(Englisch: economies of scale). Positive Skaleneffekte zeigen sich, wenn ein vermehrter Einsatz von Produktionsfaktoren zu
einer überproportionalen Steigerung des Produktionsergebnisses führt. Damit verteilen sich die
Gesamtkosten auf eine relativ stärker gewachsene Produktionsmenge, und damit sinken die
Stückkosten. Hierin liegt die ökonomische Begründung für die vielfach gegebene
Vorteilhaftigkeit von Massenproduktion und das Streben nach Betriebsgröße.