detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Künstliche Intelligenz – KI – ist ein Bereich geprägt von Hoffnungen und Ängsten. Diskussionen zum Thema zeichnen sich oft durch viele Emotionen, aber wenig fundiertes Wissen aus. Hier schafft unsere Broschüren mit Antworten zu häufig gestellten Fragen Abhilfe.
KI ist weltweit auf dem Vormarsch. Wie gehen Deutschland und andere große Volkswirtschaften strategisch mit dieser digitalen Revolution um? Eine Neuerscheinung informiert vergleichend.
Mehr zum Thema KI und vielen anderen Themen lesen Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters, mit der wir uns für dieses Jahr verabschieden. Schon jetzt wünschen wir geruhsame Feiertage und alles Gute für 2019.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Künstliche Intelligenz - Häufig gestellte Fragen
Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert maschinelles Lernen? Welche Bedeutung haben Daten für die KI? Diese und andere häufig gestellten Fragen beantwortet unser sog. Infoflip auf einfache und verständliche Weise in drei Kapiteln: „Grundlagen und Fakten“, „Anwendungen und Beispiele“ und „Verantwortung und Ethik“.
Künstliche Intelligenz und Ethik
Vergleich nationaler Strategien zur Förderung von KI
Wie gehen andere Volkswirtschaften mit der digitalen Revolution um? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gelten? Wie schaffen politische Strategien und Programme neue industriepolitische Fakten? Teil 1 einer zweibändigen Publikation vergleicht die KI-Strategien wichtiger Volkswirtschaften.
Wie Künstliche Intelligenz die Medien verändert
Digitale Assistenten lesen Nachrichten vor. Sprachbarrieren spielen keine Rolle mehr. Nachrichtenangebote werden an persönliche Informationsbedürfnisse angepasst – die Personalisierung mit vielen Vorteilen, aber auch Nachteilen schreitet voran. Die Tätigkeit von Journalisten wird automatisiert – mit Folgen, nicht nur für das Berufsbild.
KI - Brauchen wir eine gesellschaftliche Ethikdebatte?
Mittlerweile wirkt KI in unserer Lebenswelt, nicht nur im Labor. Wie bei der Gentechnik stellt sich die Frage nach der Ethik. Das Papier plädiert für einen Zukunftsoptimismus, der die Ambivalenz von Wissenschaft und Technik nicht verkennt und sie durch Ethik und Recht so eingrenzt, dass Risiken minimiert und Chancen gewahrt werden.
Künstliche Intelligenz – ein Wettbewerb der Wertesysteme
Deutschland soll zu einem weltweit führenden Standort für KI werden. So klar und eindeutig, so ambitioniert und weitreichend ist das Ziel der KI-Strategie der Bundesregierung. Über die Datennutzung zur Weiterentwicklung der KI und welche Rolle ein moralischer Kompass spielt, schreibt Andreas Steier, Mitglied der KI-Enquete-Kommission.
Zwischen System und Verantwortung: Ethische Überlegungen zum Begriff der Autonomie
Angesichts der Diskussion um autonome Systeme und KI analysiert das Papier den Begriff Autonomie aus philosophisch-ethischer Perspektive. Der Mensch dürfe nicht seine Entscheidungsfreiheit und Verantwortung an Maschinen abgeben. Eine vorausschauende Ethik müsse die technischen Entwicklungen konstruktiv und kritisch begleiten.
Der Globale Pakt für Flüchtlinge
Der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration
Der UN-Migrationspakt ist das erste Dokument, das Migration weltweit regelt. Seine Inhalte wurden öffentlich kaum diskutiert. Unser Länderbericht beschreibt zentrale Aspekte des Pakts, geht auf Herausforderungen für Herkunfts-, Transit- und Zielländer ein und zeigt den Weg nach Marrakesch auf, wo er am 11. Dezember angenommen werden soll.
Globale Fluchtbewegungen bewältigen
Mit dem Global Compact on Refugees versucht die internationale Staatengemeinschaft, die Lasten und die Verantwortung bei der Bewältigung von Flüchtlingskrisen gerechter zu verteilen. Aufnahmeländer, die oftmals selbst mit Entwicklungsproblemen kämpfen, sollen stärker entlastet werden. Flüchtlingen soll ein selbstbestimmteres Leben, aber auch eine Rückkehr in ihr Heimatland ermöglicht werden. Auch die Optionen der Umsiedlung sollen im Sinne der Lastenverteilung noch stärker als bisher genutzt werden.
Aktivitäten in Deutschland
Orient und Okzident – Literaturpreisträger im Gespräch über Religion und Kultur
12. Dezember 2018 in Bonn Michael Kleeberg und Martin Mosebach, beide Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung, haben in diesem Jahr Bücher geschrieben: über die Begegnung von Orient und Okzident. Sie erzählen von Flucht und Verlust, von Heimat und Religion und schreiben über das interkulturelle Gespräch unter Fremden.
Die Kommunen in Europa / mit Europa - Zur Zukunft des Ruhrgebietes
6. Dezember 2018 in Oberhausen Bei dieser Konferenz diskutieren wir über Potenziale der Städte im Ruhrgebiet. Welche zukunftsfähigen Lösungen für Arbeit, Leben, Bildung und Sicherheit gibt es? Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In einem dialogorientierten Setting kommen auch Sie zu Wort.
Neuerscheinungen in Deutschland
Familienförderung durch Wohneigentum. Kindern ein Zuhause geben
Nach wie vor hegt die Mehrheit junger Familien in Deutschland den Wunsch nach Wohneigentum. Hierbei unterstützt das neue Baukindergeld. Diese Broschüre zeigt weitere Wege, wie Familien beim Haus- oder Wohnungskauf entlastet werden können. Sie nimmt dabei Kostentreiber wie die Kauf- und Baunebenkosten und Vergabe von Bauland in den Blick.
Das Ende der Stabilität? Parteien und Parteiensystem in Deutschland
Ist es vorbei mit der beachtlichen Stabilität des deutschen Parteiensystems? Die Bundestagswahl 2017, die zähe Regierungsbildung und die ersten Monate der großen Koalition legen dies nahe. Dieser Band analysiert das Parteiensystem gut ein Jahr nach der Bundestagswahl und porträtiert die im 19. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien.
Demokratien in Bedrängnis: Wie kann autoritären Entwicklungen Einhalt geboten werden?
Das vorliegende Papier analysiert, wie die Außenwirtschaftspolitik auf zunehmenden Autoritarismus auf regionaler und globaler Ebene reagieren kann und gibt Handlungsempfehlungen. Teil 1 der Reihe beschäftigt sich mit der Sicherheitspolitik (der Newsletter berichtete), Teil 3 widmet sich der Zivilgesellschaft (erscheint in Kürze).
Neu im Netz
Jetzt auch für PC: Videobook zu Konrad Adenauer
Unser Videobook „Konrad Adenauer - Gründervater der Bundesrepublik und Architekt Europas“ ist jetzt als Version für den PC erschienen. Eine für Smartphones optimierte Ausgabe liegt ebenfalls vor. Verfolgen Sie Adenauers Geschichte anhand von Archivfilmen, Fotos und Texten, die auch zur vertieften Auseinandersetzung anregen.
Jetzt auf adenauer.videobooks.com anschauen
Lesenswert
Auslandsinformationen Ausgabe 3 | 2018
Von der Dorfgemeinschaft zur Megacity
Medizinische Genomsequenzierung: Warum Deutschland nicht länger abseits stehen darf
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur