detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 3. April feiert Helmut Kohl seinen 80. Geburtstag. Als Bundeskanzler hat er deutsche und europäische Geschichte geschrieben und dabei, so Bundespräsident Horst Köhler, „mutig und besonnen zugleich“ gehandelt.
Für seine „große Lebensleistung“ dankt Angela Merkel dem Altkanzler in der Aprilausgabe der Zeitschrift Die Politische Meinung. Einen Link zum Artikel der Bundeskanzlerin und weitere Tipps, wo Sie sich im KAS-Internet-Angebot fundiert über den Kanzler der Deutschen Einheit informieren können, finden Sie weiter unten im Newsletter.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Spaniens und Europas Weg aus der Krise:
Überlegungen im Lichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihrer Prinzipien
21. April 2010 in Berlin
Spanien durchlebt zurzeit die schwerste Wirtschaftskrise seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 1986. Weitere Länder des Euroraums weisen erhebliche strukturelle Schwächen auf. Wege aus der aktuellen wirtschaftlichen Krise diskutiert diese Vortragsveranstaltung mit dem früheren spanischen Ministerpräsidenten José Maria Aznar. Darüber hinaus geht es um die Frage, was die Soziale Marktwirtschaft leisten kann, um die Gemeinschaft für die Zukunft krisenfester zu machen.
Susanna Vogt | Susanna.Vogt@kas.de
-----
Nigeria – erfolgreicher Akteur in der Globalisierung?
8. April 2010 in Berlin
Einst Hoffnungsträger Westafrikas, steckt der große Erdölexporteur unseres Nachbarkontinents heute in einer tiefen Führungskrise: Vor welchen Chancen und Herausforderungen steht das bevölkerungsreichste Land Afrikas? Darüber diskutieren in einer Paneldiskussion der Leiter des KAS-Büros in Abuja, Klaus Pähler, der Geschäftsführer der Nigerian-German Business Association in Lagos, Jaiye Doherty, und der Präsident des GIGA-Instituts in Hamburg, Professor Robert Kappel.
Andrea Kolb | Andrea.Kolb@kas.de
-----
Für Kurzentschlossene: Medienseminar Südafrika 2010 –
Hintergründe zur ersten Fußball-Weltmeisterschaft in Afrika
29. März 2010 in Berlin
Die Berichterstattung rund um die WM in Südafrika wird, gerade in Deutschland, oft bestimmt von Skepsis und Panikmache. Was erwartet Journalisten wirklich im Land am Kap? Sicherlich gute Stories – auf und abseits der Spielplätze. Und die handeln nicht nur von AIDS, Gewalt oder Korruption. Südafrika ist Vielfalt und Südafrika nimmt ein! Doch wie können sich Medienvertreter informieren? Welche Arbeitsbedingungen finden sie vor, welche Angebote gibt es für sie und was gilt es zu beachten? Antworten auf diese Fragen geben Experten aus Südafrika und Deutschland bei diesem Seminar.
Henning Suhr | Henning.Suhr@kas.de
-----
Aus den Regionen
Weichenstellungen in die Zukunft
Auch 2010 setzt die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre deutschlandweite Rednertour „Weichenstellungen in die Zukunft“ fort. Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker knüpfen anlässlich des Jubiläums „Zwanzig Jahre Deutsche Einheit“ an aktuelle Debatten um Werte und Politik an und geben Ausblicke in die Zukunft. Die Termine finden Sie hier:
Dr. Klaus Jochen Arnold | Jochen.Arnold@kas.de
-----
Feuer brennt nicht
29. April 2010 in Berlin
Dieser Berlin- und Liebesroman von KAS-Literaturpreisträger Ralf Rothmann schildert in einer Dreiecksgeschichte das behutsame Zusammenwachsen von Ost und West. Zu der Autorenlesung in der KAS-Akademie bitten wir um vorherige Anmeldung.
Christian Schleicher | Christian.Schleicher@kas.de
-----
Sechzig Jahre Schuman-Plan –
Was hat uns die EU gebracht?
7. bis 9. Mai 2010 in Straßburg
Was tun mit den Schuldenmachern der EU? Mit dieser und anderen aktuellen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer dieses Seminars des KAS-Bildungswerks Freiburg. Gesprächspartner ist unter anderem Andreas Schwab, Mitglied des Europäischen Parlaments.
Thomas Wolf | Thomas.Wolf@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
Fremde Freunde –
Politische Kultur in Deutschland und Italien im Dialog
Mit diesem Portal der politischen Kulturen in Deutschland und Italien will die Konrad-Adenauer-Stiftung in Rom einen Beitrag leisten, dass sich beide Länder wieder besser verstehen lernen und annähern. Ausgewählte Stichworte der politischen Kultur sollen zum Vergleich und damit zum Dialog anregen.
-----
Israel und Jordanien:
Grenzüberschreitende Kooperation
Zu dieser Konferenz brachte das KAS-Büro Israel Ende Februar 2010 trotz der schwierigen politischen Lage israelische und jordanische Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Istanbul zusammen, um auf neutralem Boden Möglichkeiten und Herausforderungen einer Zusammenarbeit der beiden Länder zu diskutieren. Am Beispiel von Wasser und Energie – beides knappe Güter – wird deutlich, dass Kooperation dort möglich ist, wo gemeinsame Interessen vorliegen.
Dr. Lars Hänsel | office@kasisrael.org
----
Rumänien - Elitenförderprogramm für eine demokratische Gesellschaft
„Habt keine Angst, Teil an der Verwandlung des Systems zum Besseren zu haben!“, so der Appell des rumänischen Justizministers Catalin Predoiu an die Stipendiaten des Nachwuchsförderprogramms für junge rumänische Juristen. Der Startschuss für das Pilotprojekt, mit dem sich die KAS für eine nachhaltige Konsolidierung der Demokratie in Rumänien einsetzt, fiel am 3. März in Bukarest. Im Rahmen des Rechtsstaatsprogramms für Südosteuropa werden qualifizierte Nachwuchsjuristen durch die Stiftung gefördert und in Lehrgängen sowie einem Studienprogramm in Berlin in ihrem Demokratieverständnis geschult. Langfristiges Ziel ist, die Verwurzelung zukünftiger rumänischer Eliten mit Rechtsstaatsprinzip und Demokratie zu festigen.
Dr. Stefanie Ricarda Roos | stefanie.roos@kas.de
----
Russland – Konferenz zu Religionsunterricht an staatlichen Schulen
Ab dem Jahr 2012 wird es an öffentlichen Schulen in Russland wieder Religionsunterricht geben. So stand das Thema „Religions- und Werteunterricht an staatlichen Schulen – Die aktuelle Diskussion in Russland und Deutschland“ im Mittelpunkt einer interreligiösen Konferenz in Moskau. Vom 23. bis zum 25. Februar tauschten Vertreter aller großen Glaubensgemeinschaften auf Einladung der KAS und der Russisch-Orthodoxen Kirche ihre Erfahrungen mit der Vermittlung von Religion und Ethik in Schulen aus und legten die Basis für eine weitere Zusammenarbeit.
Dr. Lars Peter Schmidt | info@adenauer.ru
----
Senegal - Forum über die Rolle der Frauen in der Sozialen Marktwirtschaft
Die Regionalhauptstadt Thies feierte am 13. März mit 2000 Kleinunternehmerinnen die Erfolge des von der KAS unterstützten Netzwerks GRAIF im wirtschaftlichen und politischen Leben. Die senegalesische Familienministerin und der Minister für Soziales beglückwünschten GRAIF und die KAS zu der Arbeit von zwanzig Jahren, in denen die Anzahl der Kleinunternehmerinnen und der gewählten Vertreterinnen erheblich gesteigert werden konnte.
Dr. Ute Gierczynski-Bocandé | ute.bocande@kas.de
----
Neuerscheinungen in Deutschland
Jahresbericht 2009 | Einblicke 2010
Unser aktueller Jahresbericht lässt herausragende Ereignisse des Jahres 2009 Revue passieren und berichtet über Aktivitäten in Deutschland und weltweit. Im Kapitel Einblicke 2010 stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung das inhaltliche, wissenschaftliche und politische Kompetenzprofil der KAS unter Beweis. Erstmals wurde der Jahresbericht umweltschonend und CO2-kompensiert gedruckt.
Die gedruckte Ausgabe ist ab Mitte April lieferbar. Bestellen Sie schon jetzt bei
----
Achtzig Jahre Helmut Kohl
Klick um Klick fundierte Informationen
Im Folgenden haben wir Links für Sie zusammengestellt, die umfassende Einblicke in das politische Leben des Mannes gewähren, der sechzehn Jahre lang Bundeskanzler war und seit dreiundsechzig Jahren seine politische Heimat in der CDU hat.
Deutsche Einheit und europäische Integration
Die Politische Meinung würdigt im April die politische Lebensleistung des großen Staatsmannes in ihrer nationalen, europäischen und internationalen Dimension. Neben Wissenschaftlern und Publizisten schreiben George Bush sen., Michail Gorbatschow, Jean-Claude Juncker, und Hans-Gert Pöttering. Angela Merkel geht insbesondere auf die zentrale Bedeutung ein, die Helmut Kohls Wirken für die Programmatik der Christlich Demokratischen Union hatte.
Zum Beitrag von Angela Merkel…
Die Ära Kohl im Gespräch
In diesem Buch geben Wissenschaftler und Zeitzeugen einen Überblick über den bisherigen Diskussionsstand zur „Ära Kohl“. Sie zeigen, dass in dieser Zeit nicht nur die deutsche Einheit erreicht wurde, sondern auch wesentliche Reformprogramme initiiert worden sind.
Das Internetportal
Die Biographie und die Lebensleistung von Helmut Kohl stellt ein breit gefächertes Internetportal vor. Für die Jahre seiner Kanzlerschaft (1982 bis 1998) werden wesentliche Zusammenhänge und Stichworte erläutert, zentrale Quellen und wichtige Personen dokumentiert.
Ein Leben für Deutschland und Europa – Helmut Kohl – Stationen eines politischen Weges
Wichtige Akteure der Amtszeit des ehemaligen Bundeskanzlers lassen die Ereignisse seiner Regierungszeit Revue passieren. Zu Wort kommen unter anderem Roman Herzog, George Bush sen., Henry Kissinger, Jacques Delors und Jean-Claude Juncker. Alle Beiträge dieses im Buchhandel vergriffenen Bandes (2005) bieten wir ab sofort zum Herunterladen an.
Weitere Informationen zum Altkanzler, zum Beispiel einen Kurzfilm über seine politische Karriere finden Sie ab 1. April 2010 auf dieser Seite:
-----
Kommunale Verantwortung für und in Schulen
Diese Publikation des Arbeitskreises Kommunalpolitik der KAS stellt Wege vor, wie Kommunen erfolgreich Bildung fördern können.
----
Bürokratiekostenabbau in Deutschland.
Entstehung, Praxis und Perspektiven
Der von Norbert Röttgen und Professor Bernhard Vogel herausgegebene Band möchte die Debatte über Bürokratieabbau intensivieren und damit die Modernisierung des Staates und den Abbau unnötiger Bürokratie vorantreiben. Vielfältige Beiträge verdeutlichen die Chancen, die die Ausweitung des Mandats des Nationalen Normenkontrollrates im aktuellen Koalitionsvertrag bieten.
-----
Vernetzte Sicherheit und Öffentliche Gesundheit
Die Broschüre thematisiert den Umgang mit „natürlich auftretenden“ Pandemien und mit der Bedrohung durch biologische Massenvernichtungswaffen. Sie stellt die Zuständigkeiten in Deutschland dar und erläutert, welche Maßnahmen zur Abwehr solcher Gefahrenlagen beitragen können.
-----
Die Christlich-Demokratische Union.
Grundüberzeugungen, Geschichte, Organisation
Dieser Reader will politisch interessierte Menschen befähigen, ihre Positionen in politischen Diskussionen besser zu vertreten, und zur politischen Mitwirkung motivieren.
-----
Väter zwischen Karriere und Familie
Die Frage, wie Beruf und Familie am besten zu vereinbaren seien, stellt sich in Deutschland zunehmend auch für Männer. Die Broschüre analysiert, welche Auswirkungen dies auf sie hat, wie Unternehmen damit umgehen und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur