detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit der Europawahl 2019 steuert die EU in unbekannte, vielleicht auch stürmische Gewässer. Welche Rolle dabei die Populisten und die Verantwortung der Bürger spielen, wollen wir auf der zehnten F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren.
Deutschland muss sich ranhalten – wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) im heiß umkämpften internationalen Wettbewerb geht. Eine neue Publikation nimmt Deutschlands Strategie zur Förderung von KI unter die Lupe.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Angriff der Populisten - die Europawahlen und die Verantwortung der Bürger
10. F.A.Z.-KAS-Debatte
2. April 2019 in Mainz - Die Unsicherheit um den Brexit und das Erstarken populistischer Kräfte stellen die Errungenschaften Europas und seine Grundwerte in Frage. Wie ist der Einfluss der Populisten zu deuten? Können mehr Bürgerinnen und Bürger von der Bedeutung einer handlungsfähigen EU überzeugt werden? Hierüber möchten wir diskutieren und bieten dabei Expertisen aus erster Hand von F.A.Z. und KAS.
Im Brennglas der Geschichte – 100 Jahre Weimarer Republik
15. April 2019 bis 8. Juli 2019 in Bonn - Die Vorlesungsreihe widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der bedeutsamen Zeit der Weimarer Republik. Sie fragt nach Ereignissen sowie Entwicklungslinien und blickt aus gegenwärtiger Sicht auf die Geschehnisse vor 100 Jahren zurück.
Telemedizin auf dem Land – Sprechstunde am Bildschirm
27. bis 28. Mai 2019 - in Münster Besonders auf dem Land herrscht Ärztemangel. Für Menschen, deren Mobilität eingeschränkt ist, ein großes Problem. Telemedizin könnte in vielen Fällen Abhilfe schaffen. Findet die medizinische Beratung am Computer statt, entfallen lange Wege. Fachleute diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen des „digitalen Landarztes“.
Neuerscheinungen
Deutschland muss sich ranhalten!
Die deutsche KI-Strategie im internationalen Vergleich
Deutschland ist mit der umfassenden Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) spät dran. Wie kann die Umsetzung der KI-Strategie effektiver gestaltet werden, damit Deutschland sich als führende KI-Nation etabliert? Die Broschüre gibt 14 Handlungsempfehlungen, die auf der KI-Strategie aufbauen und bestehende Ansätze ergänzen bzw. konkretisieren.
Für Eilige: Ein Papier der Reihe „kurzum“ fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
Arbeit einspunktnull. Neue Impulse für die Arbeitsmarktpolitik
Der Wandel der Arbeitswelt beschleunigt sich. Wie können wir diesen gestalten und von welchen Werten lassen wir uns dabei leiten? Dies erörtern Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Wirtschaft in diesem Band. „Lesenswert!“, findet Hermann Gröhe MdB, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion.
Virtuelle Realität in der Bildung. Chancen und Risiken
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, die wir nutzen können und müssen. Hierzu zählt die Virtuelle Realität (VR). Ob Schule, Studium oder Weiterbildung – Bildung wird in Zukunft durch Simulationen gestärkt werden. Ob medizinische Operationen oder die Reparatur von Maschinen, alles kann kostengünstig und unabhängig dargestellt und zum Lernen genutzt werden.
Europa – sein christliches Erbe und seine Zukunft in Vielfalt
Das jüdisch-christliche Erbe ist bestimmend für das Selbstverständnis Europas und der Moderne. Es gilt, sich dieses Erbe kritisch anzueignen und angesichts heutiger Herausforderungen und sozialer Veränderungen neu zu interpretieren. Europa hat mit seinen kulturellen Grundlagen die besten Voraussetzungen, die wachsende gesellschaftliche Vielfalt zu integrieren.
Internationale Aktivitäten
Der Syrienkonflikt, Migration und die Flüchtlingskrise in Jordanien
Zu diesen Themen befragte unser Büro in Amman zusammen mit NAMA Strategic Intelligence Solutions im November 2018 1.305 Jordanier und 600 syrische Flüchtlinge. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht (auf Englisch). Für Jordanien, das zweitgrößte Aufnahmeland für syrische Flüchtlinge, ist es aufgrund der schwächelnden Wirtschaft immer schwieriger, die Geflüchteten gut zu versorgen.
Südosteuropa: Öffentlich-rechtliche Rundfunksender in der Kritik
Demonstranten von Serbien über Montenegro bis Albanien und Kroatien kritisieren ihre Regierungen und fordern mehr Medienfreiheit. Die Frustration der Menschen wendet sich insbesondere gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender. Was sind die Gründe dafür? Lesen Sie hierzu einen Länderbericht unseres Medienprogramms Südosteuropa.
Trotz Brexit: Geeint durch gemeinsame Werte
Über die britisch-europäischen Beziehungen nach dem EU-Austritt seines Landes sprach der Außenminister des Vereinigten Königreichs, Jeremy Hunt, in Berlin. Auch künftig sollten gemeinsame Werte, Handel, Sicherheitskooperationen und die Vernetzung in der internationalen Ordnung die Insel und den Kontinent zusammenschweißen, betonte er beim Europa-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Neu im Netz
Mit dem Smartphone fotografieren: aber richtig!
Webinar am 25. April 2010 Bilder erzählen Geschichten, wecken Gefühle: auf Instagram, in der Zeitung. Gute Fotos wecken Aufmerksamkeit und machen Inhalte leichter zugänglich. Reporter und Fotograf Simon Kremer zeigt, worauf ankommt: Nicht die Kamera ist entscheidend, sondern der Spaß am Fotografieren - ergänzt um Grundsätze der Bildgestaltung.
Smartphone: Unverzichtbar im Journalismus
Kambodschanische und deutsche Nachwuchsjournalisten lernten bei einem zehntägigen Training u.a., wie man ohne viel Aufwand mit dem Smartphone professionelle Videobeiträge produziert. Sie lernten Apps zur Aufnahme, Bearbeitung und Schnitt eigener Kurzfilme und weiteres Rüstzeug für den Journalismus kennen. Die Beiträge haben sie online veröffentlicht.
Lesenswert
Europäischer Austeritäts- diskurs. Definition und Verwendung des Begriffs
Einzeltitel 2019
kurzum
Nr. 36 / März 2019
30 Jahre Internet.
Für ein offenes und freies Internet
Analysen & Argumente
Union – Die Europapartei
Umfrageergebnisse zu Werten und Parteikompetenz
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur