detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ab sofort informiert ein neues Online-Dossier der Konrad-Adenauer-Stiftung über Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus, die die Grundlagen unserer Demokratie in Frage stellen. Die Auseinandersetzung mit Extremisten und ihren Strategien sowie die Aufklärung über ihre Ziele sind für die Stiftung unverzichtbar.
Mit der Türkei als Schlüsselmacht in einer unruhigen, teils im Chaos befindlichen europäischen Nachbarregion setzt sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Die Politische Meinung auseinander. Bei der Zusammenarbeit mit dem Land gehe es um „eine interessengeleitete Wiederannäherung, in der hier wie dort klar wird, was zum wirklichen Europäer gehört“, so Chefredakteur Bernd Löhmann im Editorial.
Wir wünschen anregende Lektüre zu diesen und den anderen Themen dieser Ausgabe.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Transformationskonferenzen
Digitale Revolution: Perspektiven für Arbeitnehmer, Unternehmen und Märkte
3. Mai 2016 in Oberhausen
Roboter, Drohnen, 3D-Drucker – neue Technologien halten Einzug in die Produktionshallen unserer Unternehmen. Neben dem großen Potential gibt es die Sorge um die Position des Individuums, wenn Maschinen immer schneller und präziser werden und weder Gehalt noch Schlaf fordern. Eine Fachkonferenz mit dem Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Daniel Schranz.
Eva Rindfleisch | Eva.Rindfleisch@kas.de
Lektüretipp: Open Data: The Benefits
Die Studie belegt, dass offene Verwaltungsdaten einen beachtlichen volkswirtschaftlichen Mehrwert erzeugen können. Sie liefert damit ein starkes Argument, die systematische Bereitstellung offener Daten zu forcieren. Eine kritische Reflexion rundet das Thema ab.
Die Ergebnisse der Studie lesen oder herunterladen (PDF)
Die Zukunft des Dorfes – Visionäre, ihre Ideen und Erfolgsgeschichten
12. Mai 2016 in Sehnde bei Hannover
In den Augen vieler Modernitätstheoretiker ist die Stadt der Kristallisationspunkt von Ideen. Doch wie steht es um das Land? Wie kann die Lebensqualität im ländlichen Raum gesichert werden? Welche Faktoren sind entscheidend? Und wie vernetzen sich Gemeinden in Deutschland, Europa und global? Diesen Fragen geht eine Fachkonferenz auf dem Gutshof Rethmar unter der Moderation von Heike Götz (NDR-Sendung „Landpartie“) nach.
Jörg Jäger | kas-niedersachsen@kas.de
Anmeldung und weitere Informationen
-----
Extremismus und Terrorismus
Gefahren erkennen - Demokratie stärken
Mit einem großen neuen Online-Dossier zu den Themen Links- und Rechtsextremismus sowie Islamismus setzt die Konrad-Adenauer-Stiftung ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Extremismus – in Deutschland sowie weltweit, im Netz ebenso wie außerhalb des Internets. Dies bietet das Dossier: eein einführendes Statement von unserem Vorsitzenden Hans-Gert Pöttering, aktuelle Meldungen, Publikationen und Veranstaltungen.
Die Globalisierung des Terrorismus
Zu diesem Thema zeigt sich die erste Ausgabe 2016 unserer „Auslandsinformationen“ in einem neuen Design. Die Printausgabe erscheint von nun an vierteljährlich und bietet wie gewohnt fundierte Analysen zu Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Die Beiträge herunterladen (PDF)
-----
Aktivitäten in Deutschland
Bonner Rede: Art. 2 GG im Blick
19. Mai 2016 in Bonn
Die diesjährige „Bonner Rede zur Demokratie“ widmet sich Artikel 2 des Grundgesetzes, dem Garanten für das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Aber wo sind die Grenzen dieser Vielfalt und wie viel Zusammenhalt brauchen wir? Dazu spricht Christian Hillgruber. Die Bonner Rede befasst sich regelmäßig mit der Frage, wie es um unsere parlamentarische Demokratie steht.
Dr. Johannes Christian Koecke | Christian.Koecke@kas.de
Programm und weitere Informationen
Jugendliche im heiligen Krieg
19. Mai 2016 in Hannover
Jugendliche, die auf Anwerbeversuche radikaler Islamisten eingehen, stammen aus den unterschiedlichsten Milieus, aus muslimischen wie aus christlichen. Wie bannen wir die Gefahr in der Mitte unserer Gesellschaft? Wie kann vorbeugende Arbeit aussehen? Diesen und anderen Fragen geht eine Podiumsdiskussion nach, an der auch die Gäste der Veranstaltung teilhaben können.
Jörg Jäger | kas-niedersachsen@kas.de
-----
Neuerscheinungen
Türkei – Schlüsselmacht einer Krisenregion
Die Türkei ist eine Schlüsselmacht in einer unruhigen europäischen Nachbarregion. Nicht allein die Flüchtlingsfrage macht eine Zusammenarbeit mit ihr notwendig. Lesen Sie zu diesem und weiteren Themen die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“.
Die Gesamtausgabe oder einzelne Beiträge herunterladen (pdf)
Europa kann es schaffen
Mit diesem Leitgedanken hat der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, gemeinsam mit namhaften europäischen Persönlichkeiten für mehr gemeinsames Handeln innerhalb der Europäischen Union aufgerufen. Die Gastbeiträge erscheinen in mehreren europäischen Zeitungen. Co-Autoren sind u.a. der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sowie der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, Jacques Santer.
Den Artikel von Wolfgang Schüssel und Hans-Gert Pöttering lesen
Riesiges Interesse: Ausbildungsbörse für Flüchtlinge
Mit Flüchtlingen sprechen – nicht über sie. Das hatte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang April vorgenommen. Mit Erfolg: Eine Ausbildungsbörse, die sie gemeinsam mit Wirtschaftsjunioren und Ansprechpersonen von Handwerkskammer, IHK und weiteren Unternehmen der Ausbildungsberatung organisierte, gab rund 100 hochmotivierten jungen arabischen Flüchtlingen Impulse und Informationen über die duale Ausbildung. Als Übersetzer waren Stipendiaten der Stiftung im Einsatz.
Rita Schorpp| Rita.Schorpp@kas.de
Den Veranstaltungsbericht lesen
„Verstehen versuchen“ – eine JONA-ELES-Kooperation
Unter diesem Titel dokumentiert ein Multimediaprojekt eine Kooperationsreise von Stipendiaten des Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerks für jüdische Begabte (ELES) und Stipendiaten der Adenauer-Stiftung vom März 2016 nach Israel. Ziel des Aufenthalts war es, den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern besser zu verstehen, aber auch ein Israel jenseits der Spannungen kennen zu lernen. Die Webseite stellt die Eindrücke einiger Teilnehmenden in ausdrucksstarken Bilder und spannenden Interviews multimedial dar.
Frank Windeck | Frank.Windeck@kas.de
Ausbildungsreife und Studierfähigkeit
Trotz guter Schulabschlüsse wächst die Zahl junger Menschen, die gleich zu Beginn einer Berufsqualifikation in Unternehmen und Universitätshörsälen mit fehlenden Grundlagenkompetenzen zu kämpfen haben. Die Publikation fragt nach den Ursachen hierfür und nach Ansätzen, wie man die junge Generation besser erreichen und qualifizieren kann.
Die Broschüre lesen oder herunterladen (PDF)
-----
In eigener Sache
Konrad-Adenauer-Stiftung auf der re:publica | TEN
2. bis 4. Mai 2016 in Berlin
Auch in diesem Jahr ist die Konrad-Adenauer-Stiftung als Partnerin auf der Netzkonferenz re:publica mit einem eigenen Stand vertreten. Besuchen Sie uns vom 2. bis 4. Mai in der STATION Berlin am Stand c01 und diskutieren Sie mit uns über die digitalen Themen von morgen!
Tobias Wangermann | Tobias.Wangermann@kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Katholikentag
25. bis 29. Mai 2016 in Leipzig
Traditionsgemäß lädt der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering, zusammen mit der Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung, Professorin Ursula Männle, am Abend der Eröffnung des Katholikentages zu einem Empfang ein. Unter dem Leitwort des Katholikentages „Seht, da ist der Mensch“ wird der neue Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Professor Thomas Sternberg, zur Zukunft des Katholizismus reden. Grußworte sprechen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, und der religionspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Franz-Josef Jung MdB.
Karlies Abmeier | Karlies.Abmeier@kas.de
-----
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur