detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zehn Jahre, hundert Ausgaben – das ist die Bilanz des KAS-Newsletters. Herzlichen Dank allen, die uns über die Zeit die Treue gehalten haben. Unser zehnjähriges Jubiläum wollen wir mit Ihnen feiern und laden die Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletter ein, an unserem Preisrätsel teilzunehmen. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe, die Sie Ende Januar 2014 erhalten!
Ein Top-Thema dieser Ausgabe ist ein Bloggerwettbewerb für junge Leute zu „Zukunft Europa“. Mehr dazu weiter unten in dieser Nummer.
Schon jetzt wünschen wir frohe Feiertage und alles Gute für das neue Jahr.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Perspektive jung
Bloggerwettbewerb „Zukunft Europa“
Anlässlich der Europawahlen 2014 suchen die KAS und „The European – Das Debatten-Magazin“ die TOP-10-Nachwuchs-Blogger Deutschlands. Jetzt bewerben und etwa eine Reise nach Asien oder tolle Sachpreise gewinnen. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2013. Wie die Stiftung die Blogger unterstützt und mehr erfahren Sie online.
Matthias Bunk | Matthias.Bunk@kas.de
-----
Internetmesse für Schüler: „Abgestürzt? Sicherheit im Netz!“
17. Dezember 2013 in Bremen
Wie können Risiken etwa von Facebook und YouTube gemindert werden? Welche Regeln sollte man beim Gebrauch des Internets beachten? Und welche Informationen sind für Eltern, Lehrer und Jugendliche wichtig? Ziel der Messe ist es, den Blick für die Gefahren im Netz zu schärfen.
Dr. Ralf Altenhof | Ralf.Altenhof@kas.de
-----
Energiewende konkret: Woher kommt unser Strom?
4. Dezember 2013 in Goldisthal
Beim 4. Thüringer-Jugendpolitiktag steht neben einer Besichtigung des Pumpspeicherwerks Goldisthal vor allem die Arbeit in Gruppen zu Themen rund um die Energie im Fokus. Schon jetzt online: Ein Video mit dem Grußwort der Schirmherrin der Veranstaltungsreihe und Ministerpräsidentin Thüringens, Christine Lieberknecht.
Maja Eib | Maja.Eib@kas.de
-----
Europa
From Reform to Growth.
Good Practices in Managing the Economic Crisis
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Centre for European Studies laden Sie ein, mit nationalen und internationalen Experten erfolgreiche Reformprojekte näher in den Blick zu nehmen und ihre Übertragbarkeit auf andere europäische Staaten zu prüfen. Nach einführenden Impulsen findet eine Podiumsdiskussion statt.
Programm und Online-Anmeldung…
Cvetelina Todorova | Cvetelina.Todorova@kas.de
-----
Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten
Deutsche Christliche Demokraten haben den Prozess der europäischen Einigung von Beginn an maßgeblich mitgeprägt und beeinflusst. Der Band untersucht ihre Rolle eingehender und nimmt dabei persönliche Verbindungen zu Vertretern der europäischen Schwesterparteien und über Parteigrenzen hinweg in den Organen der Europäischen Gemeinschaften/Europäischen Union näher in den Fokus.
-----
Nachhaltigkeitsstrategien in Europa
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Budapester Gespräche diskutierten deutsche und ungarische Experten der Politik-, Rechts-, Wirtschafts- und Naturwissenschaft Fragen der Nachhaltigkeit in Europa.
-----
Europa-Rede mit Herman Van Rompuy
Der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, zeigte sich davon überzeugt, dass Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. Notwendig seien dafür jedoch Reformen in allen EU-Mitgliedsstaaten. Einen Mitschnitt der 4. Europa-Rede (Audio) bieten wir online an, auch für alle, die aufgrund der großen Nachfrage nicht dabei sein konnten.
-----
Bildung und Wissenschaft
Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems -
Welche Schritte sind notwendig?
Wissenschaft und Forschung gelten als wichtige Voraussetzung für gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum. Wie also soll das deutsche Wissenschaftssystem ausgestaltet sein? Renommierte Persönlichkeiten aus dem Wissenschaftsbereich nehmen Stellung und bieten Empfehlungen für das politische Handeln.
-----
Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig?
Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte
Über die Bewertung der steigenden Zahl der Studierenden einerseits und der nicht besetzten Lehrstellen andererseits ist eine heftige Diskussion entbrannt. Bilden wir tatsächlich zu viele Akademiker aus? Diesen und anderen Fragen widmet sich das neue Papier der „Analysen und Argumente“.
-----
Lehrer müssen sich ändern
Mitte November stellte der Bildungsexperte John Hattie seine Forschungsergebnisse in Berlin vor. Rund 300 Zuhörer vor Ort und noch einmal so viele folgten per Live-Stream seinem Vortrag, in dem er die Lehrer dazu aufforderte, „mehr durch die Augen der Schüler zu sehen“. Hören Sie online einen Mitschnitt der Rede.
-----
Weitere Aktivitäten in Deutschland
Zeichen, Worte – Taten?
Wie verändert Papst Franziskus die Kirche und die Welt?
5. Dezember 2013 in Berlin
Von Anfang an überraschte der neue Papst mit Zeichen, Gesten und einem neuen Stil. Stichworte wie Barmherzigkeit, Armut, Aufbruch an neue Grenzen und seine Aufforderung an die Kirche, nicht nur auf sich selbst und die Probleme zu schauen, prägten die ersten Monate seines Pontifikats. Lassen sie auch auf ein neues Programm dieses Papstes schließen?
Programm und Online-Anmeldung…
Dr. Bernd Löhmann | Bernd.Loehmann@kas.de
-----
Zeit und Erinnerung im Roman.
Hanns-Josef Ortheil liest in Bonn
16. Januar 2013 in Bonn
Hanns-Josef Ortheil ist einer der erstaunlichsten Erzähler der Gegenwartsliteratur. Der 1951 geborene Autor, zugleich Pianist sowie Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Hildesheimer Universität, hat u.a. zeitkritische Gesellschaftsromane, Essays und Poetik-Schriften verfasst. Erleben Sie den Autor bei einer Lesung und im Gespräch mit Michael Braun, Leiter des KAS-Referats Literatur.
Programm und Online-Anmeldung…
Prof. Dr. Michael Braun | Michael.Braun@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
„Ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts“ in rumänischer Sprache
Weltweit genießen die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts hohe Akzeptanz und Anerkennung. Daher hat die Stiftung wichtige Urteile aus Karlsruhe nun auf Rumänisch herausgebracht. Der Band will u.a. für Richter und Mitarbeiter des rumänischen Verfassungsgerichts Orientierungshilfe und Anregung bieten.
-----
Politischer Neubeginn?
Präsidentschaftswahlen in Georgien
Giorgi Margwelaschwili – unbekannter Schützling des Premiers Iwanischwili – wurde mit großer Mehrheit zum vierten Präsidenten Georgiens gewählt. Welchen Weg nimmt nun die georgische Innen- und Außenpolitik? Wie entwickelt sich das novellierte Regierungssystem? Georgien steht an einem politischen Scheideweg, zu dem die Publikation Orientierungshilfe liefern möchte.
-----
Chilenischer Wahl-O-Mat mit über 100.000 Benutzern
Die Initiative des Länderbüros Chile der Konrad Adenauer Stiftung ist ein voller Erfolg. Die Seite des „VotoInformado“ genannten Projektes erfreute sich in den ersten drei Wochen enormer Beliebtheit. Die nach dem Vorbild des deutschen Wahl-O-Mat aufgebaute Seite richtet sich an junge Wähler und Jugendliche und ist ein Beitrag, diese an der politischen Debatte zu beteiligen.
-----
Sicherheit und Entwicklung im Sahel:
Empfehlungen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Die Sahelzone hat sich im letzten Jahr zu einem regionalen Krisenherd entwickelt, der auch nach der Lösung des akuten Konfliktes in Mali Europa weiterhin tangieren wird. Ethnische Konflikte schwächen die Region und bieten so extremistischen Gruppen einen fruchtbaren Nährboden für terroristische Aktivitäten. Das Papier zeigt Handlungsmöglichkeiten für die deutsche Außenpolitik auf und bezieht sich dabei besonders auf die Entwicklungen in Mali.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Deutschlands Rohstoffpartnerschaften: Modell mit Zukunftscharakter?
Während die Bundesregierung die Partnerschaften als nützliches Instrument lobt, beurteilen die Zivilgesellschaft und die deutschen Unternehmen sie kritisch bzw. zurückhaltend. Das Papier analysiert die Umsetzung bestehender Rohstoffpartnerschaften und zeigt Handlungsoptionen für die Bundesregierung auf (Analysen und Argumente 137/2013).
-----
Muslime in Staat und Gesellschaft weltweit:
Soziales Engagement und politische Teilhabe
Viele Diskussionen stellen seit Jahren die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie in Frage und ziehen Rückschlüsse, die mit den realen Gegebenheiten in muslimischen Gesellschaften wenig zu tun haben. Daher hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr ein Projekt zum sozialen Engagement und zur politischen Teilhabe von Muslimen durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse aus Workshops in Istanbul, Singapur und Casablanca fasst eine Publikation zusammen.
-----
Globale Megatrends
Unter diesem Schlagwort lassen sich langfristige Entwicklungen zusammenfassen, die die internationale Politik immer stärker bestimmen. Zwei Papiere der Reihe „Analysen und Argumente“ liefern Impulse für die deutsche Außenpolitik und den Umgang mit Auswirkungen von Megatrends:
Zum Download „Weltweite Machtverschiebung“…
Zum Download „Demographischer Wandel“…
-----
Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit
Wie können Wirtschaftsordnungen dazu beitragen, dass alle Menschen in einer sozial gerechten Gesellschaft leben? Welche Impulse bietet die christliche Soziallehre? Welche ethischen Kategorien sind weltweit anerkannt? Diese und andere Fragen erörtern Theologen und Wirtschaftswissenschaftler aus vier Kontinenten in einem neuen KAS-Taschenbuch.
-----
Für Sie gelesen: Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg
Wolfgang Tischner, Wissenschaftliche Dienste/ACDP, hat wichtige neue Bücher zusammengestellt und annotiert. Im Juli 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal.
-----
Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1982–1989
Der Band enthält die Berichte, die Helmut Kohl zwischen 1982 und 1989 im Spitzengremium seiner Partei abgab. Damit umfassen sie die Zeit, in der außen- und innenpolitisch die Grundlagen geschaffen wurden, die ab 1990 die Verwirklichung der deutschen Einheit ermöglichten.
-----
In eigener Sache
Online-Findbuch CD/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament
Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung archiviert u.a. die Zentralbestände europäischer christlich-demokratischer Organisationen wie die der Europäischen Volkspartei (EVP) oder deren Fraktion im Europäischen Parlament. Hierzu ist ein neues Findbuch erschienen.
-----
Neu im Bestand: Fotosammlung von Josef Albert Slominski
Das Archiv der KAS hat bedeutende Bestände – über 33.000 Digitalbilder – aus dem Lebenswerk des Pressefotografen Josef Albert Slominski angekauft.
-----
In Gedenken an Konrad Adenauer
5. Januar 2014 in Rhöndorf
Anlässlich des Geburtstages von Konrad Adenauer findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Grab und anschließendem Programm mit einem Vortrag von Professor Paul Nolte auf dem Petersberg statt. Auch der KAS-Vorsitzende, Hans-Gert Pöttering, wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Anna-Lina Meyer | Anna-Lina.Meyer@kas.de
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur