detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit ihrem diesjährigen Literaturpreis würdigt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Werke von Arno Geiger. Sein jüngstes Buch, „Der alte König in seinem Exil“ (2011), ist ein autobiographischer poetischer Essay und eine Erzählung über seinen Vater und dessen Demenz. Wie seine anderen Werke sei es von hohem moralischem Wert, begründet die unabhängige Jury ihre Entscheidung. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Newsletter und auf unserer Website.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2011 für Arno Geiger
Der 1968 in Bregenz geborene Autor erhält den Preis für seine Werke, die von einer Ethik der familialen und sozialen Verantwortung zeugen, die sich gerade in unserer alternden Gesellschaft bewährt. Arno Geiger plädiert für ein kommunikatives Gedächtnis, das die Generationen nicht trennt, sondern zusammenführt und zusammenhält.
Zugleich gestaltet der Autor mit genuiner Sprach- und Dialogkunst die wichtigen Themen unserer Zeit: Erinnerung und Sprache, Heimat und Identität, Menschenwürde und Freiheit. Der Vorsitzende der KAS, Hans-Gert Pöttering, verleiht den Literaturpreis am 18. September 2011 in Weimar.
Weitere Informationen über den Preisträger und sein Werk finden Sie hier:
Prof. Dr. Michael Braun | Michael.Braun@kas.de
-----
Lateinamerika und der Rechtsstaat
10. Mai 2011 in Berlin
Moderne Verfassungen garantierten den Bürgern Lateinamerikas verbriefte Grundrechte – in der Theorie. In Wirklichkeit ist die Überwindung autoritärer Regime nur teilweise gelungen. Alte Machtstrukturen wirken bis heute fort, die Menschen verlieren ihre Hoffnung auf Gerechtigkeit. Letztlich ist die Akzeptanz der Demokratie in Frage gestellt. Hierüber diskutieren u.a. Mario Fernández Baéza, der frühere Botschafter Chiles in Deutschland und ehemalige Richter des Verfassungsgerichts Chiles, und Professor Rudolf Mellinghoff, Richter am Bundesverfassungsgericht.
Hans-Hartwig Blomeier | Hans.Blomeier@kas.de
-----
Der Mauerbau –
Symbol der Unterdrückung und des Scheiterns
31. Mai 2011 in Berlin
Durs Grünbein, Freya Klier, Professor Beate Neuss, Professor Klaus Schröder diskutieren auf dem Podium über das barbarische Grenzregime der SED-Diktatur und gehen auch auf vergleichbare internationale Grenzprobleme, wie etwa zwischen Nord- und Südkorea, ein.
Christian Schleicher | Christian.Schleicher@kas.de
-----
Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 –
Ein historischer Rückblick
24. Mai 2011 in Königswinter
Die Diskussion über das Berlin/Bonn-Gesetz ist bis heute nicht verstummt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Rhein-Sieg-Kreis nehmen den 20. Jahrestag zum Anlass, in einem wissenschaftlichen Symposium an die Entscheidung zu erinnern. In einer Podiumsdiskussion kommen Zeitzeugen zu Wort: Wolfgang Clement, Hans Daniels, Eberhard Diepgen, Klaus Kinkel und Franz Möller.
Hanns Jürgen Küsters | Hanns.Kuesters@kas.de
----
Aus den Regionen
Die folgenden Veranstaltungen der Politischen Bildung der KAS haben die vermehrte politische Beteiligung von Migranten zum Ziel. Menschen mit ausländischen Wurzeln sind in allen politischen Parteien bisher schwach vertreten und wirken daher an der politischen Willensbildung nur begrenzt mit. Weitere Seminare zur besseren Integration von Migranten finden auch in anderen Bildungswerken der KAS statt. Die Termine finden Sie online.
Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation
2. bis 4. Mai 2011 in Wesseling
Die Einbindung von Migranten in politische Entscheidungsprozesse gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben. In dem Seminar werden wichtige Strategien und Beispiele aus der Praxis dargestellt und Ansprechpartner genannt.
Dr. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff | Ulrich.Wilamowitz@kas.de
----
Interkulturelle Kompetenz in der Kommunalpolitik:
Know-how für eine bessere Verständigung zwischen den Kulturen
14. Mai 2011 in Hannover
Wie komme ich mit den Migranten meiner Gemeinde in Kontakt? Wie gehe ich mit einer Einladung zum Tag der Offenen Moschee um? Darf ich an einem „Fastenbrechen“ teilnehmen? Wo sind die Stolpersteine im Alltag? Das Tagesseminar richtet sich an Kommunalpolitiker, Ratskandidaten und politisch interessierte Bürger.
Jörg Jäger | kas-hannover@kas.de
-----
Wie funktioniert die Kommunalpolitik?
27. bis 28. Mai 2011 in Hannover
Welche Aufgaben hat die Gemeinde? Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie kann man auch ohne Mandat Einfluss nehmen? Diese und viele weitere Fragen behandelt das praxisnahe Einsteigerseminar für Migranten.
Jörg Jäger | kas-hannover@kas.de
-----
Ägypten im Umbruch –
Politischer Salon mit Bischof Anba Damian
14. Mai 2011 in Mainz
Mit der Entstehung des Markusevangeliums im ersten Jahrhundert nach Christus entstand auch die christlich-koptische Kirche in Ägypten. Die tief traditionelle Kirche erlebt jetzt, nach dem Sturz von Mubarak, einen Umbruch. Wie dieser aussieht und was sich ändern könnte, diskutiert Bischof Anba Damian in diesem Expertengespräch mit den Teilnehmern.
Karl-Heinz B. van Lier | karl-heinz.vanlier@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
Freie Medien als Säule der Demokratie –
KAS International 1/2011
Die neue Ausgabe des Newsletters der Europäischen und Internationalen Zusammenarbeit der KAS informiert über Potenzial und Gefahren des Internet, Verfassungsänderung und demokratischen Wandel in Kenia und den Werte- und Religionsdialog im Nahen Osten.
-----
Die deutsch-türkischen Beziehungen im Lichte aktueller Entwicklungen
Diese Publikation fasst die Ergebnisse des 24. Deutsch-Türkischen Journalistenseminars (Juni 2010) zusammen. Unter anderem geht es um die manipulative Berichterstattung der Medien wie beispielsweise bei dem terroristischen Überfall in Iskenderun und dem rechtswidrigen, menschenunwürdigen Angriff Israels auf das Schiff „Blue Marmara“. Die Beiträge beleuchten außerdem Themen, die die deutsch-türkischen Beziehungen betreffen und beeinflussen, aber auch darüber hinaus relevant sind.
Die Printausgabe bestellen Sie bei
Oliver Ernst | Oliver.Ernst@kas.de
-----
Korruption und Menschenrechte in Afrika
Dem Zusammenhang zwischen korrupten Strukturen und Menschenrechtsverletzungen widmete sich eine Veranstaltung des KAS-Rechtsstaatsprogramms Subsahara-Afrika. Ziel war es, effektive Maßnahmen zu identifizieren, die helfen, Korruption in Afrika zu vermeiden und zu bekämpfen. Die Teilnehmer beschlossen, einen Aktionsplan für staatliches und nichtstaatliches Engagement zu entwerfen. Die Konferenz führte die Führungsspitzen von afrikanischen Menschenrechtsorganisationen, Vertreter von Regierungen, aus Zivilgesellschaften und Antikorruptionsbehörden zusammen.
-----
Die Klimapolitik der Volksrepublik China –
Grundlage für nachhaltiges Wachstum?
China wird häufig als „Bremser“ in den internationalen Klimaverhandlungen dargestellt, da es bislang nicht bereit ist, verbindliche absolute Reduktionsziele zu akzeptieren. Auf nationaler Ebene kann die Volksrepublik mit einer ambitionierten Klimapolitik bereits beachtliche Erfolge verzeichnen. Der Westen sollte China durch Beratung und Technologietransfer beim Umbau seiner Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz unterstützen. Lesen Sie hierzu einen Beitrag von Andreas Dittrich, KAS-Büro Shanghai, aus den KAS-Auslandsinformationen (4/2011).
Übrigens: Die englische Version dieses Aufsatzes finden Sie auf der englischen Website der KAS. Und natürlich jeden Monat die komplette Ausgabe der „Auslandsinformationen“ auf Englisch. Empfehlen Sie diese Seite gerne weiter.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Rechtspopulismus in Europa
Rechtspopulistische Parteien erzielten in den letzten Jahren in zahlreichen europäischen Ländern zum Teil beachtliche Erfolge, zuletzt die Partei „Wahre Finnen“ bei der Parlamentswahl in Finnland im April 2011. Die Studie „Nach ihrer Etablierung – Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung“ von Florian Hartleb bietet eine differenzierte Analyse des Rechtspopulismus. Sie enthält Überlegungen zum Umgang mit dem Phänomen, Strategien für die Volksparteien und Anregungen für die politische Bildung.
Weitere Informationen zu der Publikation, die Ende Mai erscheint, finden Sie hier:
-----
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid –
Positionswechsel in der Ärzteschaft?
Dirk Lanzerath analysiert und bewertet Fragen der ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Die Bundesärztekammer hatte im Februar 2011 eine Überarbeitung der „Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung” vorgelegt (aus der Reihe „Analysen und Argumente“).
-----
All Inclusive.
Das Magazin zu Inklusion und Leben mit Behinderung
Wer es im Urlaub bequem haben will, bucht all-inclusive. Diesen Begriff setzt das neue Magazin der Journalistischen Nachwuchsförderung unter dem Titel „All Inclusive“ in einen neuen Zusammenhang: Inklusion steht für das Einbezogensein, das Dazugehören von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Die Publikation behandelt die Schwierigkeiten von behinderten Menschen und ihren Familien, die in jeder Lebensstufe neue Barrieren überwinden müssen. Es gibt darin auch Berichte, die Mut machen - wie die Geschichte einer Mutter, die sich gegen eine Abtreibung und für ihr behindertes Kind entschieden hat. Online finden Sie eine Leseprobe und eine Bestelladresse für die Printausgabe.
-----
Beschäftigungsverhältnisse: Spannungsfelder und Entwicklungen
Der Umbruch der Arbeitswelt stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen: Wie viel Vertragsfreiheit sollte Arbeitnehmern zugestanden werden? Sind Altersgrenzen mit dem Diskriminierungsverbot vereinbar? Darf die Verweigerung eines Ein-Euro-Jobs durch einen Bezieher von Arbeitslosengeld II sanktioniert werden? Antworten auf diese und weitere Fragen des Sozial- und Arbeitsrechts finden Sie in einem neuen Heft der Reihe „Im Plenum“:
-----
Politische Teilhabe versus parlamentarische Demokratie?
Die politische Kultur in Deutschland scheint sich einmal mehr in einen solchen Gegensatz zu begeben, dem jedoch die faktische Grundlage fehlt. Allerdings resultiert diese Entwicklung nicht zuletzt aus einer Fehlorientierung der Medien, wie Norbert Lammert in der Maiausgabe der „Politischen Meinung“ in seinem Beitrag „Parlament und Partizipation in der Massendemokratie“ beschreibt:
-----
Parteienzusammenarbeit in Europa
Die Publikation fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Konferenz vom Februar 2001 zusammen, an der Vertreter von dreißig Parteien aus der „Familie” der Europäischen Volkspartei (Vollmitglieder, Assoziierte Mitglieder, Beobachter) aus den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas teilnahmen.
-----
Neu in unserem Internetangebot
Kommunales Wahllexikon – Jetzt aktualisiert
Wer sich bundesweit für die Wahlergebnisse in den Kommunen interessiert, sieht sich – anders als bei Bundestags- oder Landtagswahlen – schnell mit einer unübersichtlichen Datenlage konfrontiert. Das „Kommunale Wahllexikon“ verschafft hier Abhilfe. Die aktualisierte Online-Fassung finden Sie hier:
-----
„Ideen für die Bildungsrepublik"
Unter diesem Motto hat die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ einen Wettbewerb ausgeschrieben. Bis zum 16. Mai 2011 können sich Initiativen, Institutionen und Vereine bewerben, die sich nachhaltig für mehr Bildungsgerechtigkeit engagieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
und unter www.bildungsideen.de
-----
Fragen und Antworten zur Eurokrise
Auch Portugal ist unter den Euro-Rettungsschirm geschlüpft. Experten zeigten sich erleichtert. Doch wie geht es nun weiter mit der Gemeinschaftswährung? Die Publikation fasst den Stand der Diskussion bis Anfang April zusammen.
-----
In eigener Sache
Soeben erschienen: Freundesbrief 1|2011
Den aktuellen Freundesbrief mit tollen Reiseangeboten, interessanten Lektüretipps und vielem mehr finden Sie jetzt online. Verantwortlich für die Belange des KAS-Freundeskreises ist seit März 2011 Marcus Derichs. Als Referent Private Finanzierung hat er die Nachfolge von Petra Kulcsar angetreten und wird die engagierte Arbeit seiner Vorgängerin nahtlos fortführen. Herr Derichs steht Ihnen mit seinem Team bei allen Fragen und Anmerkungen gerne zur Verfügung.
Marcus Derichs | Marcus.Derichs@kas.de
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur