detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 gibt es nun schon zwei Generationen, die in einem geeinten Deutschland aufgewachsen sind. Dennoch wird über Unterschiede zwischen Ost und West heute noch oft diskutiert. Darum haben wir „Frieda aus Leipzig“ ins Leben gerufen, deren Instagram-Kanal sich an junge Menschen richtet.
Ein wichtiges Thema in diesen Wochen sind die Landtagswahlen. Zwei Wahlanalysen fassen zentrale Erkenntnisse aus Sachsen und Brandenburg zusammen. Parteienmonitore nehmen die FDF und Bündnis 90/Die Grünen unter die Lupe.
Mit besten Grüßen aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
30 Jahre Deutsche EinheitEinigkeit und Recht und Freiheit in Europa
8. Oktober 2019 in Leipzig - Das Jahr 1989 brachte einen radikalen politischen Umbruch, vor allem in Mittel- und Osteuropa. Nach und nach brachen die kommunistischen Regime zusammen. Zu verdanken war das vor allem den Freiheitsbewegungen in Ländern wie Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und der DDR. Die Veranstaltung thematisiert die Voraussetzungen und das Erbe der Umwälzungen von damals.
Jetzt mehr erfahren
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
3. Oktober 2019 in Bonn - In der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit erinnert der Autor Durs Grünbein aus literarischer Sicht an die Bürgerrechtsbewegung und deren Rolle bei der Wiedervereinigung. Im Anschluss sprechen unser Vorsitzender Professor Norbert Lammert und der Mainzer Professor Andreas Rödder über die Entwicklungen seit der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren.
Jetzt mehr erfahren
Frieda ist 21 und spricht über das Leben im Osten Deutschlands
Was heißt es 2019, jung und ostdeutsch zu sein? Kann man heute überhaupt „ostdeutsch“ sein? Was läuft gut und wo gibt es noch Probleme? Auf diese und andere Fragen versucht unsere Frieda aus Leipzig zu antworten. Folgen Sie der 21-Jährigen auf Instagram, schauen Sie ihre Stories an und stellen Sie ihr Fragen.
Jetzt mehr erfahren
Wahlen und Parteien
Wahlanalyse: Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019
Die CDU hat es in Brandenburg traditionell schwer. Jetzt erreicht die Partei ihr schlechtestes Landesergebnis und rangiert hinter der SPD und der AfD auf Platz drei. Die Analyse geht auf wesentliche Bestimmungsgründe des Wahlergebnisses ein sowie auf Wählerwanderung und Sozialstruktur. Mit Tabellenanhang.
Jetzt mehr erfahren
Wahlanalyse: Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019
Seit 1990 regiert die CDU in Sachsen. Die Christdemokraten bleiben zwar stärkste Kraft im Freistaat, müssen aber herbe Verluste hinnehmen. Auch diese Analyse geht auf wesentliche Bestimmungsgründe des Wahlergebnisses ein sowie auf Wählerwanderung und Sozialstruktur. Mit Tabellenanhang.
Jetzt mehr erfahren
Parteienmonitor: FDP – Zurück auf der Baustelle
In Brandenburg und Sachsen verfehlte die FDP erneut den Einzug in die Landesparlamente. Seit der Europawahl zeichnet sich ein spürbarer Abschwung ab. Die Ursachen sind vielfältig: Die Partei hat eine Mobilisierungsschwäche, sie ist personell überdehnt, die innerparteiliche Geschlossenheit erodiert und nicht zuletzt lässt der Glaube an Lindners Gespür für Politik nach.
Jetzt mehr erfahren
Aktivitäten in Deutschland
10. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar
26. September 2019 in Weimar Der Theologe Konrad Hilpert liest aus seinem neuen Buch „Ethik der Menschenrechte“, in dem er auf die „Ohnmacht gegenüber dem Bösen“ eingeht. In einer Podiumsdiskussion geht es danach um die „Kultur der Zivilität“, die sowohl die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen wie auch vorbeugendes menschenrechtliches Engagement einfordert.
Mehr auf www.kas.de/hafis2019
European Data Summit 2019: Competition Matters
23. bis 25. 2019 Oktober in Berlin Hat Europa beim Thema Daten einen Wettbewerbsnachteil gegenüber den USA und China? Der Bericht der Berater der EU-Kommissarin Vestager, der britische Furman-Report, die Befunde des Bundeswirtschaftsministeriums und die Ergebnisse der Datenethikkommission werden diskutiert. Weitere Sessions widmen sich eHealth und dem Open-Data-Gesetz.
Jetzt mehr erfahren
Internationale Aktivitäten
Genfer Großwetterlage
Themen dieser Ausgabe u.a.: das 100-jährige Jubiläum der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation, die 41. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, ein Bericht des „Weltklimarats“ (IPCC) zur Landnutzung und zum Klimawandel. Die „Großwetterlage“ unseres Büros in Genf berichtet in unregelmäßigen Abständen über Entwicklungen in den dort ansässigen internationalen Organisationen
Neuerscheinungen
Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern
Der von Ralf Fücks und Thomas Köhler herausgegebene Band will konzeptionelle Impulse für die ökologische Dimension der Sozialen Marktwirtschaft geben. Für eine langfristig angelegte Klima- und Umweltpolitik gelte es, „die Verbindlichkeit ihrer Ziele mit einem hohen Maß an Innovationsoffenheit, Eigenverantwortung und Wettbewerb um die besten Lösungen zu kombinieren.“ (Professor Norbert Lammert).
Jetzt mehr erfahren
Rechtliche Optionen für Kooperation zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften
Die Verhandlungen über die Beziehungen zwischen dem deutschen Staat und muslimischen Gemeinschaften scheinen seit Jahren festgefahren zu sein. Zur Überwindung der Probleme untersuchen Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen grundsätzliche Themen. Die Beziehungen jüdischer Gemeinden zum deutschen Staat sowie Beispiele aus anderen Ländern bieten einen Vergleich.
Jetzt mehr erfahren
Giuseppe Moro und Konrad Adenauer. Der Kanzlerfotograf vom Comer See
Für Konrad Adenauer war Cadenabbia vieles: sein kleines Arkadien im Norden Italiens, ein Ort, um nachzudenken. Auch ein Ort, der immer wieder Schaltzentrale seiner Macht war – mit stimulierendem Ambiente, das noch heute spürbar ist. Einfühlsame, bislang kaum bekannte Bilder von Giuseppe Moro geben einen sehr persönlichen Einblick in das Leben Adenauers.
Jetzt mehr erfahren
Lesenswert
Die Politische Meinung
AUSGABE 557 | 2019
Entgleist?
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Jetzt mehr erfahren
Handreichung zur Politischen Bildung
BAND 28
Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Jetzt mehr erfahren
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur