detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
es ist wieder soweit: Im März erscheint unser Jahresbericht, der viele spannende und interessante Artikel enthält. In der Rubrik "Neuerscheinungen" erfahren Sie mehr dazu.
Über die rege Teilnahme an unserer Januar-Verlosung haben wir uns gefreut. Unsere „Glücksfee“ hat zehn Gewinner ermittelt. Wir wünschen eine abwechslungsreiche Lektüre und viel Freude am Jahresabonnement.
Mit freundlichem Gruß
Elisabeth Enders
Aus der internationalen Arbeit
Helfen Sie unserem Projekt in Aceh
Die Provinz Aceh in Indonesien gehört zu den Gebieten, die von der Tsunami-Katastrophe am schlimmsten getroffen wurden. Am Wiederaufbau in dieser Region wird sich die Adenauer-Stiftung beteiligen. Unser Auslandsbüro in Indonesien und unsere indonesische Partnerorganisation SATUNAMA arbeiten eng zusammen an einem Projekt, das die Menschen in Aceh längerfristig unterstützen soll.
Für die bisher eingegangenen Spenden bedanken wir uns herzlich. Gleichzeitig erneuern wir unseren Spendenaufruf. Wir hoffen auf Ihre Hilfe, damit unsere Arbeit möglichst nachhaltig wirken kann. Norbert Eschborn, Leiter des KAS-Auslandsbüros in Indonesien, der sich zur Zeit in Ost-Timor aufhält, wird in Kürze ausführlich aus dem Katastrophengebiet berichten.
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 5982_dokument.html
Dr. Norbert Eschborn - eschborn@kasindo.org
-----
Vierzig Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Am 12. Mai 2005 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum 40. Mal. Die KAS, für die Versöhnung und Verständigung mit den Juden zu den Kernaufgaben gehören, würdigt dieses Jubiläum mit dem Veranstaltungszyklus „Vierzig Jahre deutsch-israelische Beziehungen“.
Ein Höhepunkt ist die internationale Konferenz „Konrad Adenauers und Ben Gurions Beitrag zu Frieden und Verständigung – Lehren für die Zukunft“, die vom 14. bis 16. März in Jerusalem stattfindet. Shimon Peres und Helmut Kohl werden über die gemeinsamen Interessen Deutschlands und Israels in einer globalisierten Welt und die Zukunftsperspektiven der deutsch-israelischen Beziehungen sprechen.
Die Veranstaltungen zu „Vierzig Jahr deutsch-israelische Beziehungen“ auf einen Blick:
http://www.kas.de/veranstaltungen/ 42_reihe.html
Andreas Michael Klein - andreas.klein@kas.de
-----
Juden und Christen im neuen Europa
7. März 2005 in Prag
Europa hat sich in den letzten 15 Jahren entscheidend gewandelt. Im Mai 2004 waren unter den zehn neuen Mitgliedern allein acht mittel- und osteuropäische Staaten. Die Konferenz in Prag widmet sich der Frage, inwieweit diese Entwicklungen Einfluss auf die jüdische und christliche Religionsgemeinschaft haben. Im Mittelpunkt stehen neue und alte Strömungen im Juden- und Christentum, der jüdisch-christliche Dialog und die Perspektiven dieser Religionsgemeinschaften im neuen Europa.
http://www.kas.de/proj/home/events/11/1/year-2005/ month-3/veranstaltung_id-13953/index.html
Dr. Stefan Gehrold - kasprag@kasprag.cz
-----
Die Türkei und die EU-Beitrittsverhandlungen – Chancen und Herausforderungen
7. März 2005 in Ankara
Am 17. Dezember 2004 beschloss der Europäische Rat die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei – ein wichtiges Etappenziel für das Land. Welche Chancen und Herausforderungen kommen jetzt im EU-Beitrittsprozess auf die Türkei zu? Dies erörtern Abgeordnete der im türkischen Parlament vertretenen Parteien in einer Podiumsdiskussion. Ruprecht Polenz MdB beleuchtet die europäische Perspektive der Türkei aus deutscher Sicht.
http://www.kas.de/proj/home/events/44/1/year-2005/ month-2/veranstaltung_id-14319/index.html
Frank Spengler - kas@konrad.org.tr
-----
Medien im arabischen Raum
Wenn es um Presse- und Medienfreiheit geht, schneiden die arabischen Staaten schlecht ab. In der aktuellen „Rangliste zur Situation der Pressefreiheit weltweit“ (herausgegeben von „Reporter ohne Grenzen“) rangieren sie weit abgeschlagen. Dennoch gibt es Entwicklungen, die den Zugang zu unzensierten Informationen verbessern. In diesem Newsletter haben wir Beispiele zusammengestellt, die zeigen, wie die KAS diese Ansätze zur Demokratisierung unterstützt.
Rolle und Verantwortung der Medien in der politischen Kommunikation
22. bis 23. März 2005 in Rabat
Durch die Aufhebung des staatlichen Monopols über die audiovisuellen Medien hat Marokko die freie Meinungsbildung, den freien Informationszugang und die Diversifizierung des öffentlichen Diskurses entscheidend gestärkt. Bislang gab es lediglich zwei staatliche Fernsehprogramme und einen staatlichen Rundfunksender. Mittlerweile ist bereits eine Lizenz für einen privaten Fernsehkanal auf Sattelitenempfang erteilt worden, über zwanzig weitere Anträge liegen vor.
Wie sich diese Entwicklung auf die politische Kommunikation auswirkt, diskutieren Journalisten, Medienvertreter, Wissenschaftler und Politiker im März auf einem Fachkolloquium zur Rolle und Verantwortung der Medien.
http://www.kas.de/proj/home/events/25/1/year-2005/ month-2/veranstaltung_id-14384/index.html
Jan Senkyr - kasma@kas.org.ma
-----
Mass Media in the Arab World and Beyond – Politics and Ethics
Die Veröffentlichung analysiert die Situation der Medien in der arabischen Welt. In Bezug auf die palästinensischen Medien wird deutlich, dass eine neue Dynamik entstanden ist, in der internationale Standards immer stärker Anwendung finden. Nach Arafats Tod scheint sich eine Professionalisierung der Medienbranche im Sinne einer objektiven Berichterstattung anzubahnen.
Diese Online-Publikation fasst die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die vom 19. bis 20. Februar in Ramallah stattfand, zusammen.
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 6261_dokument.html
Dr. Canan Atilgan - director@kas-palestine.org
-----
Medienreport Ägypten
Fernsehen, Radio, Printmedien, Internet – in den letzten Jahren kann Ägypten deutliche Liberalisierungstendenzen verzeichnen. Die Ursachen dieser Entwicklung, aber auch die immer noch bestehenden Einschränkungen beschreibt der Medienreport „Ägypten 2004“. Der Bericht ist Bestandteil des KAS-Demokratiereports (s.u.).
http://www.kas.de/proj/home/pub/18/1/year-2005/ dokument_id-6122/index.html
Länderbüro Ägypten - kaf@internetegypt.com
-----
Medien – Ein Maß für die Demokratie? KAS-Demokratiereport 2005
Der erste KAS-Demokratiereport thematisiert die Entwicklung freier Medien. Er enthält Detailstudien zur Mediensituation in 15 ausgewählten Entwicklungsländern. Die Veröffentlichung des vollständigen Berichts ist für den Sommer 2005 geplant. Schon jetzt können Sie sich über Konzeption, Methodik und andere Einzelheiten informieren.
Weitere Reporte zu Rechtsstaat (2006) und Parteien (2007) werden folgen.
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 6243_dokument.html
Dr. Andreas Jacobs - andreas.jacobs@kas.de
-----
Internationale Neuerscheinung
Jetzt in arabischer Sprache:
Bioethik im christlich-islamischen Dialog
Die Broschüre, in der muslimische und christliche Autoren zu Wort kommen (Newsletter 1/2005 berichtete), ist jetzt in arabischer Sprache erschienen und steht zum Download bereit:
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 6233_dokument.html
Dr. Helmut Reifeld - helmut.reifeld@kas.de
-----
Zur aktuellen Lage in Kuba
Die EU hat ihre Sanktionen gegen Kuba, die sie im März 2003 nach der Festnahme von 75 Dissidenten verhängte, vorrübergehend ausgesetzt. Nicht nur die Opposition in Kuba wertet dies als falsches Signal an das kubanische Regime. Über die derzeitige Situation in Kuba informieren wir Sie mit unseren Länderberichten.
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 6077_dokument.html
Im Mittelpunkt des KAS-Interesses in Kuba steht das „Varela-Projekt“ von Osvaldo Payá, eine Reformbewegung, die im Inneren Kubas wurzelt. Hierzu können Sie diese Publikationen bestellen:
Oswaldo Payá Sardiñas y el Proyecto Varela. La lucha pacífica por la apertura democrática en Cuba, Buenos Aires 2003.
Ruiz, Fernando J.: Otra grieta en la pared. Informe y testimonios de la Nueva Prensa Cubana, Buenos Aires 2003.
Anja Czymmeck M.A. - anja.czymmeck@kas.de
-----
Indigene Bevölkerung in Lateinamerika – ein Themenheft der Auslandsinformationen
Seit etwa vier Jahren fordern die in politischen Bewegungen organisierten Angehörigen der indigenen Bevölkerungen in den Andenländern sehr viel energischer als bisher ihre politischen und sozialen Rechte ein. Die politisch Verantwortlichen interessierten sich allenfalls während der Wahlkampfperioden für die Campesinos, Cocaleros, Tagelöhner und Gewerkschaftsmitglieder. Aus dieser Gleichgültigkeit und Diskriminierung entwickelte sich eine immer stärkere Radikalisierung.
Der Situation der Indígenas, insbesondere in Ekuador, Peru, Bolivien und Chile, widmet sich das Themenheft 1/2005 der KAS-Auslandsinformationen.
Alle Artikel können Sie hier herunterladen:
http://www.kas.de/publikationen/2005/ auslandsinformationen/153_verbund.html
Dr. Klaus Rosen - klaus.rosen@kas.de
-----
Aktivitäten in Deutschland
In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU
8. März 2005 in Köln
Die aktualisierte Version des Programms für diese Veranstaltung zum Gründungsjubiläum der CDU (Newsletter 1/2005 berichtete) finden Sie unter:
http://www.kas.de/veranstaltungen/2005/ 13822_veranstaltung.html
Dr. Günter Buchstab - guenter.buchstab@kas.de
-----
Stadtentwicklung: Schrumpfen als Chance?
Hohe Bevölkerungsrückgänge und nachlassende wirtschaftliche Dynamik stellen viele Städte vor große Probleme. Zwei Veranstaltungen der KAS im März wollen in dieser schwierigen Situation positive Zukunftsentwürfe aufzeigen.
Herausforderungen und Perspektiven der Stadtentwicklung in den neuen Ländern
15. März 2005 in Zwickau
In einer Podiumsdiskussion erörtern Fachleute Aspekte der Stadtentwicklung in den neuen Ländern. Die Studie „Aufbau oder Abriss Ost? Konzeptionelle Überlegungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in den neuen Ländern“ (Zukunftsforum Politik, Heft 63, Newsletter 1/2005 berichtete) wird vorgestellt.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2005/ 13807_veranstaltung.html
Ronny Heine - ronny.heine@kas.de
-----
Schrumpfende Städte.Probleme meistern – Chancen nutzen
3. bis 5. März 2005 in Wesseling
Brauchen Städte künftig ein Fitness-Programm gegen „Schrumpfen und Vergreisen“? Klar ist, dass „sanfte“ Problemlösungen nicht greifen. Der Weg aus der Krise führt allein über einen breiten Ideen- und Erfahrungsaustausch. Diesen bietet der Themenkurs „Schrumpfende Städte“ mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2005/ 13697_veranstaltung.html
Dr. Henning Walcha - henning.walcha@kas.de
-----
Neuerscheinungen
Jahresbericht 2004
Es ist wieder soweit: Im März erscheint unser Jahresbericht, der Sie über die Highlights und Schwerpunktthemen des Jahres 2004 informiert. Darüber hinaus berichten wir über die Arbeit der Stiftung an Brennpunkten der Welt und halten Sie über die Aktivitäten der KAS-Hauptabteilungen auf dem Laufenden.
Schauen Sie Anfang März im Internet unter „Neuerscheinungen“ vorbei. Oder Sie reservieren sich schon jetzt ein gedrucktes Exemplar.
Walter Bajohr - walter.bajohr@kas.de
-----
Politische Meinung zum 75. Geburtstag von Helmut Kohl
Zum 75. Geburtstag von Helmut Kohl erscheint die Märzausgabe der Politischen Meinung 2005 mit Beiträgen von Hans-Dietrich Genscher, Felipe González, Roman Herzog, Jean-Claude Juncker, Angela Merkel, Theo Waigel und anderen. Diese würdigen die Person des ehemaligen Bundeskanzlers, seinen Werdegang und seine christliche Grundhaltung ebenso wie seine politischen Leistungen, unter anderem als Kanzler der Einheit und als Europapolitiker.
Das Heft wird voraussichtlich ab dem 10. März 2005 zu beziehen sein. Ausgewählte Beiträge können Sie wie immer im Internet herunterladen.
http://www.kas.de/publikationen/ die_politische_meinung.html
Rita Anna Tüpper - rita.tuepper@kas.de
-----
And the winner is …
Die Gewinner des Internet-Wettbewerbs „DenkT@g“
Unser Internetwettbewerb DenkTag 2004/2005 stand unter dem Motto „hinsehen, einmischen, mitgestalten“. Über tausend junge Menschen aus dem In- und Ausland haben teilgenommen und Homepages erstellt, die sich mit dem Holocaust auseina ndersetzen. Von den 60 wettbewerbsfähigen Beiträgen wurden im Januar 17 in Berlin ausgezeichnet.
Die Gewinner der beiden Hauptpreise dürfen sich über Flugtickets nach New York freuen beziehungsweise in Berlin an einem Seminar zu aktuellen politischen Themen teilnehmen.
Überzeugen Sie sich auf den DenkT@g-Seiten von der Vielfalt der Beiträge:
Dr. Reinhard Frommelt - reinhard.frommelt@kas.de
-----
Denkmal – Stadt – Bürger
Dialogische Denkmalpflege bewahrt Identität
Der Kölner Dom zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Einstufung sollte aberkannt werden, als Hochhäuser in der „Schutzzone“ die Sicht auf den Dom bedrohten – Hochhäuser, die attraktiv für Investoren sind und Arbeitsplätze schaffen.
Das Beispiel verdeutlicht das Dilemma zwischen Denkmalschutz als kulturellem Umweltschutz einerseits und wirtschaftlichen Interessen andererseits. Der Dialog darüber prägt die Arbeit in den Kommunen. Sie sind es, die entscheiden, wie die Städte aussehen, in denen wir künftig leben.
Band 31 der Reihe „Materialien für die Arbeit vor Ort“ bringt dazu Diskussionsbeiträge aus der Sicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Stadt Weimar, Kulturhauptstadt Europas 1999.
http://www.kas.de/publikationen/2005/ 6166_dokument.html
Dr. Henning Walcha - henning.walcha@kas.de
-----
KAS-intern
KAS-Mitgliederversammlung und Grundsteinlegung für den KAS-Neubau in Berlin
18. März 2005
Die Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung trifft sich am 18. März, um u.a. einen neuen Vorstand zu wählen.
Am Nachmittag erfolgt um 15 Uhr 30 die Grundsteinlegung für das neue Verwaltungsgebäude, mit dem die Stiftung ihren Standort in Berlin erweitert. Das fünfstöckige Haus wird im „Köbis-Dreieck“, in der Nachbarschaft der KAS-Akademie am Berliner Tiergarten, errichtet und soll im Februar 2006 bezugsfertig sein. Nach der Grundsteinlegung laden wir zu einem Empfang in die Akademie. Eine Einladung ist unbedingt erforderlich.
http://www.kas.de/publikationen/2004/ 5759_dokument.html
Dr. Melanie Piepenschneider - melanie.piepenschneider@kas.de
Themen
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Wilhelm Staudacher, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur