detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Angela Merkel verurteilte am letzten Mittwoch, den 23. November 2011, im Deutschen Bundestag die schrecklichen Gewaltakte der Zwickauer Terrorzelle auf das Schärfste. Sie seien „ein Angriff auf unser demokratisches Gemeinwesen“.
Unsere Demokratie muss wehrhaft und wachsam sein. Daher beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung schon viele Jahre mit dem Thema Extremismus. Aus aktuellem Anlass weisen wir heute auf eine Übersicht mit Publikationen zum Rechtsextremismus in unserem Online-Angebot hin. Den Link finden Sie in der Rubrik „Neuerscheinungen“ dieses Newsletters.
Dies ist der letzte Newsletter für 2011. Die Februar-Ausgabe 2012 erhalten Sie Ende Januar. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit, schöne Feiertage und alles Gute für 2012.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Deutscher Lokaljournalistenpreis – Ausschreibung 2011
Noch bis zum 31. Januar 2012 können Ressortleiter, Chefredakteure,
Verleger und Leser Arbeiten für den begehrten Lokaljournalistenpreis der KAS melden. Zur Teilnahme berechtigt sind Beiträge, die 2011 im Lokalteil einer in Deutschland erscheinenden Zeitung veröffentlicht worden sind.
Auf dieser Seite können Sie die Ausschreibung herunterladen:
Den Band „Ausgezeichnet. Deutscher Lokaljournalistenpreis 2010 – Rezepte für die Redaktion“ präsentiert die Gewinner-Beiträge 2010 und solche, die eine Auszeichnung nur knapp verpasst haben. Bestellen Sie – solange der Vorrat reicht – bei:
Kristina Thiele | Kristina.Thiele@kas.de
Berichte und Audiobeiträge von der diesjährigen Preisverleihung hat unsere Online-Redaktion für Sie zusammengestellt:
-----
Preis Soziale Marktwirtschaft 2011
7. Dezember 2011 in Frankfurt a. M.
Mit einem Festakt in der Paulskirche würdigt die KAS den diesjährigen Preisträger, Reinhard Kardinal Marx, für sein herausragendes Engagement für die Soziale Marktwirtschaft. Marx gilt als einer der profundesten Kenner der Katholischen Soziallehre. Das Programm des Festaktes und die Begründung der Jury finden Sie online.
Matthias Schäfer | Matthias.Schaefer@kas.de
-----
Afghanistan-Forum
2. bis 3. Dezember 2011 in Bonn
Zehn Jahre nach der Petersberg Konferenz wird am 5. Dezember 2011 eine weitere internationale Außenministerkonferenz zu Afghanistan stattfinden. Dazu werden mehr als tausend Delegierte aus rund 90 Staaten erwartet. Zwei Tage zuvor sollen auch 34 Vertreterinnen und Vertreter der afghanischen Zivilgesellschaft mit eigenen politischen Vorschlägen zur Zukunft ihres Landes zu Wort kommen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert, ist mit persönlicher Einladung möglich.
Diese Webseite bietet Hintergrundinformationen, Interviews, das Programm und vieles mehr:
Dr. Kristina Eichhorst | Kristina.Eichhorst@kas.de
-----
Ein Riss in der Gesellschaft?
1. bis 2. Dezember 2011 in Berlin
Unter diesem Titel diskutiert das diesjährige „Forum Christ und Politik“ über wirtschaftliches Handeln und Verteilungsgerechtigkeit. Welche Wirtschaft dem Menschen dient, ist die Leitfrage eines Podiumsgesprächs.
Dr. Norbert Arnold | Norbert.Arnold@kas.de
-----
Die Katholische Soziallehre und ihr Einfluss auf die Entwicklung Afrikas
9. bis 11. Dezember 2011 in Wesseling bei Köln
Wie kann die Katholische Soziallehre ein Wegweiser der Orientierung, ein Motor gesellschaftlicher Entwicklung in Afrika sein – in einer Gesellschaft, die sich verändert, die nach Orientierung sucht, auf einem Kontinent im Wandel? Diese Fragen diskutieren die Teilnehmer der Konferenz, an der auch Peter A. Kardinal Turkson, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, aus Ghana teilnimmt.
Peter Girke | Peter.Girke@kas.de
-----
„Chancen schaffen – Minds for Change.
Zukunft entwickeln – Enhancing Opportunities“
12. Dezember 2011 in Berlin
Dieses neue Konzept der deutschen Entwicklungspolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist Grundlage der Veranstaltung. Friedrich Kitschelt, BMZ, stellt es vor, Experten nehmen Stellung und diskutieren Verbesserungsvorschläge.
Sebastian Barnet Fuchs | Sebastian.Fuchs@kas.de
-----
Umweltschutz als Aufgabe der Völkergemeinschaft
12. Januar 2012 in Bonn
Unter diesem Motto will die neunte Völkerrechtskonferenz (11. bis 13. Januar) der KAS ein Forum für den globalen Dialog zu den rechtspolitischen Herausforderungen bieten, denen sich die internationale Gemeinschaft bei der Schaffung multilateraler Rechtsregeln zum Schutz der Umwelt gegenübersieht. Im öffentlichen Teil der Veranstaltung hält Bundesumweltminister Norbert Röttgen MdB am Donnerstag, den 12. Januar eine Grundsatzrede zum Thema „Die klimaschutzpolitische Dimension der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland“.
Gisela Elsner | Gisela.Elsner@kas.de
-----
DenkT@g 2012 – Internet-Wettbewerb für Schüler
26. Januar 2012 in Berlin
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet ein Projekttag mit Workshops für junge Menschen statt, in dessen Rahmen der DenkT@g-Wettbewerb 2012 der Konrad-Adenauer-Stiftung im Beisein des Schirmherrn, Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert, eröffnet wird.
Christoph Korneli | Christoph.Korneli@kas.de
-----
Kunst und Literatur
Poetry Slam – ein politischer Jahresrückblick
1. Dezember 2011 in Bremen
Erleben Sie einen spannenden Wettkampf von acht bekannten Poetry Slammern, die einen ungewöhnlichen Jahresrückblick garantieren.
Dr. Ralf Altenhof | Ralf.Altenhof@kas.de
-----
Ausstellung: Franziska Holstein - Robert Seidel
7. Dezember 2011 in Berlin
Die Ausstellung mit Werken zweier Meisterschülern von Neo Rauch läuft bis zum 27. Januar 2012. Einen ersten Eindruck vermitteln die Bilder auf unserer Webseite.
Dr. Hans-Jörg Clement | Hans-Joerg.Clement@kas.de
-----
Eine musikalisch-literarische Reise durch Europa
12. Dezember 2011 in Berlin
Begleiten Sie uns auf unserer musikalisch-literarischen Reise durch Europa. Der Bogen spannt sich von der melancholisch anmutenden Landschaft Schottlands bis zur sonnendurchfluteten Provence. Werke von Beethoven, Schumann, Chopin, Schubert, Liszt und Debussy begleiten die Impressionen aus Landschaft und Kultur.
Renate Abt | Renate.Abt@kas.de
-----
Blumenberg – Lesung mit Sibylle Lewitscharoff
17. Januar 2011 in Bonn
„Groß, gelb, atmend“ – so thront eines Abends ein Löwe mitten im Arbeitszimmer von Blumenberg, der Hauptfigur des gleichnamigen Romans von Sibylle Lewitscharoff. Die Autorin liest aus ihrem heiter-anspielungsreich erzählten Philosophen-Roman, für den sie u.a. mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde.
Anke Hoff | Anke.Hoff@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
Niederländische Christdemokraten diskutieren über Abschiebung und Asyl
Der Parteikongress am 29. Oktober 2011 in Utrecht sollte ein pro-europäisches Profil der niederländischen Christdemokraten (CDA) vermitteln. Jedoch überlagerte die Diskussion um die Abschiebung des 18-jährigen Angolaners Mauro Manuel die Debatte. Unser Europabüro Brüssel berichtet über den Parteikongress.
-----
Große Herausforderungen für Kolumbien: Ungleichheit und Armut
Unter diesem Titel veranstaltete der Kongress der Republik – mit Unterstützung der KAS und anderer Partner – im September ein Forum. Das Ziel war es, über Ungleichheit und Armut in Kolumbien zu berichten, die Initiativen und Erfolge des letzten Jahrzehnts zu besprechen und künftige Maßnahmen zu diskutieren.
-----
Einführung in die Soziale Marktwirtschaft
Die Publikation von Marcelo Resico – zunächst veröffentlicht in Argentinien – stellt in der jetzt erschienenen Ausgabe für ganz Lateinamerika die wesentlichen Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft vor und zeigt ihre Bedeutung für die Länder dieses Kontinents.
-----
Darstellung der Macht oder Macht der Darstellung?
Im Rahmen eines Symposiums hat das KAS-Medienprogramm Südosteuropa das neue Handbuch „Politisches Kommunikationsmanagement“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Kommunikationsexperten und Journalisten aus Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie den USA diskutierten über den Zustand und die Perspektiven der politischen Kommunikation in den Westbalkan-Ländern.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
KAS-Publikationen zum Thema Rechtsextremismus
Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Thema Rechtsextremismus. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Publikationen der Jahre 2004 bis 2011.
Auf drei Studien zur Renaissance des rechtsextremistischen Phänomens von Rudolf van Hüllen weisen wir besonders hin:
„Modernisierter“ Rechtsextremismus
Ideologie des „modernisierten“ Rechtsextremismus
Strategie und Taktik des „modernisierten“ Rechtsextremismus
-----
Jugendliche und Islamismus in Deutschland
Die Publikation fasst die Ergebnisse einer qualitativen Studie der KAS zusammen. Gegenstand der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Untersuchung sind Tendenzen religiöser Radikalisierung unter Jugendlichen in Deutschland. Was bedeuten Islam und Islamismus? Welches sind die Strömungen, und wer sind die Wortführer? Gibt es eine Distanz zur Demokratie unter den Muslimen in Deutschland? Wenn ja, wie ausgeprägt ist sie? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Untersuchung.
-----
Islamismus!? Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen
Antworten zu den wichtigsten Fragen zur religiösen Radikalisierung bei Jugendlichen gibt diese Broschüre.
-----
Bildungsrepublik Deutschland
Diskussionen um Bildungspolitik drehen sich allzu häufig allein um die Struktur des Schulwesens. Wichtige Themen wie frühkindliche Bildung, Grundschuldidaktik, die Probleme der Hochschulen, der beruflichen Bildung und der Weiterbildung verbleiben oft im Kreis der Fachleute.
Um die Debatte zu bereichern, hat die KAS die neue Broschürenreihe „Bildungsrepublik Deutschland“ begründet. Ziel ist es, die bildungspolitische Programmatik der Union wissenschaftlich und empirisch zu „unterfüttern“, neue Entwicklungen zu thematisieren und zur Entfaltung ihres geistigen Fundaments beizutragen.
Aufstieg durch (Aus-)Bildung. Der schwierige Weg zum Azubi
Trotz mancher Fortschritte ist der Erfolg bei der Ausbildung für Jugendliche ohne zureichende Berufsreife in der Breite ausgeblieben. Ökonomen bescheinigen dem System Ineffizienz bei hohen Kosten, Bildungsforscher sehen in den Brücken zur Ausbildung eher Sackgassen, Pädagogen und Ausbilder beklagen, viele junge Menschen gingen aus diesen „Warteschleifen“ nicht gestärkt, sondern geschwächt hervor. Diese Publikation trägt zur Suche nach neuen Strategien bei.
-----
Der erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss – Neue Reformvorschläge
Für die Gesellschaft ist die duale Berufsbildung ein Integrationsmotor und für die Volkswirtschaft ein Garant für qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Das alles gilt für die weit überwiegende Mehrheit jedes Jahrgangs, aber nicht für alle. Die KAS will mit dieser Publikation konkrete Beiträge zur Diskussion um eine systematische Neugestaltung des sogenannten Übergangssystems leisten.
-----
Kontinuität und Wandel. Bildungsbegriff und Bildungssystem in den Grundsatzerklärungen der CDU zwischen 1945 und 2011
Auch wenn sich viele programmatische Wandlungsprozesse in den CDU-Grundsatzerklärungen zwischen 1945 und 2011 erkennen lassen, herrschen in den Grundsätzen deutliche Kontinuitäten, die auch weiterhin und jenseits der Strukturdebatten die Identität der Union prägen.
< p>-----
Start-ups in Deutschland und den USA –
Ausdruck unterschiedlicher Innovationskultur
Die Start-up-Szene in den USA will revolutionieren, während die Veränderungskultur in Deutschland stärker evolutionär geprägt ist. Deutschland kann von den USA lernen, ohne dabei die eigenen Stärken zu vernachlässigen. Lesen Sie hierzu ein Papier der Reihe „Analysen und Argumente“ (Nr. 99).
-----
Über 66.000 neue Seiten im CDU-Portal: UiD online
Das Portal zur Geschichte der CDU präsentiert „Union in Deutschland“. Der von der CDU-Bundesgeschäftsstelle publizierte Informationsdienst für Parteimitglieder und Funktionsträger ist nun für die Jahre 1949 bis 2006 im Internet recherchierbar.
-----
Jahresprogramm 2012 der Politischen Bildung
Von A wie Adenauer bis Z wie Zukunft der Bundeswehr bieten wir ein breites Angebot. Alle Themen im Überblick finden Sie online:
Tipp: Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn – Gut für die Umwelt – bequem für Sie
Mit der Deutschen Bahn können Sie ab 99,00 € zu Veranstaltungen der Bildungszentren Schloss Eichholz und Schloss Wendgräben anreisen. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 - 31 11 53 mit dem Stichwort „Konrad-Adenauer-Stiftung“ und halten Sie bitte Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.
-----
Klimareport 2011 – Politik und Wahrnehmung
Stimmungsbilder zur Umwelt- und Klimapolitik in Einsatzländern der KAS bietet diese Broschüre, erarbeitet von unseren Auslandsbüros. Die Beiträge zeigen, wie sich der Klimawandel regional auswirkt, wie er öffentlich und politisch wahrgenommen wird und welche klimarelevanten innen- und außenpolitischen Konsequenzen damit verbunden sein können.
-----
Faktor Bürokratie
Unter diesem Titel untersucht Maria Elisabeth Rotter den Einfluss bürokratischer Politik auf deutsche und amerikanische Demokratieförderung in Polen und der Ukraine. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Einfluss übte die Ministerialbürokratie auf das Zustandekommen, die Ausgestaltung und Umsetzung, den Erfolg oder Misserfolg der Förderprogramme aus? (Band 5 der Gesellschaftspolitischen Schriftenreihe der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, LIT Verlag).
Dr. Wolfgang-Michael Böttcher | Wolfgang-Michael.Boettcher@kas.de
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur