detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit einer Woche der CDU feiert die Partei zurzeit den 70. Jahrestag ihrer Gründung. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung Grund genug, auf die Geschichte der Partei ihres Namensgebers zurückzublicken und auch aktuelle Entwicklungen in den Fokus zu nehmen.
Der Terroranschlag nahe dem Urlaubsort Sousse in Tunesien hat gezeigt, wie verletzbar die junge Demokratie dort ist. Unser Büro in Tunis unterstützt den Weg zur Demokratie im Land mit vielfältigen Maßnahmen zur politischen Bildung.
Mehr zu diesen Themen erfahren Sie in dieser Ausgabe. Die nächste Nummer erhalten Sie Ende August. Bis dahin wünschen wir allen Leserinnen und Lesern sonnige Wochen.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Tunesien nach dem Anschlag
Der Terroranschlag nahe der Stadt Sousse hat gezeigt, wie verletzbar die junge Demokratie in Tunesien ist. Angesichts der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Herausforderungen braucht das Land auf seinem Weg in die Demokratie Solidarität und Unterstützung – auch aus dem Ausland.
„Politik und Zivilgesellschaft sind bereit, ein Zeichen zu setzen“
Hardy Ostry, Leiter des Büros der Adenauer-Stiftung in Tunis, spricht im ARD „Brennpunkt“ über die Stimmung im Land, das nach den Umbrüchen in der arabischen Welt als Hoffnungsträger für einen demokratischen Wandel in der Region gilt.
-----
Die politische Arbeit der Adenauer-Stiftung in Tunesien
Den Weg zur Demokratie hat unser Büro in Tunis in den letzten Jahren mit Maßnahmen der politischen Bildung begleitet. Eine Online-Präsentation spiegelt die Vielfalt der Aktivitäten wider.
Siebzig Jahre CDU
Politik in Plakaten
Wahlkampfzeit ist und bleibt Plakatzeit – ungeachtet neuer Medien und Sozialer Netzwerke. Der neue Band zeigt Plakatgeschichte der CDU aus acht Jahrzehnten.
-----
Internet-Portal zur Geschichte der CDU
Das Internet-Portal stellt Entwicklungen und Grundlagen, politische Inhalte und Akteure, Dokumente, Forschungsergebnisse sowie Neuerscheinungen vor.
-----
Adenauer – Der bürgerliche Revolutionär
Unter diesem Titel nimmt eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ die demokratischen Neuanfänge vor siebzig Jahren, die frühen Jahre der Bundesrepublik und ihren politischen Gestalter, Konrad Adenauer, in den Blick. Als Online-Leseprobe bieten wir u.a. das Editorial sowie den Essay von Hildigund Neubert „Niemand wagte, ihn zu lieben. Das Adenauerbild in der DDR“ an. Wo Sie das Heft erhalten, erfahren Sie online.
Inhaltsübersicht und Leseproben anschauen
TTIP – das Freihandelsabkommen in der Diskussion
Klicks gegen TTIP: Netzaktivismus als Mittel zur Massenmobilisierung
TTIP-kritische Organisationen haben im Internet eine enorme Mobilisierungskraft. Ziel der Studie ist, die deutsche Debatte in den Online-Medien zu analysieren und zu fragen, wie es den Kritikern gelungen ist, das Potential der Online-Medien auszuschöpfen (Analysen und Argumente 174).
-----
Emotionen statt Argumente: Hintergründe zu den Protesten gegen TTIP
Die von Spekulationen und Ängsten geprägten Anti-TTIP-Kampagnen laufen einer ausgewogenen und sachlichen Debatte zuwider. Die Studie beleuchtet den Hintergrund der Protestbewegungen in Deutschland und stellt ihre Strategien auf den Prüfstand (Analysen und Argumente 173).
Neuerscheinungen in Deutschland
Reformperspektiven für politische Parteien. Rechtspolitische Überlegungen
Angesichts der schrumpfenden Mitgliederzahlen plädiert Rechtsprofessor Jens Kersten dafür, die Mitglieder zu stärken – und nicht die Diskussion auf die Nichtmitglieder zu fokussieren, wie es oft geschieht.
-----
Vermögen – Reichere Reiche? Ärmere Arme? Mittellose Mitte?
Das Bild einer auseinanderdriftenden Gesellschaft scheint sich in den Köpfen festzusetzen. Politisch birgt diese Wahrnehmung Risiken. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ plädiert für eine differenzierte Betrachtung, die „weder dramatisiert noch wegbürstet“. Auch geht es darum, Tendenzen zu einer Auseinanderentwicklung der Vermögen frühzeitig zu begegnen.
-----
Suizidbeihilfe: Was soll geregelt werden?
Fünf Gruppenanträge liegen derzeit vor, über die im Herbst im Deutschen Bundestag ohne Fraktionszwang entschieden werden soll. Das Papier vergleicht die Gesetzesentwürfe und will so einen Beitrag zur Diskussion über ein Verbot der „organisierten” Suizidbeihilfe leisten (Analysen und Argumente 176).
-----
Zielland Deutschland. Hintergründe zu Flüchtlingen und Einwanderung
Deutschland ist attraktiv. Die wirtschaftliche und politische Stabilität zieht Zuwanderer an. Auch die Zahl der Flüchtlinge steigt. Die Organisation der Einwanderung und hohe Flüchtlingszahlen stellen Politik und Gesellschaft aber auch vor Herausforderungen. Diese Broschüre liefert Fakten und Hintergründe und leistet so einen Beitrag zu einer informierten Debatte.
Neu in unserem Internetangebot
Jona.mag – das neue Multimedia-Magazin
Das jüngste Produkt unserer Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) versammelt aktuelle multimediale Seminarprodukte. Mit dabei: „digital“, ein datenjournalistisches Experiment. Stipendiaten der JONA haben in Hamburg untersucht, wie sich die Digitalisierung auf unser Leben auswirkt. Dabei haben sie twitternde Politiker, Netzaktivisten, Fische auf Fahrrädern und Datenschützer, die sich um Stromverbrauchszähler sorgen, getroffen.
-----
Impressionen vom Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2015
Für alle, die nicht dabei sein konnten, lässt unsere Online-Redaktion die interessanten und schönen Momente des Tages der KAS Revue passieren: den Vortrag des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner ebenso wie das „Speed-Debating“, bei dem je zwei Diskutanten zu kontroversen Themen in kurzen Streitgesprächen ihre Positionen darlegten, sowie ein Video vom Gartenfest.
In eigener Sache
Hans-Gert Pöttering zum Vorsitzenden wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat am 19. Juni in Berlin den ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Neu in die Mitgliederversammlung wurden CDU-Generalsekretär Peter Tauber und der Physiker und Nobelpreisträger Chemie Professor Stefan Hell gewählt.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur