detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Frage, wie die europäische Schuldenkrise überwunden werden kann, dominiert zurzeit das politische Geschehen und steht auch bei der Konrad-Adenauer-Stiftung oben auf der Agenda. So spricht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am 23. November in unserer Berliner Akademie über finanzpolitische Stabilität. Bei einem Roundtable-Gespräch, das die Konrad-Adenauer-Stiftung am 29. November gemeinsam mit dem Konstantinos Karamanlis Institute for Democracy aus Athen durchführt, diskutieren interessante Gäste über Wege aus der Schuldenkrise. Mehr über beide Veranstaltungen lesen Sie weiter unten in dieser Ausgabe.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Europa-Rede mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission
9. November 2011 in Berlin
Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Durão Barroso, spricht im Haus der Berliner Festspiele zur Idee und zur Lage Europas.
Andreas Kleine-Kraneburg | Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Zwischen Talk und Show –
vom Glanz und Elend der öffentlichen Rede
15. November 2011 in Berlin
Wie hat sich die Redekultur in den letzten Jahren verändert, wie wirken sich neue mediale Formate darauf aus? Wir erwarten eine spannende Diskussion mit interessanten Gästen zu einem höchst aktuellen Thema. Die Konrad-Adenauer-Stiftung führt diese Veranstaltung in Kooperation mit der Norbert-Lammert-Stiftung durch. Die Teilnahme ist mit persönlicher Einladung möglich.
Detha Degenhardt | Detha.Degenhardt@kas.de
-----
Wie innovativ ist Deutschland?
16. November 2011 in Berlin
Die Bundesrepublik muss ihren Mangel an natürlichen materiellen Ressourcen mit Know-how und kreativen Ideen kompensieren. Was politisch und gesellschaftlich zu tun ist, diskutiert dieser Kongress. Zu den Referenten zählen die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, und der Philosoph und Schriftsteller Professor Rüdiger Safranski.
Dr. Norbert Arnold | Norbert.Arnold@kas.de
-----
Transformationsprozesse – Dynamik und Grenzen des Umbruchs
19. bis 20. November 2011 in Mühlheim/Ruhr
Zeichnen sich umfassende Veränderungen in der arabischen Welt ab? Wie können Deutschland und Europa den demokratischen Wandel unterstützen? Fragen zum arabischen Frühling stehen im Mittelpunkt dieses „Nahostgesprächs“.
http://www.kas.de/nahostgespraech2011
Dr. Oliver Ernst | Oliver.Ernst@kas.de
-----
Islamismus: Perspektiven – Positionen – Prävention
22. November 2011 in Berlin
Wissenschaftler, Jugendarbeiter und junge Muslime beleuchten Ansätze zur Prävention von islamistischem Extremismus. Im Fokus stehen dabei besonders die politische Bildung, die interkulturelle Pädagogik und das gesellschaftliches Engagement. Neben wissenschaftlichen Impulsreferaten stellen Praktiker ihre Erfahrungen vor.
Katharina Senge | Katharina.Senge@kas.de
-----
Der Staat, seine Aufgaben und seine Finanzen
23. November 2011 in Berlin
Das Symposium findet aus Anlass des 10. Todestages von Gerhard Stoltenberg statt. Der Bundesminister der Finanzen, Wolfgang Schäuble, hält eine Rede über „Finanzpolitische Stabilität“. Auf dem Podium diskutieren Weggefährten und Nachfolger Stoltenbergs.
Matthias Schäfer | Matthias.Schaefer@kas.de
-----
Sechzig Jahre Bundesverfassungsgericht –
Grenzüberschreitende Herausforderungen für Karlsruhe
24. bis 25. November 2011 in Berlin
Sechzig Jahre nach seiner Eröffnung befasst sich das Bundesverfassungsgericht mit Fragen terroristischer Bedrohung, mit der digitalen Revolution und der Konkurrenz durch die europäischen Gerichtshöfe. Zu diesen Herausforderungen kommen bei der Rechtspolitischen Konferenz der KAS u.a. Thomas de Maizière MdB, Bundesminister der Verteidigung, und Professor Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, zu Wort.
Dr. Ralf Thomas Baus | Ralf.Baus@kas.de
-----
Die europäische Schuldenkrise überwinden
29. November 2011 in Berlin
Wie können die Ungleichgewichte in der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten ausgeglichen werden? Wie schreiten die Reform- und Konsolidierungsbemühungen in den Defizitländern voran? Wie ist die bisher aufgestellte wirtschaftspolitische Reform-Agenda der EU zu bewerten?
Diese und daran anknüpfende Fragen diskutieren am Runden Tisch Efthymios N. Christodoulou, Vorstandsvorsitzender der EFG Eurobank – Ergasias, Paschal Donohoe TD, Mitglied des irischen Parlaments, und Steffen Kampeter MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, und andere Gäste. Sie sind herzlich eingeladen!
Susanna Vogt | Susanna.Vogt@kas.de
-----
Digitale (Un)Kultur und Demokratie
30. November 2011 in Berlin
Frank Lüdecke, Querdenker und u.a. mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2011 ausgezeichnet, wird bei unserem diesjährigen Demokratie-Kongress die Diskussionen und Ergebnisse in einer Schlussrunde kritisch-kabarettistisch nachzeichnen – darauf freuen wir uns sehr. Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier:
Dr. Melanie Piepenschneider | Melanie.Piepenschneider@kas.de
-----
Aus den Regionen
Internet- und Wirtschaftskriminalität
16. November 2011 in Bremen
Die Zahl der Delikte mit wirtschaftlichem Bezug steigt. Das Volumen der Schäden, die Cyber Crime verursacht, ist enorm gewachsen: Im Jahr 2010 war ein Anstieg von 66 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Bei dieser Abendveranstaltung gibt Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes, eine Einschätzung der Bedrohung und stellt sich Ihren Fragen.
Dr. Ralf Altenhof | Ralf.Altenhof@kas.de
-----
Der Markenkern der Union heute
29. November 2011 in Goslar
Über Orientierungen zwischen christlich-demokratischen Wurzeln und pragmatischem Regierungshandeln spricht Professor Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.D. und Ehrenvorsitzender der KAS.
Jörg Jäger | kas-hannover@kas.de
-----
Hirn-Doping in der Gesellschaft
28. November 2011 in Hannover
Um mitzuhalten und konkurrenzfähig zu bleiben, greifen immer mehr Menschen im Alltag zu Mitteln, die ihre Leistung steigern – Schüler und Studenten tun es ebenso wie Berufstätige. Ist dies gefährlich, unmoralisch, erlaubt? Darüber diskutieren mit Ihnen Fachleute sowie Vertreter aus Kirche und Sport. Lehrer, Personalverantwortliche in Unternehmen, Suchtbeauftragte, Ärzte und Politik sind besonders zu dieser Veranstaltung willkommen.
Jörg Jäger | kas-hannover@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
Internationale Aktivitäten
Da sieht China alt aus! Demographische Brennpunkte chinesischer Sozialpolitik
Im November 2010 schickte China rund 6,5 Millionen Interviewer zur Befragung in die Haushalte. Erste Ergebnisse liefern nun Stoff für heftige Diskussionen über das wachsende Ungleichgewicht der Geschlechter bei Neugeborenen und die vielen Alten, die wenigen Jungen gegenüberstehen. Das neue Sozialversicherungsgesetz soll Abhilfe schaffen. Was kann es leisten? Lesen Sie dazu einen Länderbericht:
-----
Lateinamerikanischer Demokratieindex 2011
Der Demokratieindex Lateinamerika (IDD-Lat 2011) zeigt, dass die Staaten der Region die Wirtschaftskrise von 2009 besser als viele andere Staaten der Welt verarbeitet haben. Jedoch schlägt sich dies nicht in Fortschritten bei der Demokratieentwicklung nieder. Die Spitzenplätze belegen wieder Chile, Costa Rica und Uruguay, Schlusslicht ist Guatemala. Online bieten wir die deutsche Kurzfassung der Analyse und die spanische Vollversion an.
-----
Auszeichnung Friedenspreis „Emprender Paz 2011”
Die KAS unterstützt das Projekt „Emprender Paz”, das Initiativen der Privatwirtschaft Kolumbiens auszeichnet, die zum sozialen Frieden beitragen. Etwa hundert Unternehmen hatten sich in diesem Jahr beworben. Ihre sozialen Projekte gelten vor allem Bevölkerungsgruppen, die vom bewaffneten Konflikt betroffen sind, die nach der Vertreibung in ihre Heimatorte zurückgekehrt sind oder sich in anderen Regionen angesiedelt haben.
Zu den Gewinnern 2011 zählt die Nationale Föderation der Kaffeeanbauer, die den Preis für eine Initiative zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Familien in der ländlichen Zone des Valle del Cauca erhielt. Mehr über die Preisträger und weiterführende Links finden Sie online:
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Die Zukunft des Sozialstaates
Der Sozialstaat als prägender und doch kontrovers diskutierter Teil der Sozialen Marktwirtschaft unterliegt einem ständigen Wandel. Heute sind es die Globalisierung, die alternde Bevölkerung und nicht zuletzt Fragen nach dem Erhalt seiner Grundlagen, die seine Zukunft beeinflussen. Der Band, den die Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag herausgibt, ist ab November im Buchhandel erhältlich. Schon jetzt bieten wir online Leseproben an.
-----
Jugendszenen in Deutschland – Zwischen Islam und Islamismus
Die Publikation erklärt die besondere Situation muslimischer Jugendlicher in Deutschland, die durch die Migrationsgeschichte ihrer Familien, ihren Drang nach gesellschaftlicher Anerkennung, aber auch durch die Auswirkungen geopolitischer Konflikte geprägt ist (Analysen und Argumente Nr. 97).
-----
Sprache und Politik
Wie sich in der aktuellen Medienlandschaft das Verhältnis von Sprache und Politik wandelt, analysiert die November-Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“. Sie greift damit ein zentrales Forschungsthema ihres Chefredakteurs Wolfgang Bergsdorf auf, der am 7. November seinen siebzigsten Geburtstag feiert.
Das Heft versammelt u.a. politik-, sprach- und literaturwissenschaftliche, europapolitische, journalistische, literarische, theologische und philosophische Perspektiven. In der Leseprobe beleuchtet Ulrich Sarcinelli das Verhältnis von Publizität und Diskretion im demokratischen Prozess.
-----
Bündnisverpflichtung versus Parlamentsrecht?
Zur Reichweite parlamentarischer Mitsprache bei Einsätzen der Bundeswehr
Dieses Papier erörtert das Spannungsfeld zwischen deutschen Bündnispflichten und den Rechten des Parlaments und gibt Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger (Analysen und Argumente Nr. 98).
-----
Neu in unserem Internetangebot
Aufbruch – Rumänien ringt mit Ceaușescus Erbe
Wie geht die rumänische Gesellschaft mit ihrer kommunistischen Vergangenheit um? Dieser Frage spürt das jüngste Onlineprojekt der KAS-Journalisten-Akademie nach.
-----
„Politik funktioniert nicht nach Rezept“
Unter diesem Titel berichtet unsere Online-Redaktion über die 9. Internationale Konferenz für politische Kommunikation (9./10. Oktober in Berlin). Spannend war zum Beispiel der Vortrag von Olivier Ubeda: Der Politikberater, der mehrere Jahre für Nicolas Sarkozy gearbeitet hat, betonte mit Blick auf die Präsidentschaftswahl 2012 in Frankreich: „Gewählt wird dieses Mal nicht der beste Kandidat, sondern die beste Kampagne.“ Online finden Sie mehr über das Konzept Ubedas und einen Link zum Portal über das Superwahljahr 2012 in Frankreich:
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur