detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Entscheidung ist gefallen: Die Elmshorner Nachrichten gewinnen den begehrten KAS-Lokaljournalistenpreis. Wir gratulieren der Redaktion herzlich! Mehr zur Entscheidung der Jury und über die weiteren Preisträger finden Sie in diesem Newsletter und auf unseren Internetseiten.
Der diesjährige KAS-Literaturpreisträger, Daniel Kehlmann, wird am 18. Juni 2006 in Weimar in einem Festakt geehrt. Als KAS-Newsletter-Abonnent haben Sie die Chance, die Preisverleihung live mitzuerleben. Wie das gelingen kann, erfahren Sie weiter unten.
An zwei Tagen im Mai haben Sie Gelegenheit, uns besser kennen zu lernen: Am Tag der Archive in Sankt Augustin sowie beim Tag der Offenen Tür in unserem neuen Bürogebäude in Berlin geben wir Einblick in unsere Arbeit und sind für Ihre Fragen da.
Einen sonnigen Mai wünscht Ihnen Ihre
Elisabeth Enders
Aktivitäten in Deutschland
Elmshorner Nachrichten gewinnen Deutschen Lokaljournalistenpreis der KAS
Die Stiftung zeichnet die Elmshorner Nachrichten mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis für das Jahr 2005 aus. Die unabhängige Jury würdigt damit das Konzept der Lokalredaktion zur Leser-Blatt-Bindung. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Der zweite Preis geht an die Berliner Zeitung für ihre Serie „Kinder in Berlin“. Die Badische Zeitung und der Kölner Stadtanzeiger erhalten gemeinsam den 3. Preis.
Mehr über die Redaktionen und ihre ausgezeichneten Beiträge erfahren Sie hier:
http://www.kas.de/publikationen/2006/8333_dokument.html
Uta Hellweg • uta.hellweg@kas.de
-----
Exklusiv für die Abonnenten unseres E-Mail-Newsletters:
Gewinnen Sie die Teilnahme an der Verleihung
des KAS-Literaturpreises 2006
Mit etwas Glück haben Abonnentinnen und Abonnenten der E-Mail-Ausgabe unseres Newsletters die Chance, bei der Literaturpreisverleihung an Daniel Kehlmann am 18. Juni in Weimar live dabei zu sein. Was müssen Sie tun?
Drucken Sie die der E-Mail beigefügte Datei mit dem Literaturpreisrätsel aus. Finden Sie das richtige Lösungswort und senden Sie es uns bis zum 15. Mai 2006.
Diese Preise warten auf die Gewinner, die wir per Los unter den richtigen Einsendungen ermitteln:
1. Preis: die Teilnahme für zwei Personen an der Verleihung des KAS-Literaturpreises am 18. Juni in Weimar – inklusive Übernachtung im Doppelzimmer im Hotel Amalienhof und ein von Daniel Kehlmann signiertes Buch „Die Vermessung der Welt“.
2. bis 10. Preis: je ein Exemplar „Die Vermessung der Welt“, signiert vom Autor.
http://www.kas.de/stiftung/preise/literaturpreis/2716_webseite.html
Elisabeth Enders • elisabeth.enders@kas.de
-----
Tag der Offenen Tür und Sommerfest
18. Mai 2006 in Berlin
Zum achten Mal laden wir zu einem Tag der offenen Tür mit Sommerfest ein - diesmal verbunden mit der Eröffnung unseres Büroneubaus in der Klingelhöferstraße und einem Symposium.
Das Symposium "Für eine bessere Zukunft. Zukunftsentwürfe und politische Verantwortung" beleuchtet die Frage, wie sich die Rolle von Think Tanks bei der Politikberatung zukünftig entwickeln wird. Dabei geht es auch darum, wie die Abteilung „Politik und Beratung“ ihre Beratungskompetenz als KAS-Think Tank noch besser in das Spannungsverhältnis zwischen Politikberatung und Politikhandeln einbringen kann. Referenten sind u.a. Professor Karl-Rudolf Korte, Universität Duisburg-Essen, und Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Im Anschluss daran übergeben der KAS-Vorsitzende Professor Bernhard Vogel und Hans-Bernhard Beus, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, das neue Bürogebäude in der Klingelhöferstraße seiner Bestimmung. Danach sind Sie eingeladen, das neue Gebäude und unsere Arbeit beim Tag der Offenen Tür kennen zu lernen.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/ 20736_veranstaltung.html
Dr. Melanie Piepenschneider • melanie.piepenschneider@kas.de
-----
Literatur und Kunst aus Dänemark
7. bis 9. Mai in Wesseling bei Köln
Die dänisch-deutschen Kulturbeziehungen, Gegenwartsliteratur und Film sowie die Frage der nationalen und der europäischen Identität stehen im Mittelpunkt der Konferenz. Diese setzt die Reihe „Begegnung mit dem Nachbarn“ fort, innerhalb derer die Stiftung seit 2002 die europäischen Nachbarliteraturen vorstellt.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/ 20560_veranstaltung.html
Professor Dr. Michael Braun • michael.braun@kas.de
-----
Familie haben alle – für eine Zukunft mit Kindern
15. Mai 2006 in Bonn
Wasserwerkgespräch mit Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der EKD.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/ 20630_veranstaltung.html
Bernhard Stengel • bernhard.stengel@kas.de
-----
Aus den Regionen
Chancen und Risiken der Gendiagnostik.
Was muss ein Gendiagnostikgesetz leisten?
22. Mai 2006 in Berlin
Das in Deutschland geplante Gendiagnostikgesetz soll alle genetischen Untersuchungen beim Menschen regeln – für medizinische Zwecke, im Versicherungswesen, im Arbeitsleben, für die Forschung. Im Vorfeld des beginnenden Gesetzgebungsverfahrens will die KAS die politische Meinungsbildung unterstützen. Auf dieser Veranstaltung, die zusammen mit dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller durchgeführt wird, diskutieren Experten die Anforderungen und Erwartungen an die künftigen rechtlichen Regelungen.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/20678_veranstaltung.html
Dr. Norbert Arnold • norbert.arnold@kas.de
-----
Teure Gesundheit –
Chancen und Risiken eines Gesundheitswesens ohne Budgets
19. bis 20. Mai 2006 in Wendgräben
Wie kann das Fallpauschalen-Vergütungssystem für Krankenhäuser (DRG-Vergütungssystem) weiterentwickelt werden? Welche Rolle kommt der Kassenärztlichen Vereinigung im Gesundheitswesen ohne Budgetierung zu? Wie entwickelt sich das Verhältnis von Arzt und Patient? Diesen und anderen Fragen geht das neunte gesundheitspolitische Symposium in Vorträgen und Podiumsdiskussion auf den Grund.
http://www.kas.de/proj/home/events/100/1/year-2006/ month-4/veranstaltung_id-20559/index.html
Norbert Beckmann-Dierkes • norbert.beckmann@kas.de
-----
Lebensgestaltung für Frauen ab 60
12. bis 14. Mai 2006 in Nordseebad Tossens
Das Seminar gibt Anregungen, wie sich Frauen bis ins hohe Alter Gesundheit und Vitalität erhalten können.
http://www.kas.de/proj/home/events/95/1/year-2006/ month-4/veranstaltung_id-20392/index.html
Liane Feldhus-Hopp • liane.feldhus-hopp@kas.de
-----
Politische Bildung – Gesamtprogramm 2006
Die Seminare der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung von April bis Dezember 2006 – in Themenbereiche und chronologisch gegliedert. Über die hier aufgeführten mehrtägigen Seminarangebote hinaus, bietet auch „Ihr“ Bildungswerk zahlreiche Abendveranstaltungen, Mittagsgespräche und andere Kurzzeitveranstaltungen an.
Als Download oder als Broschüre zu bestellen
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8135_dokument.html
Andrea Stutzbecher-Mühlen • andrea.stutzbecher-muehlen@kas.de
-----
Internationale Aktivitäten
Deutschland – Brasilien: Fortschritt und Wandel
8. und 9. Mai 2006 in Berlin
Interessen in der internationalen Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur und natürlich Fußball stehen im Mittelpunkte des VIII. Deutsch-Brasilianischen Symposiums.
http://www.kas.de/veranstaltungen/2006/ 19930_veranstaltung.html
Anja Czymmeck M.A. • anja.czymmeck@kas.de
-----
Deutschland und Türkei – im Fokus der Medien
18. bis 20. Mai 2006 in Antalya
Auf der 20. Deutsch-Türkischen Journalistenkonferenz geht es um die unterschiedliche journalistische Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realitäten in Deutschland und der Türkei. Neben dem Austausch von Informationen soll das Gesprächsforum vor allem das gegenseitige Verständnis für die Situation beider Länder fördern. Darüber hinaus dient die Veranstaltung dazu, das Netzwerk europäischer Medienvertreter enger zu knüpfen.
http://www.kas.de/proj/home/events/44/1/year-2006/ month-4/veranstaltung_id-20275/index.html
Frank Spengler • kas@konrad.org.tr
-----
Reform der parlamentarischen Systeme in der
arabischen Welt
12. bis 13. Mai 2006 in Beirut
Die Veranstaltung soll dazu beitragen, eine umfassende Reform der arabischen Parlamentssysteme anzustoßen. Um mehr Einfluss und Kompetenz für die Parlamente zu bewirken, setzen die KAS und ihr Partner, das Lebanese Center for Policy Studies, auf den Aufbau von Beratungs- und Mitarbeiterstrukturen. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie das Ziel erreicht werden kann. Das Angebot richtet sich an Parlamentarier, Parlamentsmitarbeiter und Wissenschaftler aus der Region sowie aus Europa.
http://www.kas.de/proj/home/events/76/1/year-2006/ month-4/veranstaltung_id-20293/index.html
Dr. Hardy Ostry • hardy.ostry@kas.org.jo
-----
Neuerscheinungen aus dem In- und Ausland
Materialien zur Programmdiskussion der CDU.
Neuer Service in unserem Internetangebot
Der Startschuss für die Beratungen um ein neues CDU-Programm ist gefallen. Ein aktuelles KAS-Internetportal mit Quellentexten, Stichworten, Themen und Materialien begleitet diese Debatte: die Originaltexte der Grundsatzprogramme von 1978 und 1994, Leitbeschlüsse der Parteitage bis heute, ein Lexikon zu Grundbegriffen der CDU-Programmatik, Beiträge zur Geschichte der CDU und ihrer Programmdiskussionen und Texte von namhaften Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie. Eine spezielle Suchfunktion ermöglicht die systematische Recherche in allen Texten.
http://www.kas.de/themen_projekte/ programmatik_der_cdu/2723_webseite.html
Dr. Günter Buchstab • guenter.buchstab@kas.de
-----
Bildung der Persönlichkeit
Bildung ist mehr, als PISA misst. Ein neues Herder-Taschenbuch, herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, über lange vernachlässigte Bildungsinhalte.
Das Inhaltsverzeichnis des Buches und mehr zur umfassenden KAS-Inititative „Bildung der Persönlichkeit“ finden Sie auf dieser Seite:
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8003_dokument.html
Professor Dr. Jörg-Dieter Gauger • joerg.gauger@kas.de
-----
Grundfragen der Christlichen Demokratie –
Neue Broschürenreihe startet mit Hans Maier und Christoph Böhr
Demokratischer Verfassungsstaat ohne Christentum – Was wäre anders?
Hans Maier vertritt die These, dass der moderne Verfassungsstaat ohne christliche Impulse nicht entstanden wäre. (Heft 1/2006).
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8247_dokument.html
Gewissen und Politik
Auf eindringliche Weise entfaltet Christoph Böhr den Zusammenhang von politischem Handeln und gewissenhaftem Entscheiden. Er vertritt die Überzeugung: Politik wirkt selbstzerstörerisch, sobald sie die vom Gewissen gesetzten Grenzen überschreitet.
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8246_dokument.html
Dr. Thomas Brose • thomas.brose@kas.de
-----
Generation T –
Junge Türken in Berlin
Sechs junge Türken in Berlin. Drei Männer und drei Frauen. Die gleiche Kultur, die gleichen Träume. Sie sind Gangster, Mütter, Studenten oder arbeitslos. Die einen nehmen ihr Leben selbst in die Hand. Die anderen sagen „Insha'Allah“ – Gott wird's schon richten. Alle sechs kämpfen um Anerkennung. Die neue Generation T will endlich ankommen (Internet-Dossier der KAS-Journalisten-Akademie).
http://www.journalisten-akademie.com/
Walter Bajohr • walter.bajohr@kas.de
-----
Reformislam.
Akteure, Methoden und Themen progressiven Denkens im zeitgenössischen Islam
In den Diskussionen um die Zukunft des Islam dominieren auf muslimischer Seite fast immer traditionalistische und islamistische Stimmen. Progressive Denker spielen im innerislamischen Diskurs über den Islam kaum eine Rolle. Im Arbeitspapier 155/2006 diskutiert Andreas Jacobs die Chancen und Grenzen des Reformislam. Dieser kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Islam flexibel mit den Herausforderungen der Moderne zu versöhnen, ohne dabei alle Kontinuitäten zur islamischen Tradition zu leugnen.
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8230_dokument.htm l
Dr. Andreas Jacobs • andreas.jacobs@kas.de
-----
Guantanamo: Ein Wegweiser durch die transatlantische Debatte
Das Gefangenenlager im US-amerikanischen Stützpunkt Guantanamo Bay steht im Mittelpunkt der Debatte um Präsident Bushs „Krieg gegen den Terrorismus“. Worin besteht die Kritik an Guantanamo, wie rechtfertigt Amerika die Existenz des Lagers und welche Haltung empfiehlt sich aus deutscher Sicht? Antworten auf diese Fragen gibt Patrick Keller in der aktuellen Ausgabe von „Analysen und Argumente“.
http://www.kas.de/publikationen/2006/ 8312_dokument.html
Dr. Karl-Heinz Kamp • karl-heinz.kamp@kas.de
In eigener Sache
Politik und Sport beim Tag der Archive
5. Mai 2006 in Sankt Augustin
Mit einer Präsentation von Exponaten zum Thema „Sport und Politik“ beteiligt sich unser Archiv für Christlich-Demokratische Politik am „Tag der Archive“, der im Jahr der Fußballweltmeisterschaft unter dem Motto „Der Ball ist rund“ steht.
Die Teilnahme an den Führungen – zum Beispiel durch die Magazine mit einzigartigen Schriftquellen – ist kostenlos.
http://www.kas.de/archiv/acdp/2895_webseite.html
Helga Berben • zentrale-wd@kas.de
-----
Dresden – Welterbe, Wissenschaft und Wiederaufbau
25. bis 28. Mai 2006 in Dresden
Unter dem Motto „Dresden – Welterbe, Wissenschaft und Wiederaufbau“ findet vom 25. bis 28. Mai das diesjährige Jahrestreffen der Altstipendiaten in der Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen statt. Begegnungen mit der Geschichte, Kunst und Kultur Dresdens sowie der Rolle der Stadt in der friedlichen Revolution 1989 sind ebenso Eckpunkte des Programms wie ihr Aufschwung nach der Wiedervereinigung und ihre Positionierung als „Stadt der Wissenschaft 2006“. Höhepunkte sind der Empfang mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Professor Georg Milbradt im Taschenbergpalais und die Ansprache des KAS-Generalsekretärs, Wilhelm Staudacher, auf der Jahresversammlung, bei der in diesem Jahr auch die Neuwahl von Vorstand und Beirat der Altstipendiaten ansteht.
Dr. Wolfgang-M. Böttcher • wolfgang-michael.boettcher@kas.de
Themen
Über diese Reihe
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. 4 Mal im Jahr, zum Ende der Monate März, Juni, September und Dezember, berichtet der Newsletter über Aktuelles aus der Stiftung.
Bestellinformationen
Herausgeber
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Lukas Axiopoulos
Online-Redakteur