detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Reaktorkatastrophe in Japan hat weltweit unterschiedliche Reaktionen und politische Schlussfolgerungen bewirkt. Hierzu berichten KAS-Auslandsmitarbeiter aus ihren Einsatzländern in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika. Den Link zur Onlinepublikation finden Sie in der Rubrik „Klima, Umwelt und Energie“ dieses Newsletters.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Was gestern ging, geht morgen auch?
Wachstum in der Kontroverse
7. April 2011 in Berlin
In Zukunft ohne Wachstum? Unter dieser Leitfrage erörtern Politiker und Wissenschaftler in Vorträgen und Diskussionen Wege zu nachhaltigem Wirtschaften.
David Gregosz | David.Gregosz@kas.de
-----
Goethes ungeliebter Engel – eine Staatsfeindin?
6. April 2011 in Berlin
Die politische Literatur von Bettina von Arnim ist eher poetische Politik. Die KAS lädt dazu ein, die Schriftstellerin (gespielt von Johanna Wech) während eines Theaterstücks besser kennen zu lernen.
Andreas Kleine-Kraneburg |
Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Filmvorführung: „Die Waldheimprozesse“
14. April 2011 in Berlin
Der Film von Dirk Jungnickel dokumentiert die Waldheimer Nazi- und Kriegsverbrecherprozesse in der DDR im Jahr 1950. Er geht auf den größten deutschen Justizskandal der Nachkriegszeit und seine Vorgeschichte ein. Nach der Vorführung diskutiert der Regisseur mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist der Auftakt für die Filmreihe „Historisches Gedächtnis“.
Christoph Korneli | Christoph.Korneli@kas.de
-----
Aus den Regionen
In dieser Rubrik weisen wir schon heute auf zwei vielversprechende Veranstaltungen für Mai und Juni 2011 hin. Sichern Sie sich Ihren Platz, bevor andere buchen!
Europa auf zwei Rädern „erfahren“: Prag, Krakau, Kreisau
4. bis 11. Juni 2011 ab Bildungszentrum Wendgräben
Per Motorrad auf Bildungsreise nach Polen: Die Ziele – Prag, Krakau und Kreisau – haben wie viele andere Städte Europas in den östlichen Regionen eine eng mit Deutschland verwobene Geschichte. Startpunkt der Reise ist Schloss Wendgräben, die Reise endet in Berlin. Die Details der spannenden Tour finden Sie im Internet.
Stefan Hofmann | Stefan.Hofmann@kas.de
-----
Konrad Adenauer: Eine Spurensuche
5. bis 8. Mai 2011 nach Cadenabbia
Kenntnisreich begleitet Hans-Peter Mensing, Historiker und Herausgeber der Briefe Konrad Adenauers 1945 – 1967, die Teilnehmer auf den Spuren des ersten Bundeskanzlers am Comer See. Die Busreise an die Azaleen-Riviera beginnt ab Stuttgart bzw. Ulm. Das Programm finden Sie online.
Stefan Hofmann | Stefan.Hofmann@kas.de
-----
Gewinner des „Wahlwerbung“-Wettbewerbs ausgezeichnet
Jugendliche waren aufgerufen, Wahlwerbung einmal „neu“ zu betrachten (der Newsletter berichtete). Über die Preisträger, ihre interessanten Beiträge und die Preisverleihung vom 21. März 2011 berichten wir im Internet.
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Klima, Umwelt und Energie
Fragen des Klimawandels, zukunftsweisende Umweltpolitik und Energiesicherheit rücken immer stärker in den Fokus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Einige aktuelle Aktivitäten zu diesen Bereichen haben wir für Sie gesammelt:
Atomunglück in Japan –
Internationale Stimmungsbilder
Die Auslandsmitarbeiter der KAS geben in dieser Publikation einen Überblick über die Reaktionen und politischen Schlussfolgerungen, die Fukushima weltweit ausgelöst hat.
-----
4. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik -
Klima und Entwicklung
15./16. April in Wesseling
Der Klimawandel stellt ein ernstes Problem für die Entwicklungsländer dar. Bedenklich ist dabei, dass er auf das kohlenstoffintensive Wirtschaftswachstum der heutigen Industrienationen zurückzuführen ist, die Entwicklungsländer aber davon am stärksten betroffen sein werden. Die Veranstaltung mit Spitzenvertretern aus der Entwicklungszusammenarbeit und der Klimapolitik soll ordnungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen.
Christian Hübner | Christian.Huebner@kas.de
-----
Nachhaltige Wirtschaft -
Chance und Herausforderung in Zeiten des Klimawandels
Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, darunter Sandra Herrera Flores, Vize-Umweltministerin von Mexiko und Raul Castro Stagnaro, Generalsekretär des Partido Popular Cristiano (PPC) Perus, versammelten sich bei einem internationalen Seminar in Lima, um über nachhaltige Wirtschaft zu sprechen. Das Seminar war das erste eines neuen Regionalschwerpunktes der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Umwelt, Klima und Energie“.
-----
Nordafrika und Nahost
Zu den politischen Umwälzungen in der Region haben wir hier Neuerscheinungen zusammengestellt. Wenn Sie immer auf dem Laufenden sein wollen, bestellen Sie Aktuelles aus der KAS per RSS-Feed.
Pöttering trifft Interimspräsidenten der tunesischen Republik
Der KAS-Vorsitzende, Hans-Gert Pöttering, hat in Tunis seine Anerkennung für die Revolution ausgedrückt und zur Gestaltung des Umbruchs die Hilfe der KAS angeboten.
-----
Die politische Meinung
Bedrängt - verfolgt - vertrieben: Christen sind vielerorts in Gefahr, auch in Staaten der arabischen Welt. Was könnte sich für die christlichen Minderheiten in jenen Ländern ändern, deren Regime jetzt durch die Protestbewegungen gefallen sind? Dieser spannenden Frage geht Matthias Kopp in seinem Beitrag „Der Glaube kann nur in Freiheit geschehen“ nach. Den Aufsatz bieten wir als Leseprobe der April-Ausgabe der Zeitschrift „Die politische Meinung“ an.
-----
Marokko: Die Rede des Königs
König Mohammed VI von Marokko hat am 9. März 2011 weitreichende Reformen der marokkanischen Verfassung angekündigt. Sollte es gelingen, politische Reformen umzusetzen, ohne die Stabilität des Landes zu gefährden, könnte dies ein neues Modell für den politischen Wandel in der arabischen Welt sein. Thomas Schiller, Leiter des Regionalprogramms Politischer Dialog Maghreb, ordnet die Vorgänge für Sie ein.
-----
Palästinensische Meinungsumfrage vom März 2011
Eine aktuelle Umfrage im Westjordanland und im Gazastreifen ergab, dass eine Mehrheit von 92 Prozent mit den Freiheitsbewegungen in Ländern wie Ägypten, Tunesien und Jemen sympathisiert. Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse finden Sie online. Die Befragung wurde durchgeführt vom Palestinian Center for Policy and Survey Research.
-----
Dezentralisierung und lokale Entwicklung in Jordanien
Dezentralisierung ist ein wichtiges Instrument, die legitimen Bestrebungen nach Freiheit und politischen Rechten durchzusetzen. Das KAS-Büro in Amman und das Jordan Vision Center for Strategic and Development Studies haben deshalb bei einem Workshop im Februar einen Generalplan für Dezentralisierung vorgestellt.
-----
Israel und Palästina: Hindernisse auf dem Weg zum Frieden
Vorschläge zur Lösung des israelisch-palästinensische Konflikts gibt es mehr als genug. Was hindert die Akteure letztlich, die notwendigen Schritte einzuleiten? Zu dieser Frage nehmen israelische Wissenschaftler Stellung in dem Band „Barriers to Peace in the Israeli-Palestinian Conflict”. Die englische Ausgabe des von der KAS und dem Jerusalem Institute for Israel Studies herausgegeben Buches bieten wir im Internet als Download an. Auf Ivrit kann der Band bei Oliver.Ernst@kas.de bestellt werden.
-----
Weitere Internationale Aktivitäten
Die KAS verstärkt die Zusammenarbeit mit Lateinamerika
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering, bereiste vom 10. bis 19. März 2011 Kolumbien, Chile und Brasilien. Zum Gedankenaustausch traf er Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Ziel war es, die Zusammenarbeit mit christdemokratischen Partnern der Stiftung bei der politischen Bildung und der Beratung zu intensivieren.
Besuch von Sozialprojekten in Sao Paulo
In Sao Paulo besuchte der KAS-Vorsitzende die „Coopamare“, eine Recycling-Kooperative von obdachlosen Müllsammlern, und die von der Erzdiözese Sao Paulo und Adveniat getragene Sozialwerkstatt „Arte e Luz da Rua“ (Kunst und Licht der Straße). Pöttering, der selbst eine Spende überbrachte, zeigte sich tief beeindruckt und ruft Mitarbeiter und Freunde der KAS zur Unterstützung des Projektes auf.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie spenden: Bankverbindung: Konrad Adenauer-Stiftung, Commerzbank AG Bonn, Kontonummer: 110634301, BLZ: 38040007, Zweck: (z.B.) „Obdachlosenprojekt Brasilien“.
Mehr über die Projekte und den Brasilien-Besuch finden Sie in unserem Internet-Angebot:
-----
KAS fördert gute Regierungsführung im Westkap
Am 7. März 2011 haben Helen Zille, Premierministerin der Westkap-Provinz, und Werner Böhler, KAS-Landesbeauftragter, ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Dieses hat zum Ziel, gute Regierungsführung zu fördern und gesetzlich zu verankern.
-----
China: KAS-Altstipendiaten gut vernetzt
Die breitgefächerte Expertise – von der Germanistik über internationale Beziehungen, Wirtschaft, Werkstoffwissenschaft, bis zur Chemie – der KAS-Altstipendiaten stellt eine wichtige Stütze des KAS-Länderprogramms China dar. Auch wenn bei vielen das Studium in Deutschland schon Jahrzehnte zurückliegt, bleiben sie der KAS eng verbunden. Dies zeigte sich in einem Begrüßungsgespräch mit dem neuen Leiter des Pekinger Stiftungsbüros, Thomas Awe. Die Mitarbeiter der KAS-Repräsentanzen in Peking und Shanghai betreuen über hundert chinesische Altstipendiaten vor Ort.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Entwicklung kontrovers
Gerald F. Hyman erläutert das Verhältnis von Außen- und Entwicklungspolitik der USA (Im Plenum kompakt, März 2011).
-----
Cyber-Sicherheit – Die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung
In dieser Publikation geht es um mögliches Gefahrenpotential, um die Bedeutung der Cyber-Sicherheit und eine Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland.
-----
Mehr Mutbürger statt Wutbürger
Unter diesem Titel erschien die Rede, die Bundespräsident Christian Wulff bei der Veranstaltung „Biedermeier oder Bürgertum – Neues Miteinander in der Gesellschaft“ am 24. Februar 2011 in Berlin gehalten hat.
-----
Neu in unserem Internetangebot
Europa – gemeinsam durch die Krise
Die europäischen Staaten als Fahrgemeinschaft – nicht immer läuft der Motor rund. Warum die Länder Europas gerade in Krisenzeiten Pannenhilfe leisten müssen, zeigt auf unterhaltsame Weise ein kurzer Film, den JONA-Altstipendiat Wolfram Huke hat für das Team Wirtschaftspolitik der KAS realisiert hat.
Hier finden Sie mehr zur Arbeit der Stiftung zur Finanz- und Wirtschaftskrise und den Link zum Film auf Youtube:
-----
Neues Video über die Journalisten-Akademie
Sie haben Kinder oder kennen Jugendliche, die gerne Journalist werden wollen? Schauen Sie sich den Film an und erfahren Sie mehr über die Journalistenschule der KAS – zum Beispiel warum sie einmalig in Deutschland ist.
-----
Literatur für Leser – Neuerscheinungen der KAS-Literaturpreisträger
Schrullige und amüsante Liebesgrüße, eine lehrreiche Führung durch die Vorstellungswelten der Geschichte, ja, ein wertvolles Jahrhundert-Dokument – das und viel mehr hat Michael Braun, KAS-Fachmann für Literatur, für Sie entdeckt. Seine Lektüreempfehlungen zu Neuerscheinungen der KAS-Literaturpreisträger dieses Frühjahrs finden Sie hier:
http://www.kas.de/wf/de/33.22244/
-----
In eigener Sache
Neue Ansprechrechpartner in den KAS-Auslandsbüros
Aus dem Bereich der Europäischen und Internationalen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine Reihe personeller Veränderungen zu vermelden. Weitere Wechsel erfolgen in den kommenden Wochen und Monaten.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur