detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
KAS-Newsletter September 7|2016
-----
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit ihrem diesjährigen Preis Soziale Marktwirtschaft zeichnet die Konrad-Adenauer-Stiftung Brigitte Vöster-Alber aus. Die geschäftsführende Gesellschafterin der GEZE GmbH aus Leonberg bei Stuttgart sei „entscheidende Impulsgeberin für die Ziele des Familienunternehmens und Hüterin seiner Werte“, so die Begründung der Jury. Unser Vorsitzender Hans-Gert Pöttering begrüßte die Entscheidung der Jury. Brigitte Vöster-Alber sei eine „herausragende Unternehmerin“, die Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorbildhaft fördere, hob er hervor.
Die Förderung von Frauen hat sich auch unser Frauenkolleg auf die Fahnen geschrieben, und das seit 25 Jahren. Tausende Teilnehmerinnen besuchten Seminare, vernetzten sich – und sind heute in wirtschaftlichen Führungspositionen oder in der aktiven Politik vertreten.
Mit besten Grüßen aus der Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
----
Unsere Preise
Preis Soziale Marktwirtschaft für Brigitte Vöster-Alber
Die Unternehmerin, die das Familienunternehmen GEZE GmbH seit fast 50 Jahren führt, stehe beispielhaft für Innovationskraft, unternehmerischen Weitblick und große Verantwortung gegenüber den Beschäftigten, der Gesellschaft und der Umwelt, heißt es in der Begründung der Jury.
-----
Nicht verpassen: Einsendeschluss zum DenkT@g 2016/2017
Unser bundesweiter Internetwettbewerb „DenkT@g“ ruft Jugendliche auf, sich mit der Erinnerung an Shoa und NS-Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus auseinanderzusetzen. Auf die Gewinner warten attraktive Geldpreise. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2016.
Mehr über den DenkT@g und die Teilnahmebedingungen erfahren
-----
Europa
Europabilder - Mein Europa
Ausgehend von einem Foto zur Geschichte und Gegenwart Europas zeichnen Botschafter ihr Bild der EU und ihrer Zukunft. Im Anschluss laden wir zur Diskussion ein.
5. September 2016 in Berlin
„Mein Europa“ mit dem belgischen Botschafter, S.E. Ghislain D’hoop
14. September 2016 in Berlin
„Mein Europa“ mit dem irischen Botschafter, S.E. Michael Collins
-----
Polen, ein unvermutet schwieriger Nachbar
5. September 2016 in Leer
Zu den innen- und außenpolitischen Entwicklungen Polens seit dem Regierungswechsel spricht Ulrich Adrian, Fernsehjournalist beim WDR . Seit November 2015 ist die rechtskonservative PiS unter Vorsitz von Jarosław Kaczyński Regierungspartei. Adrian reichert seinen Vortrag mit Kurzfilmen an und diskutiert mit dem Publikum.
Dr. Karolina Vöge | Karolina.Voege@kas.de
-----
Europe’s Reluctant Leader: Can Germany be an Engine for the EU’s Foreign and Security Policy?
7. September 2016 in Berlin
Zentrale Ergebnisse dieser Studie des Finnish Institute of International Affairs (FIIA) werden bei dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Von Deutschland wird verstärkt eine Führungsrolle auf internationaler Ebene erwartet. Wie wird das Land diese gestalten? Welche Instrumente, Strategien und Partner spielen eine Rolle? Die Studie ist Teil des gleichnamigen gemeinsamen Projekts des FIIA und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Jakob Wöllenstein | Jakob.Woellenstein@kas.de
-----
Aktivitäten in Deutschland
US-Wahlen, Brexit und Co. – aktuelle Kampagnen auf der #ikpk16
9. und 10. Oktober 2016 in Berlin
Auf der 14. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen und internationalen Experten über neueste Kampagnen in Europa und den USA sowie über Instrumente der politischen Kommunikation austauschen. Hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft und aus den Kampagnen von Bernie Sanders, Jeb Bush, Ted Cruz und Bruno LeMaire kommen zu Wort. Freuen Sie sich auf zwei spannende Tage!
Ralf Güldenzopf | Ralf.Gueldenzopf@kas.de
Mehr über Themen und Referenten erfahren
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Populismus - Diagnosen zu einem Phänomen
Wie kann man den demagogischen Reden ins Wort fallen? Wie lässt sich neue Sprache in der Politik finden, die emotionaler und verständlicher ist – ohne die komplexen Zusammenhänge unzulässig zu vereinfachen? Diesen und anderen Fragen geht die neue Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ nach und fordert dabei eine neue „Volksnähe“ – frei von Anbiederung, aber auch ohne jegliches Eliteverhalten.
Die Zeitschrift online lesen oder herunterladen
-----
Klima. Energie. Sicherheit.
Die aktuelle Ausgabe unserer „Auslandsinformationen“ verdeutlicht, wie komplex das Zusammenspiel von Energieproduktion, Veränderungen des Klimas und der Gewährleistung von Sicherheit in verschiedenen Weltregionen ist. Die Beiträge aus Asien, Afrika und Lateinamerika zeigen: Der Kampf gegen den Klimawandel bleibt zweifellos eine zentrale globale Herausforderung.
Die Auslandsinformationen online lesen oder herunterladen
-----
Twitter als politische Informationsquelle
Kann Twitter hilfreiche Informationen für Politiker, Kampagnenmacher, Journalisten, Wissenschaftler liefern? Eignen sich Twitter-Daten zur Erstellung von Meinungsbildern und Wahlprognosen? Die Studie von Andreas Jungherr analysiert, wann der Mikroblogging-Dienst hilfreich sein kann und in welchen Fällen er wenig aufschlussreich, ja irreführend ist. Im Interview erklärt der Autor, warum Twitter nicht mehr das ideale Medium als politische Informationsquelle ist.
Die Studie herunterladen und das Interview hören
-----
Die Linke
Das Papier bietet einen aktuellen Statusbericht über die Partei „Die Linke“ und zeigt Entwicklungsperspektiven zwischen Extremismus, Populismus und Regierungspragmatismus auf. Es will erklären, warum es um die Partei so (relativ) ruhig geworden ist, obwohl ihre Themen im Vordergrund stehen.
Das Papier lesen und herunterladen
-----
Neu in unserem Internetangebot
Was ist das für 1 Leben? – Multimediadossier der JONA
Für das Dossier haben sich 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten unserer Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) in Überlingen am Bodensee getroffen und mit Datenjournalismus und Mobile Reporting beschäftigt. Im Fokus standen die unzähligen Faktoren, die dazu beitragen, wie wir unsere Lebensqualität bewerten. Die jungen Leute haben Forscher befragt, Daten analysiert und in Karten und Charts übersetzt. Ziel war es, Fragen zur Lebensqualität verständlich zu beantworten und visuell abzubilden.
-----
In eigener Sache
New York, Island, Comer See: Mit dem Freundeskreis auf Achse
Spannende Studienreisen und Seminare stehen auch im nächsten Jahr wieder auf dem Programm der Freunde und Förderer der Konrad-Adenauer-Stiftung. Freuen Sie sich zum Beispiel auf den „Big Apple und die Trolle“, eine Reise von New York nach Island.
Das komplette Freundeskreis Programm 2017 kennen lernen
Auch die beliebten Seminare in der Villa La Collina am Comer See bleiben im Angebot. Als Einstimmung auf interessante Begegnungen in unvergleichlich schönem Ambiente empfehlen wir unseren Reiseführer „Cadenabbia und der Comer See“.
Mehr über den Reiseführer erfahren und bestellen
-----
25 Jahre Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit einem Vierteljahrhundert fördert das Frauenkolleg Kompetenzen. Tausende Frauen besuchten Seminare, vernetzten sich – und sind heute in wirtschaftlichen Führungspositionen oder in der aktiven Politik vertreten. Grund genug für eine Jubiläumsfeier – auch mit einer Frau, die diese Erfolgsgeschichte mit angestoßen hat.
Den Bericht über die Jubiläumsfeier lesen
Unter dem Motto „vielfältig. großartig. weiblich.“ blickt Uta Hellweg, Leiterin unserer Zentralredaktion Kommunikation und Medien und erste Koordinatorin des Frauenkollegs, auf dessen Erfolgsgeschichte zurück und beschreibt Garanten seines Erfolgs.
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur