detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
haben die „Löwenstaaaten“ Afrikas zum Sprung in eine bessere Zukunft angesetzt? Buchtitel der letzten Jahre lassen dies vermuten. Doch wie sieht die Realität aus? Zwei Neuerscheinungen zeichnen ein differenziertes Bild der aufstrebenden Staaten des Kontinents.
Vor siebzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet. Die freiheitliche Ordnung hat sich als stabil erwiesen, sie ist jedoch neuen Bewährungsproben ausgesetzt. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ verdeutlicht, dass die Wahrung unserer Ordnung unser aller Aufgabe ist.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Auf dem Sprung? Die Zukunft Afrikas südlich der Sahara
Automation and the Future of Work in Sub-Saharan Africa
Welche Faktoren treiben die Automatisierungsrevolution in Afrika südlich der Sahara an, welche hemmen sie? Bedeutet Automatisierung den Verlust von Arbeitsplätzen? Die Studie analysiert mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und trägt zur Vertiefung dieser Diskussion bei (erschienen in englischer Sprache).
Zur Zukunft Afrikas südlich der Sahara
Technischer Fortschritt und Demokratisierung geben Anlass zur Hoffnung für Afrikas Länder südlich der Sahara. Die Sonderausgabe unserer Auslandsinformationen zeigt u.a., wie das Internet hilft, eine freiere und fairere Gesellschaft zu gestalten, welches Potenzial die Städte zur Demokratieentwicklung haben und wie sich die Migration in Richtung EU besser steuern lässt.
70 Jahre Grundgesetz
Ordnung. Gut verfasst?
Unsere freiheitliche Ordnung ist stabil. Sie ist jedoch neuen Bewährungsproben ausgesetzt. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ spürt den Rissen im demokratischen Fundament nach und verdeutlicht, dass die Wahrung unserer Ordnung Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger ist. Leseproben finden Sie online.
70 Jahre Grundgesetz - Art. 23 GG aus europäischer Perspektive
13. Mai 2019 in Bonn - Auf unserer diesjährigen „Bonner Rede zur Demokratie“ betrachten wir die Lage unserer Demokratie im Kontext von Europa aus rechtlicher und politischer Perspektive. Festredner ist Professor Thomas von Danwitz, Richter am EuGH. Im Anschluss diskutiert er mit dem Stiftungsvorsitenden Professor Norbert Lammert.
Aktivitäten in Deutschland
Aufbruch oder weiter so? Deutschland und Frankreich vor der Europawahl
9. Mai 2019 in Bonn - Die europäische Integration hat an Fahrt und Richtung deutlich eingebüßt. Wer könnte daran etwas ändern, wenn nicht Deutschland und Frankreich? Sie müssen sich nur einig sein. Wie aber steht es um das wechselseitige Verständnis für die politischen Interessen und die politische Kultur diesseits und jenseits des Rheins? Darüber wollen wir mit Experten der deutsch-französischen Beziehungen diskutieren.
Internationale Aktivitäten
Show wird Realität: Selenskyj neuer Präsident der Ukraine
Die Ukraine steht vor einer Zäsur mit ungewissem Ausgang: Der Fernsehstar Wolodymyr Selenskyj ist in einer Stichwahl zum neuen Präsidenten gewählt worden. Als Sieg klarer ideologischer Botschaften und zukunftsweisender Programmatik sei dieses Ergebnis nicht zu deuten, so ein Länderbericht unseres Büros in Kiew.
II. Deutsch-türkischer Wirtschaftsdialog
Bei der Veranstaltung tauschten sich im März Personen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Möglichkeiten der Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Bildung und Technologie aus. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der Wirtschaftsdialog einen positiven, nachhaltigen Effekt auf die bilateralen Beziehungen habe und fortgeführt werden solle.
Narendra Modi again? Parlamentswahlen in Indien haben begonnen
Narendra Modi gegen Rahul Gandhi, Bharatiya Janata Partei gegen Indian National Congress: 900 Millionen Inder sind vom 11. April bis 19. Mai 2019 aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Ein Länderbericht unseres Büros in Neu Delhi analysiert, welche Faktoren wahlentscheidend sein könnten und warum es noch eng für Amtsinhaber Modi werden könnte.
Neuerscheinungen
Chinas Seidenstraßeninitiative
Der Erfolg der Seidenstraßeninitiative ist verknüpft mit der Legitimierung der Kommunistischen Partei als Garant für Wohlstand und Sicherheit. Steigende Investitionen und die größere Verflechtung von (Staats)Unternehmen im Ausland bergen jedoch größere Risiken. Welche Strategien setzt Peking zum Schutz dieser Investitionen und seiner Interessen im Ausland ein?
Agenda 2030 - Grundgesetz der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ist mehr als Umweltschutz. Sie ist Gestaltungsprinzip unserer Welt. Sie ist Ergebnis eines Ansatzes, der Umwelt, Wirtschaft und Soziales als gleichwertig und vernetzt begreift. Unser „Infoflip“ – die auflagenstärkste Publikation des letzten Jahres – ist nun auch als Webversion (PDF-Download) erhältlich.
Imame – Made in Europe?
Deutschland und Frankreich suchen nach neuen Wegen in der Ausbildung und Beschäftigung von muslimischen Religionsbediensteten und Geistlichen. Trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Rahmenbedingungen können beide Länder voneinander lernen. Einige Elemente des französischen Ansatzes könnten auch in Deutschland stärker genutzt werden.
Neu im Netz
Europa wächst vor Ort
Europa ist ein einzigartiges Friedensprojekt: Was Europa vor Ort leistet und wie alle daran mitwirken, erklärt dieses Video. Es richtet sich an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und zeigt: Europa ist für die Kommunen da und sichert die Rechte der Bürger.
Innovation im Herzen Europas! Alumni im Saarland
30. Mai bis 2. Juni 2019 in Saarbrücken - Das diesjährige Treffen der Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Stiftung findet in Saarbrücken statt. Die Themen: Demokratie und Volksparteien, Europas Zukunft und Innovationsfähigkeit, Fortschritt und Wandel in Wissenschaft, Wirtschaft und Medien sowie geschichtliches Gedenken bei einer Exkursion nach Verdun.
Lesenswert
Analysen & Argumente
AUSGABE 347 | 2019
Club der Egoisten? Geringe Erwartungen an den G20-Gipfel, Japan
Auslandsinformationen
AUSGABE 1 | 2019
Der Blick nach Westen. Zur transatlantischen Partnerschaft
Think Tank Report
AUSGABE 2 | 2019
Einblicke in die Agenda internationaler Think-Tanks
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur