detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine Woche vor den Wahlen liegen Amtsinhaber Barack Obama und Herausforderer Mitt Romney im Rennen um den Einzug ins Weiße Haus Kopf an Kopf. Fünfzehn Prozent der Wähler geben laut Reuters an, ihre Meinung vielleicht noch zu ändern und für einen anderen Kandidaten zu stimmen. Auf der Zielgeraden bleibt es also spannend. Interessantes vom Endspurt bieten der KAS-Politsnack und der Blog unseres Büros in Washington. Die Links dorthin und Veranstaltungstipps rund um die Wahl finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
Europa-Rede 2012
9. November 2012 in Berlin
Die diesjährige Rede zur Idee und Lage Europas wird Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, halten. Die Veranstaltung findet im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages statt.
Die Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Andreas Kleine-Kraneburg | Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
-----
Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.
Glaube und Politik – Kirche und Welt
5. November 2012 in Berlin
Junge Menschen suchen Orientierung und Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart. Deswegen haben wir junge Politiker gebeten, Seiner Eminenz Rainer Maria Kardinal Woelki ihre Fragen zu stellen.
Dr. Karlies Abmeier | Karlies.Abmeier@kas.de
-----
Geistiges Eigentum – ein schützenswertes Gut! Aber wie?
6. November 2012 in Berlin
Die Diskussion um das Urheberrecht ist in vollem Gange. Im Herbst stehen parlamentarische Beratungen dazu an. In dieser Phase bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem 9. Berliner MEDIEN Diskurs ein Forum der Diskussion mit Vertretern der Urheber, der Verwerter,
der Politik, der Wissenschaft und der Internet-Branche an, um Lösungsansätze aufzuzeigen. Debattieren Sie mit!
Barthel Schölgens | Barthel.Schoelgens@kas.de
-----
Aus Schulabbrechern werden Facharbeiter!
Potenziale nutzen – Zukunft sichern
12. November 2012 in Bochum
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Initiativkreis Ruhr möchten gemeinsam mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, und weiteren Experten aus Wirtschaft und Politik nach neuen Akzenten im Bereich der beruflichen Bildung suchen.
Christine Henry-Huthmacher | Christine.Henry-Huthmacher@kas.de
-----
Arabischer Frühling – Herbst der Christen?
17. bis 18. November 2012 in Mühlheim a. d. R.
In der Folge der jüngsten tiefgreifenden politischen Umbrüche in der arabischen Welt hat sich die Lage der Christen nochmals dramatisch verschlechtert. Welche Handlungsmöglichkeiten haben die Christen im Nahen Osten, welche Optionen die westlichen Staaten? Diese Fragen diskutieren die Teilnehmer beim 13. Mülheimer Nahostgespräch.
Zu dieser Kooperationsveranstaltung der KAS und der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ können Sie sich per E-Mail anmelden:
Das Programm finden Sie auf
www.kas.de/nahostgespraech2012
Dr. Oliver Ernst | Oliver.Ernst@kas.de
-----
Aus den Bildungswerken
Offene Heimat?
Fremdes und Eigenes in Europa
26. November 2012 in Hildesheim
Die Konrad-Adenauer-Stiftung versammelt bei diesem Kongress in Niedersachsen hochkarätige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, um die Bedeutung von „Heimat“ in der heutigen Zeit zu diskutieren. Unter anderen werden Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister, Sozialministerin Aygül Özkan, und der KAS-Vorsitzende Hans-Gert Pöttering MdEP teilnehmen.
Jörg Jäger | kas-hannover@kas.de
-----
Die Zukunft der Bürgergesellschaft.
Herausforderungen und Perspektiven für Politik und Gesellschaft
15. November 2012 in Hannover
Der Begriff der Bürgergesellschaft, Fragen bürgerschaftlicher Mitverantwortung und Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements stehen seit längerer Zeit im Fokus des öffentlichen Diskurses.
Der diesjährige Jugendkongress der KAS konzentriert sich auf die unterschiedlichen Facetten der modernen Zivilgesellschaft. Dabei soll den teilnehmenden Jugendlichen mehr Wissen über Ideen, Ansätze und Perspektiven der Bürgergesellschaft sowie unterschiedliche Formen bürgerschaftlichen Engagements vermittelt werden.
Christian Schleicher | Christian.Schleicher@kas.de
-----
Die Energiewende finanzierbar gestalten
27. November in Bersenbrück
Über eine effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft spricht Nils aus dem Moore, Leiter der Stabsabteilung „Politik und Kommunikation“ sowie Wissenschaftler im Kompetenzbereich „Öffentliche Finanzen“, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). Anschließend stellt er sich den Fragen des Publikums.
Dr. Karolina Vöge | Karolina.Voege@kas.de
Tipp der Redaktion
„Die Energiewende ist eine Operation am offenen Herzen“
Bundesumweltminister Peter Altmaier über hohe Stromrechnungen,
die Kühlschränke in seinem Keller und seine eigene Energie. Hören oder lesen Sie ein Interview, das während eines interdisziplinären Seminars der Journalisten-Akademie (JONA) in Hamburg zum Thema Energiewende entstand.
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Obama vs. Romney - Die US-Präsidentschaftswahl
Ohne Mehrheit ins Weiße Haus?
Erfahren Sie Neues aus dem wöchentlichen Videoblog „Politsnack“ zur US-Wahl 2012.
-----
Alles eine Frage der Hautfarbe?
Hier hält Sie das KAS-Büro in Washington auf dem Laufenden.
-----
Die US-Wahl – Veranstaltungen in Deutschland
Freuen Sie sich auf anregende Diskussionen und aufschlussreiche Analysen! Weitere Termine rund um die Wahl finden Sie auf den Internetseiten der KAS-Bildungswerke.
Die USA vor den Präsidentschaftswahlen
5. November 2012 in Stuttgart
Mit Rüdiger Löwe, ehemaliger Redaktionsleiter beim Bayerischen Rundfunk.
-----
Wahlen in den USA. Eine erste Analyse des Wahlergebnisses vom 6. November 2012
13. November 2012 in Hamburg
Mit Wolfgang Stützer, European Affairs Consultancy, Dana Point, Kalifornien.
-----
Amerika hat gewählt – die Folgen für Deutschland und Europa
13. November 2012 in Heidelberg
Mit Christoph von Marschall, Journalist und Autor mehrerer Bücher über Barack Obama und seine Amtszeit.
-----
Internationale Aktivitäten
Interaktive TV- und Online-Debatte zur tunesischen Politik
„Ist die tunesische Demokratie auf dem richtigen Weg?“ – unter dieser Leitfrage führen die Munathara-Initiative und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine auf Partizipation und Interaktion angelegte Diskussions- und Fernsehdebatte im Rahmen der deutsch-tunesischen Transformationspartnerschaft durch. Jugendliche aus ganz Tunesien können sich mit Video-Beiträgen an der Debatte beteiligen. Die Videos werden im Internet (z.B. auf YouTube) veröffentlicht und stellen sich einem Wettbewerb, dessen Sieger an der Fernsehdebatte teilnehmen können. Indem das Projekt Internet-Medien einbezieht, trägt es dem rapiden Wandel in der arabischen und insbesondere der tunesischen Kommunikationskultur Rechnung.
-----
Der Friedensprozess in Kolumbien – Informationspaket der KAS
Nach fünfzig Jahren bewaffneter Auseinandersetzungen mit der FARC-Guerilla unternimmt Präsident Juan Manuel Santos einen neuen Anlauf zur Lösung des Konflikts in Kolumbien. Mehr dazu erfahren Sie in dem Informationspaket, das Hubert Gehring (Leiter des KAS-Büros in Kolumbien) und Christian Steiner (Leiter des Rechtsstaatsprogramms der KAS in Lateinamerika) für Sie zusammengestellt haben.
-----
„Dialoggers“ – Neue multimediale Webseite
Das neue KAS-Auslandsbüro in Athen lud insgesamt sechzehn junge Journalisten aus Deutschland und Griechenland zu einem gemeinsamen Journalisten-Workshop ein. In gemischten Teams recherchierten sie, was Griechenland im Herbst 2012 bewegt – und welche Rolle die Deutschen dabei spielen. Mit diesem Projekt will die Konrad-Adenauer-Stiftung gegen Klischees und Vorurteile wirken, die seit Beginn der Eurokrise die Beziehungen zwischen beiden Ländern belasten.
Alle Geschichten werden auf dieser Website multimedial erzählt:
Susanna Vogt | Susanna.Vogt@kas.de
-----
Anti-japanische Protestwelle in China - Hintergründe und Verlauf
Der Bericht beleuchtet Auslöser und Hergang der anti-japanischen Protestwelle in China, die nach dem Kauf der Diaoyu-Inseln durch die Japaner begann und am 18. September 2012 in der Belagerung der japanischen Botschaft in Peking und Ausschreitungen in weiten Teilen der Volksrepublik ihren Höhepunkt fand.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Kita-Ausbau 2013: Ausbauhürden erkennen und beseitigen – Qualität sichern!
Bund, Länder und Kommunen verständigten sich im Zuge des „Krippengipfels” 2007 über den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bis 2013. Rund 30.000 neue Plätze für öffentlich geförderte Betreuung sollen geschaffen werden.
Die Politik steht vor der Herausforderung, Ausbauhürden zu beseitigen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualität zu sichern. Das vorliegende Papier liefert dazu wichtige Empfehlungen und Lösungsansätze (Analysen und Argumente 112).
-----
Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung
Die Autoren dieses Bandes analysieren die Geschichte und das Umfeld der neuen sozialethischen Konzepte und Ethosformen und fragen, welche Zukunft sozialethische Positionen unter den politischen und ökonomischen Bedingungen des 21. Jahrhundert haben können.
Das Herder Taschenbuch ist zum Preis von 18 Euro im Buchhandel erhältlich.
-----
Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland
Gerechtigkeit sollte Maßstab und Ziel von politischem Handeln darstellen. Tatsächlich dürfte es sich um einen der am häufigsten gebrauchten Begriffe in der politischen Umgangssprache handeln.
Aber ist Gerechtigkeit generell machbar? Was heißt gerechte Politik? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch, erschienen im Böhlau Verlag, zur Diskussion gestellt.
Das Buch kann zum Preis von 24,90 Euro bei Anne Halbey-Muzlah,
oder im Buchhandel bezogen werden.
-----
Islamische Akteure in Nordafrika
Islamische Kräfte dominieren die Länder Nordafrikas nach dem Arabischen Frühling. Doch wer sind diese Akteure? Antworten darauf gibt eine neue von Sigrid Faath herausgegebene Studie.
-----
Zeitarbeit: Anspruch und Realität einer Branche
Eva Rindfleisch analysiert Aufgaben und Ziele der Zeitarbeit. Ihr Fazit: Zeitarbeit hat sich im flexiblen Teil unseres Arbeitsmarktes etabliert. Dass die Tarifparteien mittlerweile ihre Verantwortung wahrnehmen und der Branche „eigene” Rahmenbedingungen geben, sei eine gute Entwicklung (Analysen und Argumente Nr. 110).
-----
Fragiler Wohlstand
So lautet im November das Hauptthema der Zeitschrift „Die Politische Meinung“. Die Autoren gehen der Frage nach, wie die Grundlagen des Wohlstands zu sichern und seine Früchte zukunfts- und gemein-wohlorientiert zu nutzen sind. Wolfgang Schäuble erläutert in der Leseprobe, warum die Wohlstandswahrung auch im Sinne von Ludwig Erhard weit mehr als ein ökonomisches Anliegen darstellt. Es handele sich vielmehr um eine politikfeldübergreifende Problemstellung, die entsprechende Lösungen erfordere. Weitere Autoren sind unter anderen Wolfram Weimer, Michael Wolffsohn und Burkhard Spinnen.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur