Gesellschaft leisten, damit sich Muslime als Staatsbürger fühlen und als solche akzeptiert werden?
Die Bundeszentrale für politische Bildung, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung bieten mit Unterstützung der Deutschen Welle Politikern, Experten und muslimischen Ehrenamtlichen ein Forum zur Diskussion dieser Fragen.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2007/ 24167_veranstaltung.html
Dr. Andreas Jacobs • andreas.jacobs@kas.de
-----
50 Jahre Römische Verträge
28. Februar 2007
Festveranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering und José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission.
Diese und andere Veranstaltung rund um die deutsche EU-Ratspräsidentschaft finden Sie in unserem Internetportal. Außerdem erwartet Sie dort ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Viel Glück dabei!
http://www.kas.de/international/europa/projekte/ 3200_webseite.html
Dr. Melanie Piepenschneider • zentrale-berlin@kas.de
-----
Kulturabend „Dänemark“
28. Februar 2007 in Berlin
Das erwartet Sie beim Kulturabend in unserer Akademie: Geheimnisvoll anmutende Motive in den Fotoarbeiten von Astrid Kruse Jensen, ein musikalischer Beitrag des Tenors Peter Lodahl, der vertonte Andersen-Texte singt, und der Schriftsteller Kristian Ditlev Jensen mit einer Lesung aus seinem Roman „Leibspeise“.
Für den Kulturabend ist eine persönliche Einladung erforderlich. Die Ausstellung ist vom 28. Februar bis 28. März 2007 von montags bis freitags geöffnet.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2007/ 23555_veranstaltung.html
Dr. Hans-Jörg Clement • hans-joerg.clement@kas.de
-----
Aus der internationalen Arbeit
Stürmische Nachbarschaft.
Kolumbien nach dem Super-Wahljahr 2006
in Lateinamerika
13. Februar 2007 in Bogotá
Im Jahr 2006 waren etwa 80 Prozent der Wahlbürger in Lateinamerika zu den Urnen gerufen, um mehr als ein Dutzend Präsidenten und Parlamente neu zu bestimmen. Nach diesem Rekord-Wahljahr sieht sich die Mitte-Rechts-Regierung in Kolumbien einer stürmischen Nachbarschaft gegenüber. Besonders das Verhältnis zu Venezuela, Bolivien und neuerdings Ekuador ist stark angespannt. Ein hochkarätig besetztes Forum geht der Frage nach, welche Herausforderungen sich 2007 für Kolumbien ergeben.
http://www.kas.de/proj/home/events/56/1/year-2007/ month-2/veranstaltung_id-23847/index.html
Dr. Carsten Wieland • director@kas.org.co
-----
Deus Caritas est.
Caritasidee und Wertorientierung in Transformationsgesellschaften
22. bis 24. Februar 2007 in Olomouc (Tschechien)
In Tschechien, der Slowakei, Polen, der Ukraine und Ostdeutschland hat sich seit dem Ende des Sozialismus die Wahrnehmung der Religion sehr unterschiedlich entwickelt. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, was die Notwendigkeit betrifft, christliche Werte in Gesellschaft und Politik zu verankern und soziale Unterstützung zu gewährleisten.
Welchen Beitrag können Kirchen und karitative Einrichtungen zur Wertorientierung leisten und wie können sie ihre soziale Arbeit verbessern? Ziel des Workshops ist es, die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit auszuloten.
http://www.kas.de/proj/home/events/11/1/year-2007/ month-2/veranstaltung_id-24086/index.html
Dr. Stefan Gehrold • kasprag@kasprag.cz
-----
Neuerscheinungen
Hrant Dink – in Istanbul ermordet am 19. Januar 2007
Der armenische Journalist Hrant Dink ist am 19. Januar 2007 in Istanbul einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. Dink, dessen journalistische Arbeit dem friedlichen Zusammenleben von Türken und Armeniern gewidmet war, hat in den letzten Jahren als Referent und Moderator an den Internationalen Journalistenkonferenzen der KAS Ankara teilgenommen. Seinen Beitrag vom Mai 2006 zu „Minderheiten und Mehrheiten“ stellen wir in ehrender Erinnerung an seine Person und sein Werk in türkischer und deutscher (ab Montag, 29.01.2007) Sprache vor.
Zum Beitrag Dinks und Hintergrundinformationen:
http://www.kas.de/proj/home/pub/44/1/year-2007/ dokument_id-10047/index.html
Dr. Oliver Ernst • oliver.ernst@kas.de
-----
Menschenrechte sichern.
Globale Verantwortung und
christlich-demokratischer Auftrag
Die Förderung der Menschenrechte bildet ein Kernanliegen in der Arbeit der KAS – in Deutschland und weltweit. Diese Broschüre dokumentiert und bilanziert unser Engagement.
Zum Download (PDF, 1,6 MB)
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9801_dokument.html
Dr. Helmut Reifeld • helmut.reifeld@kas.de
-----
Church and Civil Society: The Role of Christian Churches in the Emerging Countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa
Anhand von vier Ländern zeigt die Broschüre exemplarisch den Einfluss christlicher Kirchen auf die politische Kultur und auf die Ausbildung einer aktiven Zivilgesellschaft. Ziel ist es, den Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit Anregungen für ihre praktische Arbeit zu geben. Die Beiträge sind Ergebnis der Konferenz „Kirche und Zivilgesellschaft in Schwellenländern“ vom September 2006.
Zum Downlaod (PDF, 514 KB)
http://www.kas.de/publikationen/2007/ 9863_dokument.html
Dr. Helmut Reifeld • helmut.reifeld@kas.de
-----
Heinrich Köppler (1925–1980).
Politik aus christlicher Verantwortung
Heinrich Köppler galt in den 1970er Jahren als einer der führenden Politiker der CDU im Bund und in Nordrhein-Westfalen. Er zählte zu den Vertretern der Kriegsgeneration, die sich aus christlichem Verantwortungsbewusstsein für den Wiederaufbau Deutschlands einsetzten.
(Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 51, von Stefan Marx)
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9682_dokument.html
Dr. Brigitte Kaff • brigitte.kaff@kas.de
-----
Historisch-politische Mitteilungen
Aus dem Inhalt: Hans-Peter Schwarz: Wo steht die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik?; Christian Schwießelmann: Gründerpersönlichkeiten der CDU in Mecklenburg-Vorpommern; Andreas Grau: Zum Verhältnis von Union und FDP nach der Bundestagswahl 1969; Rudolf Uertz: Annäherungen: Christliche Sozialethik und SPD. Zwei Tagungsberichte zu den Themen „Umweltpolitik in der Ära Kohl“ sowie „100 Jahre Eugen Gerstenmaier“ (Band 13/2006).
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9685_dokument.html
Dr. Günter Buchstab • guenter.buchstab@kas.de
-----
Broschüren zum Herunterladen
Europa lohnt sich. Was jeder über die Europäische Union wissen sollte
von Canan Atilgan und Deborah Klein
Zum Download (PDF, 1,7 MB)
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 9835_dokument.html
-----
Werte und Politik im amerikanischen Kontext. Lehren für Deutschland?
Arbeitspapier 168/2007 von Cathleen Fisher
Zum Download (PDF, 153 KB)
http://www.kas.de/publikationen/2007/ 9838_dokument.html
-----
Somalia – Von Krieg zu noch mehr Krieg?
Analysen und Argumente 23/2007 von Dustin Dehéz und Benedikt Franke
Zum Download (PDF, 82 KB)
http://www.kas.de/publikationen/2007/ 9880_dokument.html
-----
In eigener Sache
DenkT@g –
ein ausgezeichneter Ort im Land der Ideen
26. Januar 2007 in Berlin
Der KAS-DenkT@g anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ehrte heute die Gewinner seines bundesweiten Jugendwettbewerbs und wird gleichzeitig selbst gewürdigt.
Zunächst erfolgte die Ehrung des DenkT@gs als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“. KAS-Generalsekretär Wilhelm Staudacher nahm diese Auszeichnung durch die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ mit Stolz und Freude entgegen.
Anschließend gab die Stiftung die Gewinner des DenkT@gs 2006 bekannt. Die Preise überreichte der Schirmherr des Wettbewerbs, Bundestagspräsident Norbert Lammert. Der Jugendwettbewerb wendet sich gegen „jede Form von Extremismus, die andere ausschließt“, so KAS-Generalsekretär Wilhelm Staudacher im Interview.
Zum vollständigen Interview (mp3, 2,02 MB, 04:25 Min.) und weiteren In formationen zum DenkT@g:
http://www.kas.de/stiftung/preise/ 3362_webseite.html
Andreas Kleine-Kraneburg • andreas.kleine-kraneburg@kas.de
-----
Begabtenförderung: Rekordmarke geknackt
Sehr erfolgreich war das Jahr 2006 für unsere Begabtenförderung: 523 Stipendiatinnen und Stipendiaten nahmen wir neu in die Förderung auf (2005: 423).
392 Zugänge zählten die Deutsche Studentenförderung und die Journalisten-Akademie (2005: 255). Dies ist die höchste Zahl von Neuaufnahmen in der mehr als vierzigjährigen Geschichte der Studentenförderung. Die alte Rekordmarke (349) stammte aus dem Jahr 1991.
In der Deutschen Graduiertenförderung gab es 96 Neuaufnahmen. 35 neue Stipendiaten verzeichnet die Ausländerförderung.
Dr. Jürgen Hoffmann • juergen.hoffmann@kas.de
Themen
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Wilhelm Staudacher, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur