detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Lage der Volksparteien, die Zukunft des Westens, die globale Digitalisierung und die künftige Ressourcennutzung – nahezu allerorts sind Veränderungen im Gange, die uns alle betreffen. Diesen Transformationsprozessen widmet sich die Konrad-Adenauer-Stiftung, wobei sie auch die damit verbundenen Chancen hervorheben will. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.
Wir freuen uns mit Bernhard Vogel, der – zusammen mit seinem Bruder – mit dem Politikaward 2014 ausgezeichnet wurde.
Da der nächste Newsletter Ende Januar 2015 erscheint, wünschen wir Ihnen schon jetzt eine fröhliche Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr. Kommen Sie gut rein!
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Zeitenwenden – Die Tagesordnung der Zukunft
Unter diesem Motto greift die Konrad-Adenauer-Stiftung in vier Konferenzen aktuelle globale Veränderungstendenzen auf. Ziel ist es, sie zu erkennen, zu bewerten und Konsequenzen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu ziehen.
Mehr Experimente! Nachdenken über die Volksparteien der Zukunft
17. und 18. Dezember 2014 in Berlin
Persönlichkeiten aus Politik, Parteien, Politikwissenschaft und Parteienforschung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger werden in Arbeitsgruppen über die Zukunftsfähigkeit der Volksparteien diskutieren. Mit der Konferenz wollen wir Anstöße für mögliche Reformschritte geben. Dabei geht es darum, das Vertraute zu hinterfragen, ungewohnte Pfade einzuschlagen und Lust auf Veränderungen zu machen.
Nico Lange | Nico.Lange@kas.de
-----
Die Zukunft des Westens
14. Januar 2015 auf dem Petersberg in Königswinter
Die Veranstaltung diskutiert, ob es „den Westen“ als handlungsfähige Werte- und Staatengemeinschaft überhaupt noch gibt. Welche Stellung nehmen Deutschland und Europa dabei ein? Und: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Staaten Afrikas und Asiens angesichts der wachsenden weltpolitischen Rolle neuer Akteure wie China?
Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters | Hanns.Kuesters@kas.de
-----
Global Digital – Die Zukunft im Netz
22. Januar 2015 in Berlin
Digital vernetzte Strukturen durchdringen zunehmend alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Sphären. Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte anhand der vier Schlüsselfaktoren Chancen, Kompetenzen, Bedingungen und Teilhabe analysieren, wie in diesem Kontext die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Innovationsstandort gestärkt werden kann.
Tobias Wangermann | Tobias.Wangermann@kas.de
-----
Ressourcennutzung in einer veränderten Welt
26. Februar 2015 in Hamburg
Die Konferenz diskutiert Fragen der Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen – hierzu zählen klassische Rohstoffe ebenso wie eine intakte Umwelt. Leitfragen sind dabei zum Beispiel: Wie nachhaltig kann das Leben in Großstädten des 21. Jahrhunderts gestaltet werden? Wie wirksam kann eine Nachhaltigkeits-Governance sein?
Über das Programm informiert Sie die erste Ausgabe 2015 unseres Newsletters.
Franziska Fabritius | Franziska.Fabritius@kas.de
-----
Demokratie und Demografie
Jetzt online: Fachdiskussion mit Referenten unseres Demokratiekongresses
Wie berührt der demografische Wandel unsere Demokratie? Dazu läuft in den Wochen vor und nach dem Demokratiekongress (21. November 2014) der Adenauer-Stiftung eine Fachdiskussion auf dem Online-Auftritt unseres Medienpartners DER TAGESSPIEGEL. Unter diesem Link finden Sie die gesammelten Artikel der Diskussion.
-----
JONA-Plattform zum demografischen Wandel
Deutschland 2014: Kommunen leiden unter der alternden Bevölkerung (Zeit online, Oktober), Schulen werden geschlossen, weil der Nachwuchs fehlt (Huffington Post.de, November) – der demografische Wandel schreitet voran. Doch was ist dran, an den gängigen Thesen? Damit haben sich zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten unserer Journalisten-Akademie auseinandergesetzt. In Filmen und interaktiven Grafiken präsentieren sie ihre Ergebnisse unter:
-----
Lektüretipp
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Deutschen Einheit
- Helmut Kohls Rede in Dresden vor 25 Jahren
„Mein Ziel bleibt, wenn die geschichtliche Stunde es zulässt, die Einheit unserer Nation“, so gab der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl den Menschen Mut und Hoffnung. Seinen Auftritt vom 19. Dezember 1989 bei einer Kundgebung vor der Ruine der Frauenkirche bezeichnete er später als ein „Schlüsselerlebnis“ auf dem Weg zur Wiedervereinigung. In unserem Internet-Portal können Sie seine Rede nachlesen:
-----
Aktivitäten in Deutschland
Gremienkontrolle nach Karlsruhe –
Wird sie effizienter, transparenter und lebendiger?
15. Dezember 2014 in Berlin
In der neuen Veranstaltungsform „Berliner MEDIEN Diskurs – kompakt“ werden die Folgen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zusammensetzung der Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ihre mangelnde Transparenz mit Ihnen und der medienpolitisch erfahrenen Gremienvorsitzenden des WDR-Rundfunkrates, Ruth Hieronymi, diskutiert.
Barthel Schölgens | Barthel.Schoelgens@kas.de
-----
25 Jahre Mauerfall – Bestandsaufnahme und Ausblick
9. und 10. Dezember 2014 in Berlin
Beim Jugendpolitiktag können sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in den Workshops Film, Comic, Poetry Slam, Graffiti, Theater und Schreibwerkstatt mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzen.
Christian Schleicher | Christian.Schleicher@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
25 Jahre nach dem Mauerfall
Unter diesem Titel beschäftigen sich die „Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung“ mit Deutschlands europäischen und internationalen Aufgaben seit dem Zusammenbruch des Kommunismus. Ein weiteres Thema ist die aktuelle deutsche Ratspräsidentschaft in der G7. Die Zeitschrift, in der Einsatzkräfte der Stiftung seit dreißig Jahren aus ihren Ländern berichten, hat sich zu einem gefragten Impulsgeber entwickelt.
-----
Wahlanalyse: Brasilien setzt auf Kontinuität
In einer knappen Entscheidung wählte ein politisch gespaltenes Land die Sozialistin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei PT erneut zur Staatspräsidentin. Ihrem Herausforderer Aécio Neves von der liberal-konservativen Partei der Sozialen Demokratie PSDB gelang es trotz guter Ergebnisse im wirtschaftlich prosperierenden Süden des Landes nicht, die ärmeren Schichten von seiner Idee eines marktfreundlicheren Brasilien zu überzeugen. Felix Dane und Christian Matthäus analysieren die Brasilien-Wahl 2014.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Zur Zukunft des Gymnasiums
Das Gymnasium hat seine Monopolstellung eingebüßt. Also stellt sich die Frage: Was ist zukünftig eigentlich noch gymnasial und worin unterscheidet sich das Gymnasium von anderen Schulformen, die das Abitur anbieten? Auf diese und andere Fragen geht Heft 161 unserer „Analysen und Argumente“ ein.
-----
Einkommensteuer ohne kalte Progression
Thilo Schaefer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeigt auf, welche finanziellen Folgen in den kommenden Jahren für Fiskus und Steuerzahler zu erwarten sind, wenn der Einkommensteuertarif der Inflation angepasst wird (Analysen und Argumente, Nr. 160).
-----
Islamismus und Terrorismus in Deutschland
Daniela Haarhuis, Juristin und ehem. Referentin für Sicherheitspolitik im Bundeskanzleramt, spricht im Interview mit Thomas Volk über ihre Publikation zu den Handlungsmöglichkeiten für Politik und Rechtsstaat angesichts von Terrorismus, Islamismus und Salafismus (Analysen und Argumente, Nr. 159).
-----
„Wer nicht fragt, bleibt dumm“
Die Studie vergleicht systematisch die Unterschiede zwischen Online- und Telefonumfragen und analysiert die methodischen Herausforderungen beider Methoden.
-----
Historisch-Politische Mitteilungen, Nr. 21
Hans-Gert Pöttering, James D. Melville, Andreas Rödder, Horst Teltschik, Stefan Fröhlich, Kristina Spohr und Hanns Jürgen Küsters beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit der deutsch-amerikanischen Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren. Weitere Themen: Bernhard Vogel im Blickfeld der Stasi, die deutsch-französische Katholikenkonferenz 1929 und ein Porträt über Dorothee Wilms.
-----
After the Wales Summit: An Assessment of NATO's Strategic Agenda
Die englischsprachige Publikation analysiert die Ergebnisse des NATO-Gipfels vom September 2014 und gibt Empfehlungen für die Politik (Facts and Findings, Nr. 162).
-----
In eigener Sache
Politikaward 2014 - Bernhard Vogel für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Der Ehrenvorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung,
Bernhard Vogel, hat in Berlin zusammen mit seinem
Bruder den Politikaward für sein Lebenswerk erhalten.
-----
Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Parteitag der CDU
9. und 10. Dezember 2014 in Köln
Sie finden uns in Halle 8, Stand 88. Wir stellen Projekte, Onlineportale und interessante Publikationen zu aktuellen Themen vor. Spielen Sie bei uns Boccia an einer Spielekonsole oder genießen Sie einen Espresso. Nicht zu vergessen: Kompetente Ansprechpersonen aus der Stiftung freuen sich auf Sie.
Dr. Christine Wagner | Christine.Wagner@kas.de
-----
Politische Bildung – das Jahresprogramm 2015
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fragestellungen und Themen wir im nächsten Jahr spannend finden. Besonders interessant die Aktionsthemen 2015: „Stadt und Land“, „Deutsche Verantwortung in Europa und der Welt“ und „Bildung und Begabung“.
Außerdem im Programmheft: die aktuellen Kontaktdaten nach dem Umzug von Wesseling nach Sankt Augustin und von Wendgräben nach Magdeburg.
Die Printausgabe bestellen Sie per E-Mail bei
Andrea Stutzbecher-Mühlen | Andrea.Stutzbecher-Muehlen@kas.de
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur