detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Deutschland übernimmt im Dezember 2016 den Vorsitz in der G20, dem wichtigsten Steuerungsgremium der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Konrad-Adenauer-Stiftung wird die Präsidentschaft mit Publikationen und Veranstaltungen begleiten. Erste Lektüretipps finden Sie in dieser Ausgabe.
Frisch erschienen ist der Wandkalender „Konrad Adenauer – private Momente“, der unseren Namensgeber in weniger bekannten Fotos zeigt. Sichern Sie sich jetzt ein Exemplar, als Begleiter durch das nächste Jahr für sich selbst oder als Geschenk. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
-----
Flüchtlinge und Integration
Integrationspolitik in Schweden
Schweden hat aufgrund der großen Zahl von Flüchtlingen, die seit 2014 ins Land kamen, seine großzügige Asylpolitik revidiert und gleichzeitig die Integrationspolitik intensiviert. Welche Angebote zur Eingliederung haben sich bewährt, welche Herausforderungen gibt es? (Analysen und Argumente | 217/2016)
Die Publikation online lesen oder herunterladen
-----
Integrationspolitik in Frankreich
Frankreich kämpft aktuell mit erheblichen Integrationsproblemen – obwohl das Land seit dem 19. Jahrhundert viel Erfahrung mit Einwanderung hat und seit den 1980er Jahren seine Integrationspolitik entwickelte. Wie kam es dazu, und welche Lehren kann Deutschland daraus ableiten? (Analysen und Argumente | 216/2016)
Die Publikation online lesen oder herunterladen
-----
Die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Sicherheits- und die Integrationspolitik
Religiös motivierte Gewalt hat sich zu einem wichtigen Thema der inneren und äußeren Sicherheit entwickelt. Gleichzeitig spielt Religionsfreiheit eine zentrale Rolle, wenn es um die Integration von Muslimen geht. Wann muss Religionsfreiheit geschützt werden, wo unterliegt sie Schranken? (Analysen und Argumente | 218/2016)
Die Publikation online lesen oder herunterladen
-----
„ICOON for kids“: Brückenbau-Plakat für geflüchtete Kinder
Das Poster mit Bildern vertrauter Dinge soll geflüchteten Kindern aller Nationalitäten ab dem Vorschulalter einen spielerischen Einstieg in die deutsche Sprache ermöglichen. Freude und Neugierde zu wecken und damit Mut zu machen ist das Ziel. Auch will das Plakat eine positive emotionale Brücke bauen zwischen deutschen Kindern und denen, die hierher geflüchtet sind.
Mehr erfahren und das Plakat bestellen
-----
Deutschlands G20-Präsidentschaft 2017
Initiativen in der Entwicklungszusammenarbeit
Deutschland strebt mit seinen entwicklungspolitischen Maßnahmen eine nachhaltige und spürbare Verbesserung der Lebensumstände der Menschen in den Zielländern an. Das Papier schlägt drei Initiativen vor, mit denen Deutschland in der G20 wichtige Impulse setzen und seinen Ruf als Gestaltungsmacht der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit stärken könnte (Deutschlands Präsidentschaft in der G20 I).
Das Papier online lesen oder herunterladen
-----
Nachhaltiger Wachstumspakt zur Steigerung von Produktivität und Krisenresilienz
Trotz historisch niedriger Leitzinsen sind die Volkswirtschaften der Industrieländer nahe an der Stagnation. Das Papier stellt vier Vorschläge zur Steigerung des Wachstumspotenzials vor – in den Industrieländern, aber auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern (Deutschlands Präsidentschaft in der G20 II).
Das Papier online lesen oder herunterladen
-----
Von Hangzhou nach Hamburg. Umrisse einer überjährigen Agenda für die G20
Bisher leidet die G20 an einer wechselnden Agenda, die die Fokussierung erschwert. Daher wäre eine überjährige Themenagenda hilfreich, um die politische Aufmerksamkeit zu erhöhen und längerfristige Initiativen zu ermöglichen. Das Papier geht auf mögliche Anknüpfungspunkte des deutschen Vorsitzes an den chinesischen ein und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik (Analysen und Argumente | 213/2016).
Die Publikation online lesen oder herunterladen
-----
Aktivitäten in Deutschland
Wasserwerk-Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit
3. Oktober 2016 in Bonn
Norbert Röttgen MdB spricht zum Thema „Das wiedervereinigte Deutschland im Auge des Hurrikans – außenpolitische Herausforderungen“. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion über Deutschlands politische, wirtschaftliche und strategische Rolle in Europa und der Welt statt.
Dr. Ulrike Hospes | Ulrike.Hospes@kas.de
-----
Dein Leben. Deine Zukunft. Gesellschaft mitgestalten
27. Oktober 2016 in Dormagen
Was ist typisch deutsch? Gibt es eine europäische Identität? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie kann Integration gelingen? Welche Rolle spielen Normen, Werte und das Grundgesetz? Diese und weitere Fragen wollen wir bei unserem JugendpolitikTag erörtern und gemeinsam Konzepte für unsere Gesellschaft entwickeln.
Simone Habig | Simone.Habig@kas.de
-----
Heimat bilden. Was uns prägt – Was uns eint
28. Oktober 2016 in Erfurt
Diskutieren Sie mit „Heimatstiftern“ beim Kommunalkongress 2016: Was lässt uns heimisch werden und motiviert zu lokalem Engagement? Wie fühlt sich Heimat an? Wie schafft sie Tradition, Wandel und Integration? Schirmherr ist Bundesminister Christian Schmidt MdB.
Philipp Lerch | Philipp.Lerch@kas.de
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Kalender 2017: Konrad Adenauer - private Momente
Der Monatskalender zeigt den ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer von einer unbekannteren Seite, in privaten Momenten: im Kreise seiner Familie, im Karneval, bei der Gartenarbeit und natürlich bei seinem geliebten Bocciaspiel sowie weiteren Freizeitaktivitäten.
Den Kalender ansehen und bestellen
-----
Neu in unserem Internetangebot
Präsidentschaftswahlen in den USA
Das Rennen um den Einzug ins Weiße Haus scheint nach wie vor offen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet diesen an Spannung kaum zu überbietenden Wahlkampf mit Analysen und Einschätzungen sowie Veranstaltungen.
-----
Lektüretipps: Bücher als „gute Bekannte und Begleiter“
Michael Braun, Literaturexperte unserer Stiftung, hat ausgewählte Titel des Buchherbstes für Sie gesichtet. Freuen Sie sich auf seine Kurzrezensionen für neugierige und humorvolle Leserinnen und Leser, für Italien- oder Bücherliebhaber. Auch neue Titel unserer Literaturpreisträger Burkhard Spinnen und Günter de Bruyn stellt er vor.
Mehr über die Neuerscheinungen erfahren
-----
In eigener Sache
Jetzt noch besser: App der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die komplett überarbeitete App wartet mit einer verbesserten Performance und Darstellung von Publikationen auf. Laden Sie zum Beispiel die Gesamtausgaben unserer Zeitschriften „Auslandsinformationen“ und „Die Politische Meinung“ kostenlos herunter und lesen Sie dann offline. Die App erfordert iOS 8.0 oder neuer. Die Android-Variante ist in Vorbereitung.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur