detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
einen Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden Neuerscheinungen zu „Inklusion in der Schule“. Die Broschüre „Jedes Kind ist anders“ hat die Stiftung erstmals auch in Leichte Sprache übersetzen lassen. Dadurch sollen auch diejenigen angesprochen werden, die zum Beispiel Fach- und Wissenschaftssprache nicht oder nur schwer verstehen.
In der Rubrik „Flucht und Migration“ finden Sie unter anderem die zweite, aktualisierte Ausgabe unseres „Bestsellers“ „Zielland Deutschland“.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Flucht und Migration
Zielland Deutschland
Die Broschüre bietet kurz und knapp Fakten und Hintergründe zu Flüchtlingen und Einwanderung – eine ideale Grundlage für eine informierte Debatte. Es handelt sich um die zweite, aktualisierte Auflage der Publikation, die sich starker Nachfrage erfreut.
Die Publikation lesen, herunterladen oder bestellen
Flucht und Migration: Weltweite Reaktionen
Wie wird die Problematik in den verschiedenen Regionen der Welt wahrgenommen? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Antworten auf diese Fragen geben Auslandskräfte der Stiftung in dieser Publikation. Außerdem haben sie die aktuelle Stimmung und den Tenor der politischen Diskussion in ihren Einsatzländern eingefangen.
Mehr erfahren und die Publikation herunterladen
Flucht – Ursachen, Blickwinkel, Konzepte
Unter diesem Titel widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ der Flüchtlingsproblematik – in Deutschland und weltweit. Mit Beiträgen unter anderem von Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Entwicklungsminister Gerd Müller. Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber diskutieren über die „Zukunft der Einwanderungsgesellschaft“.
Die Ausgabe herunterladen und lesen
Wer darf rein? Ursachen und Konsequenzen der Flüchtlingskrise
Die F.A.Z.-KAS-Debatte geht komplexen Fragen auf den Grund: Wie können wir als Deutsche und Europäer die Ursachen von Flucht und Migration wirksam reduzieren und die Folgen bewältigen? Dazu laden wir Sie herzlich ein: am 12. November nach Hannover, am 13. November nach Düsseldorf.
Dr. Stefan Friedrich | Stefan.Friedrich@kas.de
Details zu den Debatten erfahren
-----
Deutsche Verantwortung in der internationalen Politik
Die Rolle Deutschlands in der Internationalen Sicherheitspolitik
3. November 2015 in Berlin
Diese Fragen stehen unter anderem auf dem Programm: Übernimmt Deutschland genügend Verantwortung? Hätte der Westen im Krieg in Syrien intervenieren sollen? Wie sieht die deutsche Agenda für den NATO-Gipfel 2016 in Warschau aus?
Dr. Patrick Keller | Patrick.Keller@kas.de
Das Programm lesen und anmelden
Deutsche Verantwortung in der internationalen Politik
Hierzu hat der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung zwei Papiere in der Reihe Analysen und Argumente erstellt.
Die deutsche OSZE-Präsidentschaft (Nr. 189)
Das Papier lesen und herunterladen
Themengebundene Partnerschaften in der Entwicklungszusammenarbeit (Nr. 190)
Das Papier lesen und herunterladen
-----
Inklusion
In der Schule bedeutet Inklusion, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen und alle so gut wie möglich gefördert werden. Soweit die Theorie – in der Praxis gestaltet sich vieles schwierig. Zu diesem Themenkomplex hat die Adenauer-Stiftung jetzt aktuelle Publikationen herausgegeben.
Auf dem Prüfstand: Inklusion im deutschen Schulsystem
Das Papier analysiert, welche Unterschiede es in der Umsetzung von Inklusion zwischen den Bundesländern gibt und welche Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion erfüllt sein müssen. Wie kann gemeinsames Lernen gelingen? (erschienen als Langfassung und als Analysen und Argumente 185)
Die Langfassung oder die barrierefreie Kurzfassung (PDF) herunterladen
Jedes Kind ist anders
Die Studie hat Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gefragt, was sie sich für ihre Kinder wünschen. Das Ergebnis zeigt: Das Konzept „gemeinsames Lernen“ ist durchaus kritikwürdig. Die Publikation liegt auch als E-Book vor (epub und mobi).
Zur barrierefreien Publikation (PDF)
Die Studie ist auch in Leichter Sprache erschienen, um die Ergebnisse auch Menschen mit sprachlichen Verständnisschwierigkeiten zugänglich zu machen.
Die Publikation in Leichter Sprache lesen
-----
Aktivitäten in Deutschland
Europa-Rede mit Donald Tusk
9. November 2015 in Berlin
Der Präsident des Europäischen Rates wird die sechste Europa-Rede halten. In dieser jährlich stattfindenden Reihe nehmen die höchsten Repräsentanten der Gemeinschaft Stellung zur Lage Europas. Die Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Verfolgen Sie die Veranstaltung live über www.kas.de!
Andreas Kleine-Kraneburg |Andreas.Kleine-Kraneburg@kas.de
Welche Zukunft hat das Radio in der digitalen Welt
17. November 2015 in Berlin
Kann die digital-terrestrische Ausstrahlung das Radio retten? Über diese Zukunftsfrage diskutieren der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission, Joachim Knuth, und der Geschäftsführer der Digitalradio Deutschland GmbH, Willi Schreiner. Während der Veranstaltung gibt es einen Livestream auf kas.de.
Barthel Schölgens | Barthel.Schoelgens@kas.de
Soziale Marktwirtschaft in der muslimischen Welt
25. bis 28. November 2015 in Berlin
Wettbewerb, soziale Sicherung, Bildung/Ausbildung und Finanzwesen/Islamic Banking sind die vier Themen, die im Mittelpunkt dieser Fachkonferenz stehen. Sie stellt die Ergebnisse aus Diskussionen vor, die die Adenauer-Stiftung über die praktische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Ländern der muslimisch geprägten Welt geführt hat.
Thomas Volk | Thomas.Volk@kas.de
-----
Internationale Aktivitäten
Live aus New York: Religionsfreiheit – ein Menschenrecht
Bei einem Parlamentariertreffen in New York kam der Zusammenhang zwischen Flüchtlingskrise und fehlender Religionsfreiheit zur Sprache. Die Veranstaltung, an der auch Volker Kauder teilnahm, wurde über Periscope im Livestream nach Deutschland übertragen. Eine Erkenntnis der Veranstaltung war, Religionsfreiheit stärker im parlamentarischen Kontext zu verankern.
Den Veranstaltungsbeitrag lesen
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Gesetzesvorhaben zur Suizidbeihilfe: Überregulierung vermeiden
Norbert Arnold, Autor der Analyse, plädiert dafür, die Freiräume nicht zu stark einzuengen. Ein Sterben in Würde solle möglich bleiben. Lediglich Fehlentwicklungen, wie sie durch die organisierte Suizidbeihilfe entstehen können, gelte es zu vermeiden (Analysen und Argumente 191).
Das Papier lesen und herunterladen
Arbeitsmarktpolitik und Rente
Zwei neue Broschüren beschäftigen sich mit der Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt. Hauptziel sollte sein, Ältere besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren und länger im Erwerbsleben zu halten.
Nicht im Job und nicht in Rente. Gründe für die Arbeitslosigkeit Älterer (Analysen und Argumente 184).
Die Broschüre lesen und herunterladen
Länger arbeiten, flexibel in Rente. Rahmenbedingungen für eine längere Erwerbstätigkeit (Analysen und Argumente 186).
Die Broschüre lesen und herunterladen
Berufsausbildung für Europas Jugend
Eine neue Publikation zeigt, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die von dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführte Studie wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und der Vodafone-Stiftung Deutschland gefördert.
Die Studie ansehen und herunterladen
-----
In eigener Sache
Habilitationsstipendium in Kooperation mit der LSE
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und die London School of Economics and Political Science (LSE) haben eine Vereinbarung über die Einrichtung eines „KAS-LSE-Habilitationsstipendiums für Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert“ geschlossen. Es wird mit Beginn des Jahres 2016 angeboten.
50 Jahre – 50 Köpfe
Unsere Begabtenförderung blickt stolz auf 50 erfolgreiche Jahre zurück: Sie hat bisher über 13.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert, aktuell sind es 3.400.
Aus diesem Anlass stellt der Portrait-Band 50 Persönlichkeiten vor. Sie schreiben über ihr Lebensmotto, Glaube und Freiheit und Wünsche für die Zukunft.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur