detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Deutschen liebstes Grundrecht ist die Meinungsfreiheit, so ein Ergebnis unserer Studie „Das lebendige Grundgesetz“, die am 23. Mai zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes erschien. Mehr zu den Resultaten der Befragung von Bürgerinnen und Bürgern erfahren Sie weiter unten und wie immer online.
Das Thema „Afrika“ führen wir mit dieser Ausgabe fort: Diesmal geht es um „Wachstum mit Hindernissen“, die EU und Nordafrika sowie die erste Subsahara-Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Abidjan.
Die Sommerausgabe des Newsletters erhalten Sie Mitte Juli.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
70 Jahre Grundgesetz
„Die Grundeinstellungen unserer Verfassung für Republik, Demokratie, Sozialstaat, Bundesstaat und Rechtsstaat kommen uns inzwischen fast selbstverständlich vor. Aber sie sind ein hoher Anspruch, dem wir jeden Tag neu genügen müssen.“ (Professor Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Das lebendige Grundgesetz
Forum Empirische Sozialforschung
In einer qualitativen Studie ist die Konrad-Adenauer-Stiftung der Frage nachgegangen, wie sehr die Menschen in Deutschland die Grundrechte des Grundgesetzes schätzen, wie sie sie bewerten und welche Grenzen der Rechte sie sehen. In der Diskussion von Grenzfällen wägen die Befragten konkurrierende Grundrechte gegeneinander ab.
Von Weimar über Bonn nach Berlin: 70 Jahre Grundgesetz
26. Juni 2019 in Heilbronn - Mit dieser Hommage wollen wir die Bedeutung des Grundgesetzes würdigen und diskutieren, wie es für künftige Herausforderungen gewappnet ist. Ein Symposium geht prinzipiellen Fragen nach. Am Abend stehen Vorträge und eine Diskussion mit Alexander Thom MdB, Heilbronn, und unserem Vorsitzenden Prof. Norbert Lammert auf dem Programm.
Afrika – Perspektiven und Herausforderungen
Die Europäische Union und Nordafrika: Perspektiven und Herausforderungen
In diesem Buch diskutieren Experten aus Europa, den USA und Nordafrika, was seit dem „Arabischen Frühling“ passiert ist und welche Auswirkungen dies auf Nordafrika und die europäischen Staaten im Mittelmeerraum gehabt hat. Sie geben Anregungen, wie die Europäische Union neue Ansätze für die Region entwickeln kann (erschienen auf Englisch).
#AfricanDemocracy – Stiftung richtet erste Subsahara-Afrika-Konferenz aus
Wie können Parlamentarier zur Schaffung von Demokratie und Wohlstand in Subsahara-Afrika beitragen? Um darüber zu diskutieren, brachte die Stiftung Anfang Mai afrikanische und europäische Parlamentarier und Experten aus fast 20 Ländern in Abidjan zusammen. Bundeskanzlerin Angela Merkel lobte die Initiative der Stiftung in einer Videobotschaft.
Wachstum mit Hindernissen
Die Publikation präsentiert sechs Schlaglichter auf die wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika. Sie beleuchtet u.a. die Rolle der Demographie, den Stand der Regionalintegration sowie die Folgen der Automatisierung auf dem Kontinent. Die Broschüre liegt aktuell auf Englisch vor, die deutsche Ausgabe folgt in Kürze.
Aktivitäten in Deutschland
Versailles 1919 – Ein Friede, der keinen Frieden brachte
15. Juni 2019 in Mainz Vor 100 Jahren beendete der Friedensvertrag von Versailles völkerrechtlich den Ersten Weltkrieg. Doch die Vertragsunterzeichnung im Spielgelsaal brachte keine Friedensordnung. Wir laden Sie ein, bei diesem Politischen Salon über die Kraft gemeinsamer Lösungen in Europa und der Welt nachzudenken.
Internationale Aktivitäten
Kommunikationsplattform zu Fragen der Unabhängigkeit der Justiz weltweit etabliert
Im Rahmen der Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Sonderberichterstatter für die Unabhängigkeit von Richtern und Anwälten unterstützen unsere Rechtsstaatsprogramme und unser Büro in New York Diego García Sayán, ehemaliger Außen- und Justizminister, Peru. Die neu aufgelegte Webseite bietet für die Stiftung, ihre Partner und ihr Netzwerk wertvolle Informationen.
Unser Auftrag: Die Europäische Union jungen Menschen in der Türkei näherzubringen
Zusammen mit TANDEM, dem deutsch-türkischen Verein für Solidarität und Integration, führte die Stiftung das 112. EU-Bildungs- und Zertifikatsprogramm durch. Es informierte über die EU, ihre Institutionen und wichtige Politikbereiche. Die Teilnehmenden, Nachwuchskräfte aus dem akademischen Bereich und der Politik, zeigten großes Interesse an der EU und an einem EU-Beitritt der Türkei.
Deutsch-indische Journalistenakademie zu Umweltfragen
Mitte Mai fand in Indien eine Journalistenakademie mit Teilnehmenden aus Deutschland und Indien statt. Bi-nationale Teams recherchierten zu den Fallstudien „Sunderbans“ und „East Kolkata Wetlands“. Über die Herausforderungen im Umweltbereich, mit denen sich das Land konfrontiert sieht, erschien als Ergebnis des Workshops ein deutsch-englisches Magazin.
Neuerscheinungen
Gig Economy: Chance oder Gefährdung für den Arbeitsmarkt?
Die Bedeutung der Gig Economy am deutschen Arbeitsmarkt ist bisher gering. Jedoch führen neue Modelle der „Plattformökonomie“ zu mehr Beschäftigung. Aktuell bestimmt die Frage der sozialen Absicherung von Gig-Arbeitern die Diskussion. Das Papier bietet eine Definition der Gig Economy, geht auf ihre Bedeutung, Probleme und rechtliche Aspekte ein.
Hin zu Strategischer Autonomie – Prioritäten für eine echte Europäische Verteidigungspolitik
Die Lage in der Welt und in der Europäischen Nachbarschaft erfordert in den nächsten Jahren „mehr EU“ im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das bedeutet mehr Integration, mehr innereuropäische Solidarität, aber auch die Aufgabe lange gültiger „roter Linien“ der Mitgliedstaaten - das gilt auch für Deutschland.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur